mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon
Deutsch    Glanzkölbchen
Franzoesisch    Plante zèbre; Aphélandre
Italienisch    Afelandra
Englisch    Zebra plant
 

Familie / Taxonomie

Acanthaceae (Akanthusgewächse / Bärenklaugewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Zimmerpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Zimmerpflanze; Heimat: Brasilien.
 

Beschreibung

30-70 cm hohe, mehrjährige, krautige Pflanze.
Blätter:dunkelgrün, glänzend, weissgeadert, einfach, bis 30 cm lang, derb, gegenständig, gestielt, Blattränder: glatt.
Blüten:gelb, 5 Kronblätter: röhrenförmig verwachsen, Kronröhre: endet zweilippig, Oberlippe: aufrecht, leicht zweilappig, Unterlippe: zurückgekrümmt, dreilappig; mehrere in enständigen ährigen Blütenständen zwischen gelben Hochblättern.
Blütezeit:April-September
Früchte:zweifächerigen Kapselfrüchte mit vier Samen.
Samen:seidenhaarig.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Aphelandra-Arten
Alocasia sanderiana (Alokasie) - giftig
Anthurium clarinervium (Flamingoblume) - giftig
 

Giftige Pflanzenteile

Bei dieser Pflanze wurde ein Toxin (Aphelandrin) nachgewiesen und Toxine (Oxalate) vermutet, bisher sind in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
 

Literatur

© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.