mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Toxikologie mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Lateinisch    Allamanda cathartica L.; Allamanda hendersonii W. Bull ex Dombrain; Allamanda nobilis T. Moore
Deutsch    Goldtrompete
Franzoesisch    Allamanda jaune; Liane à lait; Trompette d'or
Italienisch    Allamanda
Englisch    Golden trumpet; Common trumpetvine; Yellow allamanda
 

Familie / Taxonomie

Apocynaceae (Hundsgiftgewächse)
 

Pflanzentyp / Habitat

Zimmerpflanze
 

Toxikologie / Giftigkeit

Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze)
 

Verbreitung

Kübel- und Zimmerpflanze; Heimat: tropisches Südamerika; weltweit kultiviert und verwildert.
 

Beschreibung

4 m hoher, immergrüner Kletterstrauch; mit weissem Milchsaft.
Zweige:jung: flaumig behaart, später verkahlend, z.T. unverholzt, bis 2 m lang, mit Drüsenorganen (Kolleteren).
Blätter:dunkelgrün, oberseits: glänzend, kahl, unterseits: matt, kahl oder auf Nerven behaart, Spreite: einfach, elliptisch bis lanzettlich, ungeteilt, ganzrandig, fiedernervig, ledrig, 6-15 cm lang, 2.5-5 cm breit, in 3- bis 5-zähligen Quirlen.
Blüten:gelb, trichterförmig, Durchmesser: 9-14 cm, Kelch: tief geteilt, mit 5 eiförmigen bis lanzettlichen Kelchzipfeln, Kelchzipfel: vorne spitz oder kurz zugespitzt, kahl oder Aussenseite flaumig behaart, ohne Drüsen (Kolleteren), in der Knospe nach links überlappend gedreht.
Blütezeit:ganzjähig
Früchte:braune, holzige Kapselfrüchte, kugelig bis ellipsoid, mit dünnen, relativ weichen, scharf zugespitzten Stacheln, sich zweiklappig öffnend, 3-7 cm lang, 3-5 cm breit, mit zahlreichen, dachziegelartig angeordneten Samen.
Fruchtreife:ganzjähig
Samen:flachgedrückt-eiförmig, kahl, mit konzentrischem Hautrand, Durchmesser: 18-24 mm.
 

Verwechslungsgefahr

Andere Allamanda-Arten
Mandevilla-Arten - ungiftig
 

Giftige Pflanzenteile

Bei dieser Pflanze wurden in den Blättern hautreizende Stoffe nachgewiesen; bisher sind jedoch in der Literatur keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben worden. Nicht geeignet als Futter!
 
Literatur
-Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 74
-Simon H. (1986) Das neue BLV Zimmerpflanzenbuch. Richtige Auswahl - richtige Pflege, 2. Auflage. BLV Verlagsgesellschaft, München, p. 81
-Throll A. (2006) Was blüht auf der Fensterbank. 650 Zimmerpflanzen. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, p. 36
© 2024 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.