![]() |
Jasminum officinale L. | ||
![]() |
Echter Jasmin; Gewöhnlicher Jasmin | ||
![]() |
Jasmin officinal; Jasmin blanc | ||
![]() |
Gelsomino comune; Gelsomino | ||
![]() |
Common jasmine; Jasmine; Poet's jasmine; Jessamine |
| ● | Oleaceae (Oelbaumgewächse) |
| ● | Kulturpflanze |
| ● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
| Zweige: | grün, vierkantig, dünn, rutenförmig. |
| Blätter: | grün, gefiedert, 5- bis 9-zählig, gegenständig, Teilblätter: elliptisch, zugespitzt, 1-6 cm lang. |
| Blüten: | weiss, stieltellerförmig, Kelch: 1-3 mm gross, kahl oder wenig behaart, Kronsaum: 5-lappig, 6-12 mm lang; zu 1-10, nach den Blättern erscheinend, stark duftend. |
| Blütezeit: | Mai-September |
| Früchte: | dunkelrote, später violette, runde bis ovale Beeren. |
| ● | Andere Jasminum-Arten |
| ● | Jasminum fruticans L. (Strauchiger Jasmin) - ungiftig |
| ● | Jasminum nudiflorum Lindl. (Winter-Jasmin) - ungiftig |
| - | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 898 |
![]() |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.