![]() |
Campanula isophylla Moretti | ||
![]() |
Stern-Glockenblume; Marienglockenblume | ||
![]() |
Etoile de Marie; Etoile de Bethléem; Etoile d'Italie | ||
![]() |
Italian bellflower; Star of Bethlehem; Falling stars; Trailing campanula |
● | Campanulaceae (Glockenblumengewächse) |
● | Zimmerpflanze & Gartenzierpflanze |
● | Ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze) |
Blätter: | grün, rundlich bis kurz herzförmig, dicklich, beinahe kahl bis dicht weichhaarig, lang gestielt, bis zu 3.5 cm lang und breit. |
Blüten: | blau-violett oder weiss, radiärsymmetrisch, glockenförmig, 5 verwachsene Kronblätter; auch gefüllte Sorten. |
Blütezeit: | Juli-September |
Früchte: | Kapselfrucht. |
Wurzel: | Rhizom. |
● | Andere Campanula-Arten |
- | Cheers G. (1998) Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, p. 185 |
![]() |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.