 | | | Chamaecyparis lawsoniana (A.Murray bis) Parl. |
 | | | Lawsons Scheinzypresse |
 | | | Cyprès de Lawson |
 | | | Cipresso di Lawson |
 | | | Lawson cypress; Port Orford cedar |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Kulturpflanze: häufig als Parkbaum angepflanzt, kaum verwildernd; kollin-montan; stammt aus Kalifornien.
Beschreibung
Bis 50 m hoher, immergrüner, ein- oder mehrstämmiger Baum; in Habitus, Zweigen, Form und Anordnung der Blätter sehr ähnlich wie bei
Thuja occidentalis, aber von diesem leicht zu unterscheiden an dem stets überhängenden Leittrieb (bei
Thuja aufrecht).
Wipfel: | überhängend. |
Zweige: | 2-zeilig angeordnet, fächerartig ausgebreitet. |
Blätter: | Oberseite: glänzend dunkelgrün, Unterseite: hellgrün bis gelblich; schuppenförmig, 2-3 mm lang, in 4 Reihen, sich dachziegelig überdeckend, obere und untere: flach, mit ± deutlicher Längsfurche, Seitliche: gefaltet. |
Blüten: | weibliche: gelbgrüne Sternchen, männliche: rötliche, endständige Kätzchen. |
Blütezeit: | April |
Früchte: | kugelige Zäpfchen, Durchmesser ca. 1 cm, Schuppen: holzig, schildförmig, höckerig, Ränder liegen zuerst aneinander, trennen sich später. |
Verwechslungsgefahr
Giftige Pflanzenteile
Alle Pflanzenteile.
Literatur
- | Brickell C. (1989) Enzyklopädie der Garten- und Zimmerpflanzen. Orbis Verlag, München, pp. 80 & 434 |
- | Lauber K., Wagner G. & Gygax A. (2012) Flora Helvetica. 5. Auflage. Haupt Verlag, Bern-Stuttfgart-Wien, p. 92 |
Abbildungen