 |
| |
Vierblättrige Einbeere; Einbeere; Fuchsauge; Wolfsbeere; Sauauge |
 |
| |
Parisette à quatre feuilles; Etrangle-loup; Herbe à Pâris; Raisin-de-renard |
 |
| |
Uva di volpe; Erba crociola |
 |
| |
Parisetta quadra |
 |
| |
Herb Paris; One berry |
Familie / Taxonomie
Pflanzentyp / Habitat
Toxikologie / Giftigkeit
Verbreitung
Waldpflanze: Wälder; kollin-montan(-subalpin); ganze Schweiz; Europa, Asien.
Beschreibung
15-30 cm hohe, ausdauernde, krautige Pflanze.
Blätter: | grün, meist 4, seltener 5 oder 6, quirlständig, verkehrt-eiförmig, zugespitzt, sitzend, bis 15 cm lang, netznervig. |
Blüten: | grün, eine einzige, gestielte Blüte an der Stängelspitze, 4-zählig, mit meist 8 freien Perigonblättern, 4 äussere lanzettlich, 4 innere lineal, Staubblätter: meist 8, Staubfäden über die Staubbeutel hinaus in eine grannige Spitze verlängert. |
Blütezeit: | Mai-Juni |
Früchte: | schwarzblaue Beere, bereift, 4- bis 6-fächerig, vielsamig. |
Fruchtreife: | Juli-September |
Wurzel: | kriechendes Rhizom. |
Verwechslungsgefahr
● | Beeren: können mit Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) verwechselt werden - essbar |
Giftige Pflanzenteile
Die ganze Pflanze, besonders die Beeren und Wurzeln.
Abbildungen
|