I. Allgemeine Toxikologie1. Chemisch-physikalische EigenschaftenEthylenglykol (1,2-Ethandiol) ist eine farb- und geruchlose, leicht visköse Flüssigkeit, die sehr gut mit Wasser mischbar ist. Wegen des süssen Geschmacks wird die Substanz gerne von Hunden aufgenommen. Die Dichte von Ethylenglykol beträgt 1.11 g/mL bei 20°C.2. QuellenAm bekanntesten ist der Einsatz von Ethylenglykol als Frostschutzmittel in Automobilkühlern. Daneben wird Ethylenglykol als Lösungsmittel, als Bestandteil photographischer Entwickler oder als Bremsflüssigkeit verwendet. Diethylenglykol ist ein weit verbreitetes Lösungsmittel, das auch als illegaler Weinzusatz "Berühmtheit" erlangte.3. KinetikEthylenglykol wird über den Magen-Darm-Trakt schnell resorbiert. Die höchsten Plasmakonzentrationen von Ethylenglykol sind 1-6 Stunden nach Exposition zu messen.Die dermale Resorption ist schlecht, und stellt nur bei nicht intakter Hautoberfläche ein Risiko dar. In der Leber wird Ethylenglykol (HO-CH2-CH2-OH) durch die Enzyme Alkoholdehydrogenase und Aldehyddehydrogenase metabolisiert. Bei dieser metabolischen Umwandlung entstehen unter anderen: Glycolaldehyd (HO-CH2-COH), Glycolsäure (HO-CH2-COOH), Glyoxylsäure (HOC-COOH) und Oxalsäure (HOOC-COOH). Die Ausscheidung der Metaboliten, wie auch des Ausgangsstoffs erfolgt über die Nieren. Die Plasmahalbwertszeit von Ethylenglykol beträgt etwa 3 Stunden. Wegen Sättigung der Alkoholdehydrogenase ist die Plasmahalbwertszeit im Vergiftungsfall verlängert. Der Plasmapeak ist 1-6 Stunden nach Einnahme. 4. Toxisches PrinzipDie Ethylenglykolvergiftung läuft in zwei zeitlich getrennten Phasen ab: Ethylenglykol ist verantwortlich für die Symptome der ersten Phase, die verschiedenen Metaboliten führen hingegen zur Symptomatik der zweiten Phase.Phase 1: Durch Reizung der Schleimhäute führt Ethylenglykol zu Erbrechen (bei Hund und Katze). Daneben induziert Ethylenglykol einen rauschähnlichen Zustand mit Ataxie und ZNS-Depression. Phase 2: Die Alkoholdehydrogenase wandelt Ethylenglykol in Metaboliten um - zum Beispiel Glycolaldehyd und Oxalsäure - die neuro- und nephrotoxisch wirken. Das in der zweiten Phase der Vergiftung vorliegende Nierenversagen resultiert aus der Ablagerung von Calciumoxalatkristallen in den Tubuli. Die Stoffwechselprodukte von Ethylenglykol führen auch zur Ausbildung einer metabolischen Azidose. 5. Toxizität bei LabortierenAkute orale LD50 (in mg/kg Körpergewicht):
Die LD50 von Ethylenglycol beträgt beim Meerschwein 6'610 mg/kg Körpergewicht. II. Spezielle Toxikologie - Kleintier1. ToxizitätVon der Ethylenglykolvergiftung sind fast immer Jungtiere betroffen.Die minimal letale Dosis von unverdünntem Ethylenglykol beträgt 6.6 ml/kg Körpergewicht beim Hund und 1.5 ml/kg bei der Katze. Die orale LD50 von Diethylenglykol liegt bei 10 ml/kg. 2. LatenzDie ersten Symptome der Ethylenglykolvergiftung (Erbrechen, Durst, Ataxie, ZNS-Depression) treten 30 Minuten nach Giftaufnahme auf und dauern etwa 12 Stunden an. Zu einer metabolischen Azidose kommt es nach 3 Stunden. Erst 36-72 Stunden - bei Katzen 12-24 Stunden - nach der Ethylenglykolaufnahme kommt es zu Ausbildung der Nierenintoxikationssymptomatik.3. SymptomeIn einer ersten Phase führt die Aufnahme von Ethylenglykol zu Symptome, die mit einem Alkoholrausch vergleichbar sind. Nach einer scheinbaren Erholung entwickelt sich in der zweiten Phase die Niereninsuffizienz mit Oligurie und Urämie.
4. SektionsbefundeNierendegeneration und -nekrosen; Calciumoxalatablagerungen in den Tubuli, die teilweise auch makroskopisch auszumachen sind; Hirnödem.5. Weiterführende Diagnostik
6. Differentialdiagnosen
7. Therapie
8. Fallbeispiele
9. LiteraturAdaudi AO & Oehme FW (1981) An activated charcoal hemoperfusion system for the treatment of barbital or ethylene glycol poisoning in dogs. Clin Toxicol 18, 1105-1115Connally HE, Thrall MA, Forney SD, Grauer GF & Hamar DW (1996) Safety and efficacy of 4-methylpyrazole for treatment of suspected or confirmed ethylene glycol intoxication in dogs: 107 cases (1983-1995). J Am Vet Med Assoc 209, 1880-1883 Dial SM, Thrall MA & Hamar DW (1994) Comparison of ethanol and 4-methylpyrazole as therapies for ethylene glycol intoxication in the cat. Am J Vet Res 55, 1771-1782 Dial SM, Thrall MA & Hamar DW (1989) 4-Methylpyrazole as treatment for naturally acquired ethylene glycol intoxication in dogs. J Am Vet Med Assoc 195, 73-76 Dietz HH, Henriksen P & Jepsen OR (1993) Ethylene glycol poisoning in a dog. A case report. Dansk Veterinaertidsskrift 76, 605-606 Egli G, Rauber-Lüthy C & Kupferschmidt H (2014) Vergiftungen mit Ethylenglykol (Frostschutzmittel). Tox Info Suisse Ettinger SJ & Feldmann EC (1977) Ethylene glycol poisoning in a dog. Mod Vet Prac 58, 237-240 Foit FF, Cowell RL, Probst DF, Moore MP & Tarr BD (1985) X-ray powder diffraction and microscopic analysis of cristalluria in dogs with ethylene glycol poisoning. Am J Vet Res 46, 2404-2408 Fox LE, Grauer GF, Dubielzig RR & Bjorling DE (1987) Reversal of ethylene glycol-induced nephrotoxicosis in a dog. J Am Vet Med Assoc. 191(11), 1433-1435 Fuhrer L & George C (1989) L'intoxication par l'ethylene glycol chez le chien. A propos d'un cas clinique. Recueil Med Vet 165, 715-720 Gaynor AR & Nishi-Dupha N (1999) Acute ethylene glycol intoxication. Part I. Pathophysiology and clinical stages. Comp Cont Educ Prac Vet 21, 1014-1023 Gordon HL & Hunter JM (1982) Ethylene glycol poisoning. Anaesthesia 37, 332-338 Grauer GF & Thrall MA (1982) Ethylene glycol (antifreeze) poisoning in the dog and cat. J Am Anim Hosp Assoc 18, 492-497 Grauer GF, Thrall MA, Henre BA, Grauer RM & Hamar DW (1984) Early clinicopathologic findings in dogs ingesting ethylene glycol. Am J Vet Res. 45(11), 2299-2303 Grauer GF, Thrall MA, Henre BA & Hjelle JJ (1987) Comparison of the effects of ethanol and 4-methylpyrazole on the pharmacokinetics and toxicity of ethylene glycol in the dog. Toxicol Lett. 35, 307-314 Jacobsen D (1999) New treatment for ethylene glycol poisoning. N Engl J Med 340, 879-881 Kersting EJ & Nielson SW (1966) Experimental ethylene glycol poisoning in the dog. Am J Vet Res 27, 574-582 Maylin GA (1980) A simple method for detecting ethylene glycol in urine by thin layer chromatography. Cornell Vet 70, 202-205 Mirle C & Thiemann KG (1988) Untersuchungen zur Ethylenglykolvergiftung bei Haustieren unter besonderer Berücksichtigung der Labordiagnostik. Mh für Veterinärmedizin 43, 796-798 North DS, Thompson JD & Peterson CD (1981) Effect of activated charcoal on ethanol blood levels in dogs. Am J Hosp Pharmacol 38, 864-866 Owens JG & Dorman DC (1997) Common household hazards for small animals. Vet Med 92, 140-148 Prankel S & Schöbel A (2006) Akute Alkoholvergiftung beim Hund. Tierärztl Prax. 34, 168-171 Rowland J (1987) Incidence of ethylene glycol intoxication in dogs and cats at Colorado State University Veterinary Teaching Hospital. Vet Hum Toxicol 29, 41-44 Schweighauser A & Francey T (2016) Ethylene glycol poisoning in three dogs: Importance of early diagnosis and role of hemodialysis as a treatment option. Schweiz Arch Tierheilkd. 158(2), 109-114 Tarr BD, Winters LJ, Moore MP, Cowell RL & Hayton WL (1985) Low-dose ethanol in the treatment of ethylene glycol poisoning. J Vet Pharmacol Therap 8, 254-262 Thrall MA, Connally HE, Grauer GF & Hamar DW (2013) Ethylene Glycol. In: Small Animal Toxicology, Third Edition. Eds. Peterson ME & Talcott PA. W.B. Saunders Company, Philadelphia, pp. 551-567 Thrall MA, Dial SM & Winder DR (1985) Identification of calcium oxalate monohydrate crystals by x-ray diffraction in urine of ethylene glycol-intoxicated dogs. Vet Pathol 22, 625-628 Thrall MA, Grauer GF & Mero KN (1984) Clinicopathologic findings in dogs and cats with ethylene glycol intoxication. J Am Vet Med Assoc 184, 37-41
|