mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Antibiotika-Scout mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Akute Erkrankungen der oberen Atemwege (≤ 10 Tage Dauer, inkl. Katzenschnupfen)

Wichtige Hinweise Erkrankungen der oberen Atemwege der Katze sind durch verschiedene klinische Symptome wie seröser oder mukopurulenter Augen- und Nasenausfluss, Niesen, Konjunktivitis und Epistaxis charakterisiert. Die klinischen Symptome können akut (≤ 10 Tage Dauer) oder chronisch (> 10 Tage Dauer) sein. Der Begriff Katzenschnupfen beinhaltet diejenigen Erkrankungen der oberen Atemwege, welche durch pathogene Viren, Bakterien oder Pilze verursacht werden.
 
Krankheitsbild / Symptomatik / Risikofaktoren

Ursachen, Risikofaktoren und Schlüsselstellen

Die häufigste Ätiologie einer akuten Erkrankung der oberen Atemwege bei Katzen ist eine Infektion mit dem Felinen Herpesvirus-1 (FHV-1) oder Felinen Calicivirus (FCV). Katzen mit viralen Infektionen zeigen oft sekundär bakterielle Infektionen. Auch Pilzinfektionen der Nasenhöhlen und -nebenhöhlen sind bei Katzen beschrieben. Nebst infektiösen Ursachen kommen allergische und neoplastische Erkrankungen, Fremdkörper, nasopharyngeale Stenose, oronasale Fisteln, nasopharyngeale Polypen und Trauma als Ätiologie in Frage. Insbesondere beim Vorliegen von purulentem oder mukopurulentem Ausfluss sollte eine Beteiligung bakterieller Erreger in Betracht gezogen werden, obwohl auch Virus- und Pilzinfektionen mit (muko-)purulentem Ausfluss einhergehen können.
 

Erreger

Viren: Felines Herpesvirus-1 (FHV-1), Felines Calicivirus (FCV).
 
Bakterien: Chlamydia felis, Bordetella bronchiseptica, Streptococcus canis, Streptococcus equi subsp. zooepidemicus und Mycoplasma spp. Sekundär bakterielle Infektionen mit z.B. Staphylococcus spp., Streptococcus spp., Pasteurella multocida, Escherichia coli und anaeroben Organismen (Kommensale der oberen Atemwege).
 
Pilze: Aspergillus spp., Penicillium spp., Cryptococcus spp.
 
Diagnose / Tests Es sollte immer eine ausführliche Anamnese erhoben werden, mit besonderem Fokus auf Impfstatus, Exposition gegenüber anderen Katzen (insbesondere Neuzugänge), Aufenthalte in Kliniken oder Tierpensionen, Exposition gegenüber Hunden mit Zwingerhusten, mögliche Aufnahme von Pflanzenmaterial (insbesondere Katzengras) und Einfluss von Stressfaktoren (mögliche Reaktivierung von FHV-1).
Die Diagnose wird gestellt anhand der Anamnese und klinischen Untersuchung, dem Nachweis eines primären Pathogens (insbesondere FCV, FHV-1, C. felis, evtl. B. bronchiseptica, Mycoplasma spp.) oder mittels weiterführender Untersuchungen (s. chronische Erkrankungen der oberen Atemwege). Ein Erregernachweis geschieht bevorzugt mittels PCR von Augen- (C. felis, FHV-1), Nasen- (FHV-1, FCV) und Rachenabstrichen (FCV). Eine Retrovirusinfektion (FeLV oder FIV) sollte ausgeschlossen werden. Der Erregernachweis muss immer im Zusammenhang mit der Anamnese und Klinik interpretiert werden, da asymptomatische Infektionen vorkommen. Ein negatives Resultat schliesst eine Infektion nicht aus. Eine bakteriologische Untersuchung von Nasen- oder Augenausfluss wird nicht empfohlen, da Bakterien Teil der kommensalen Flora der oberen Atemwege sind.
 
Therapieleitlinien

Grundsätzliches

Eine Antibiotikatherapie ist nur bei Katzen mit mukopurulentem oder purulentem Nasenausfluss indiziert, welche zusätzlich Fieber, Lethargie oder Inappetenz aufweisen. Die Antibiotikatherapie adressiert v.a. die sekundär bakterielle Infektion, die Behebung der Grunderkrankung ist für den Therapieerfolg essentiell. Es liegen keine Studien zur Dauer der Therapie vor. Bei fehlendem Therapieansprechen nach 10 Tagen ist eine weiterführende diagnostische Aufarbeitung angeraten (s. chronische Erkrankungen der oberen Atemwege).
 

Antibiotika

Akute Erkrankungen der oberen Atemwege (≤ 10 Tage Dauer, inkl. Katzenschnupfen)
Priorisierung/AntibiotikaDosierungBehandlungsdauerBemerkung
First Line   
Doxycyclin5 mg/kg 2 × tgl. oder 10 mg/kg 1 × tgl. p.o.7 - 10 TageWirksamkeit auch gegen C. felis, Mycoplasma spp. und die meisten B. bronchiseptica Isolate. Keine parenterale Therapie möglich.
Amoxicillin15 - 20 mg/kg 2 - 3 × tgl.7 - 10 TageParenterale Verabreichung möglich. Keine Wirksamkeit gegen C. felis und Mycoplasma spp.
Second Line   
Amoxicillin-Clavulansäure12,5 - 20 mg/kg 2 - 3 × tgl. i.v. oder p.o.7 - 10 Tage 
Zu beachtenEine Antibiotikatherapie ist nur bei Katzen mit mukopurulentem oder purulentem Nasenausfluss indiziert, welche zusätzlich Fieber, Lethargie oder Inappetenz aufweisen
 

Resistenzlage

Unbekannt.
 

Prävention

Die Prävention des Katzenschnupfenkomplexes basiert auf Immunprophylaxe, Quarantänemassnahmen und Anpassungen in der Haltung der Katzen. FHV-1 und FCV sind sogenannte "Core" Impfkomponenten und sollten bei jeder Katze, unabhängig von Haltung und Expositionsrisiko verabreicht werden. Die Impfung mildert die klinische Symptomatik, verhindert aber nicht die Infektion, Ausscheidung und Ausbildung einer latenten Infektion (bei FHV-1). Die Impfung gegen C. felis ist in Problembeständen indiziert. Eine Impfung gegen B. bronchiseptica ist in der Schweiz für Katzen nicht verfügbar (Stand Juli 2018). Für weitere Informationen s. Impfempfehlungen der SKV-ASMPA (www.svk-asmpa.ch). In grossen Katzenbeständen sind Quarantänemassnahmen für kranke und neu eintretende Katzen essentiell. Zudem wird eine Reduktion der Gruppengrösse in Problembeständen empfohlen.
 

Unterstützende Massnahmen

Begleitende Therapiemassnahmen sind für den Genesungsprozess wichtig und umfassen je nach Symptomatik Infusionstherapie, Inhalation, Schmerzmittel, Anbieten von püriertem, warmem Futter, Einsatz von Appetitstimulanzien oder Legen einer Fütterungssonde bei > 3 Tage andauernder Anorexie. Bei akuten Infektionen mit FHV-1 sollte frühzeitig eine antivirale Therapie (z.B. mit Famciclovir) eingeleitet werden.
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.