mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Antibiotika-Scout mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Pyothorax

 
Krankheitsbild / Symptomatik / Risikofaktoren

Ursachen, Risikofaktoren, Schlüsselstellen

Ein Pyothorax bei Hunden und Katzen kann nach Bissverletzungen, durch wandernde pflanzliche Fremdkörper oder Trauma entstehen, oder durch Ausbreitung von bakteriellen Infektionen von angrenzenden Geweben. In den meisten Fällen bleibt die Ursache unklar.
 

Erreger

Bei Hunden kann meist eine bakterielle Mischflora aus Anaerobiern (Prevotella spp., Peptostreptococcus spp., Propionibacterium acnes, Clostridium spp., Bacteroides spp., Fusobacterium spp.) und Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli und Klebsiella pneumoniae isoliert werden. Gram-positive Bakterien wie Streptococcus canis, Staphylococcus spp, Enterococcus spp., Corynebacterium spp., Bacillus spp., Trueperella (formerly Arcanobacterium) pyogenes, Pasteurella spp., Acinetobacter spp., Capnocytophaga spp., Enterobacter spp., Stenotrophomonas maltophila, Aeromonas hydrophila, Achromobacter xylosoxidans, Serratia marcescens, Pseudomonas spp., Actinomyces spp. und, weniger häufig, Nocardia spp. und Streptomyces spp. können ebenfalls involviert sein.
 

Symptome

Dyspnoe, Apathie, Anorexie, Fieber
 
Diagnose / Tests
Thorakozentese; zytologische Untersuchung, Kultur (inkl. Anaerobier, bei Katzen inkl. Mycoplasma spp.) und Antibiogramm der gewonnenen Flüssigkeit; Gram oder Ziehl-Nielsen Färbungen können bei der Wahl der empirischen Antibiotikatherapie hilfreich sein.
  
Nach Thorakozentese Evaluation der Lungenfelder und des Pleuralspalts auf Anzeichen von Konsolidierung, Abszedierung oder starker Abkapselung via Thoraxröntgen oder CT
 
Therapieleitlinien

Grundsätzliches

Die Therapie umfasst eine intravenöse Flüssigkeitstherapie, das regelmässige Spülen des Pleuralspalts über Thoraxdrainagen und die Verabreichung von Antibiotika gemäss Antibiogramm. Bei fehlender klinischer Verbesserung trotz adäquater Antibiotikatherapie und Thoraxdrainage, oder bei Anzeichen von Lungenkonsolidierung oder Abkapselung von Arealen im Lungeparenchym oder Pleuralspalt sollte eine chirurgische Therapie in Betracht gezogen werden. Eine Spülung des Pleuralspalts mit antibiotikahaltigen Lösungen ist nicht empfohlen.
 

Antibiotika

Die Antibiotikatherapie sollte wenn immer möglich nach Antibiogramm erfolgen.
Zusätzlich zur Antibiotikatherapie ist eine Thoraxdrainage und/oder Spülung essentiell für die Genesung.
Bei fehlender klinischer Verbesserung trotz adäquater Antibiotikatherapie und Thoraxdrainage sollte eine chirurgische Therapie in Betracht gezogen werden.
Die empirische Antibiotikatherapie sollte Pasteurellen abdecken (Penicillin). Enterobacteriaceae werden bei Katzen im Gegensatz zum Hund nur selten nachgewiesen, eine Monotherapie mit potenzierten Penicillinen ist deshalb als empirische Therapie meist ausreichend.
 
Als empirische Antibiotikatherapie bis zum Erhalt des Antibiogramms wird beim Hund eine Kombination aus einem Fluorchinolon und einem potenzierten Aminopenicillin empfohlen. Beim Nachweis säurefester Stäbchen (Nokardien) in der Zytologie ist die Kombination Trimethoprim/Sulfonamid das Mittel der Wahl. Initial ist, wenn immer möglich, die i.v.-Applikation zu bevorzugen mit späterer Umstellung auf die perorale Therapie
 
Die Interpretation von Kultur und Antibiogramm muss im Zusammenhang mit dem klinischen Zustand des Patienten erfolgen. Wenn die isolierten Keime auf beide Antibiotika sensibel sind, kann eines davon abgesetzt werden. In solchen Fällen sollte das Antibiotikum mit anaerobem Spektrum fortgeführt werden, aufgrund der schwierigeren Anzüchtbarkeit von anaeroben Keimen, welche ggf nicht isoliert wurden.
 
Es liegen bisher wenig Daten über die optimale Behandlungsdauer bei Pyothorax vor. Bei Katzen wird eine Behandlungsdauer von mindestens 3 Wochen, meistens 4 - 6 Wochen empfohlen. Die Behandlung sollte 1 Woche über die klinische Abheilung und Resolution der radiologischen Veränderungen hinaus fortgesetzt werden. Es ist jedoch abzuwägen, ob bei persistierenden radiologischen Veränderungen eine Fortsetzung der Antibiotikatherapie nötig ist.
 
Pyothorax
Priorisierung/AntibiotikaDosierungBehandlungsdauerBemerkung
First Line   
Amoxicillin-Clavulansäure11 - 20 mg/kg 2 - 3 × tgl. p.o. oder i.v.mindestens 3 Wochen, meistens 4 - 6 Wochen (1 Woche über die klinische Abheilung)muss zur i.v.-Injektion umgewidmet werden
empirische Antibiotikatherapie bei der Katze
Ampicillin + Sulbactam30 mg/kg 2 - 3 × tgl. i.v.mindestens 3 Wochen, meistens 4 - 6 Wochen (1 Woche über die klinische Abheilung)Muss umgewidmet werden
Eines der first line AB in Kombination mit Enrofloxacin

oder Marbofloxacin
10 - (20) mg/kg 1 × tgl. p.o. oder i.v.
2 mg/kg 1 × tgl. p.o. oder i.v.
 Muss zur i.v.-Injektion umgewidmet werden
empirische Antibiotikatherapie bis zum Erhalt des Antibiogramms beim Hund
Sulfadiazin/Trimethoprim15 mg/kg 2 × tgl. s.c. Mittel der Wahl bei Nachweis säurefester Stäbchen
 

Resistenzlage

Nicht untersucht
 

Prävention

keine
 

Unterstützende Massnahmen

Verabreichung von Sauerstoff
 
Schmerztherapie während dem Verweilen der Thoraxdrainagen
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.