mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Antibiotika-Scout mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Fax / Telefon

Konjunktivitis

Wichtige Hinweise Eine primäre bakterielle Konjunktivitis ist bei Hund und Katze selten.
 
Krankheitsbild / Symptomatik / Risikofaktoren

Ursachen, Risikofaktoren und Schlüsselstellen

Beim Hund sind bakterielle Infektionen meist sekundär durch auslösende Faktoren wie Lidfehlstellungen und Trichiasis, trockenem Auge (Keratokonjunktivitis sicca) oder Reizung durch Staub, Fremdkörper usw. Die wichtigsten Differentialdiagnosen einer Konjunktivitis beim Hund sind (je nach Klinik) allergische Konjunktivitis, Konjunktivitis follicularis, bakterielle Konjunktivitis, konjunktivaler Fremdkörper, ektopische Zilien/Trichiasis, Keratokonjunktivitis sicca.
 

Erreger

Häufig Staphylokokken oder andere opportunistische gram-positive Erreger bei Hund und Katze.
 
Staphylococcus spp., Streptococcus spp. und Pseudomonas spp. sind die am häufigsten isolierten Bakterien bei bakteriellen Konjunktivitiden. Die normale konjunktivale Mikroflora besteht hauptsächlich aus gram-positiven Bakterien.
 

Symptome

Gerötete, geschwollene Konjunktiven, muköser/purulenter/seröser Augenausfluss, Blepharospasmus. Eine bakterielle Konjunktivitis ist durch hochgradig eitrigen Ausfluss gekennzeichnet.
 
Chlamydophile verursachen eine am Anfang typischerweise einseitige, eher konjunktivale Symptomatik: gerötete geschwollene Konjunktiven, seromuköser Augenausfluss.
 
FHV-1 verursacht korneale und konjunktivale Symptomatik: Fluoreszein-positive HH-Läsionen, gerötete geschwollene Konjunktiven, seromuköser Augenausfluss. Zudem können Chlamydophile und FHV-1 obere Atemwegs-Symptomatik verursachen. Das Calicivirus ist ein respiratorisches Pathogen bei Katzen, und löst typischerweise auch orale Ulzerationen
 
Diagnose / Tests Inspektion Nickhaut/Lidinnenseite, Fluoreszeintest.
 
Hund: zusätzlich Schirmer Tränentest
 
Therapieleitlinien

Grundsätzliches

Bei Ausbleiben des Therapieerfolges müssen weitere Abklärungen der Ursache und eine bakteriologische Untersuchung mittels Konjunktivaltupfer, bzw. PCR oder Zytologie erfolgen und ein Antibiotikum nach Antibiogramm verabreicht werden.
 

Antibiotika

Konjunktivitis Hund
Priorisierung/AntibiotikaDosierungBehandlungsdauerBemerkung
First Line   
Ohne ulzerative Keratitis + Fluoreszinprobe negativ:
Dexamethason / Polymyxin B / Neomycin Augensalbe, -tropfen
3 × tgl. tropfen/salben5 - 7 Tage; wenn der Therapieerfolg ausbleibt, dann muss eine Nachkontrolle erfolgenBei purulentem Ausfluss
Fluoreszinprobe positiv:
Polymyxin / Neomycin / Gramicidin Augentropfen oder
Neomycin / Polymyxin / Bacitracin Augensalbe
3 × tgl. tropfen/salben5 - 7 Tage; wenn der Therapieerfolg ausbleibt, dann muss eine Nachkontrolle erfolgenvgl. Hornhautulzera
Seromuköser Ausfluss:
Dexamethason Augentropfen
3 × tgl. tropfen  
 

Resistenzlage

Zunehmende Resistenz von Staphylokokken gegen Fluorchinolone der 2. Generation in vitro.
 

Prävention

Bei Hunden routinemässige Durchführung des Schirmer Tränentests zur frühzeitigen KCS Erkennung, vor allem bei Risikorassen.
 

Unterstützende Massnahmen

Sekretmassen mit Kochsalz- oder Augenspüllösung ausspülen
© 2023 - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.