mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Klassifizierung: Biologische Produkte >> Viren Synonyme: Ovines Ecthymavirus; Ecthyma contagiosum Virus; Lippengrindvirus; Orfvirus Lateinisch: Parapoxvirus ovis Englisch: Ovine parapoxvirus Französisch: - Italienisch: -

Systematik / Morphologie

Das Ovine Parapoxvirus gehört zur Familie Poxviridae, zur Subfamilie Chordopoxvirinae und zum Genus Parapoxvirus.
 
Parapockenviren unterscheiden sich morphologisch in Form und Oberflächenstruktur von den echten Pockenviren. Die chemisch-physikalischen Eigenschaften sind jedoch identisch (Mayr 2007a).
 

Tenazität / Virulenz

In der Umwelt sind Pockenviren sehr widerstandsfähig, wenn sie zellgebunden und durch Proteine geschützt sind. Im angetrockneten Zustand können sie über Monate infektiös bleiben. Die lipidhaltige Hülle macht die Viren empfindlich gegenüber extremen pH-Werten (unter 6 und über 9), Fettlösemitteln, oberflächenaktiven Verbindungen, Detergenzien, Säuren und Laugen (Mayr 2007a).
 

Veterinärmedizinische Relevanz

Das Parapoxvirus ovis ist der Erreger des Ecthyma contagiosum (Orf, Lippengrind) bei kleinen Wiederkäuern. Es ist hochkontagiös für Schafe und Ziegen. Die Virusübertragung erfolgt über Kontakt, aerogen und über abgefallene Borken und Krusten. Eine indirekte Erregerverschleppung findet via Felle, Wolle und Fleisch auch über grosse Distanzen statt. Die Aufnahme des Virus erfolgt über Hautverletzungen und über die Schleimhäute. Nach einer Inkubationszeit von 3 - 8 Tagen können klinisch labiale, podale, genitale und maligne Verlaufsformen unterschieden werden.
 
-labiale Form: Bläschen und Pusteln an den Lippen, die sich auf Maulwinkel, Nase, Augenlider und Ohren ausbreiten können. Nach Sekundärinfektionen treten Ulzerationen auf. Beim Muttertier können sich Pusteln am Euter und den Zitzen zeigen.
-podale Form: Effloreszenzen enstehen am Kronsaum und anderen Stellen der Klauen, es kommt zu Lahmheiten und Standschwierigkeiten.
-genitale Form: ist selten, das Exanthem entsteht an Euter, Vulva, Präputium; Aborte sind möglich.
-maligne Form: bei der malignen Form vermehrt sich der Erreger nicht nur in Haut und Schleimhaut, sondern auch in den inneren Organen. Es kommt zu schweren Allgemeinerkrankungen (Mayr 2007a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.