mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Anwendungssicherheit

In der empfohlenen Dosierung angewendet ist der Wirkstoff sicher (EMEA 2015c).
 
Der Wirkstoff wird von Welpen, welche ≥ 8 Wochen alt sind gut vertragen (EMEA 2015c).
 
Afoxolaner wird von Hunden mit einem MDR1-Gendefekt in der Regel gut toleriert (EMEA 2015c).
 

Akute Toxizität

Eine 5-fache Überdosierung führte bei Hunden lediglich zu milden gastrointestinalen Nebenwirkungen wie Erbrechen und Diarrhoe (EMEA 2015c).
 

LD50

Ratte:p.o. > 1'000 mg/kg (EMEA 2015c)
 

NOAEL (no-observed adverse effect level)

Ratte:p.o. 300 mg/kg (EMEA 2015c)
 

Chronische Toxizität

Junge Hunde (8 Wochen alt)

8 Wochen alte Hunde erhielten Afoxolaner 3 × in monatlichen Abständen, danach 3 × alle 2 Wochen bis zu einem 5-fachen der therapeutischen Dosierung (31,5 mg/kg) verabreicht. Es konnten keine klinisch relevanten Auffälligkeiten und Nebenwirkungen beobachtet werden. Lediglich milde gastrointestinale Symptome wie Erbrechen und Diarrhoe traten bei einzelnen Probanden in jeder Dosierungsgruppe auf, schienen aber nicht im Zusammenhang mit der Behandlung zu stehen (Drag 2014a).
 
Bei gesunden 8 Wochen alten Beagle-Welpen wurden nach 6 Behandlungen mit dem Kombinationspräparat NexGard Spectra® mit den Wirkstoffen Afoxolaner und Milbemycinoxim bis zum 5-fachen der maximal empfohlenen Dosis keine Nebenwirkungen beobachtet (Drag 2017a).
 

Katze

Katzen, welchen 2 × im Abstand von einer Woche bis zu 100 mg/kg Afoxolaner appliziert wurde, zeigten weder Veränderungen im Körpergewicht, der Nahrungsaufnahme noch im Blut oder Urin (EMEA 2015c).
 

Kaninchen

Kaninchen zeigten nach der Verabreichung von 300 mg/kg oder 1000 mg/kg Afoxolaner/Tag während 4 Tagen eine reduzierte Nahrungsaufnahme und eine Gewichtsabnahme (EMEA 2015c).
 

Reproduktion (Embryo- / Fetotoxizität)

Eine Dosierung von 5 mg/kg/Tag hatte bei Ratten keinen Einfluss auf die Reproduktion. Dosierungen von 20 mg/kg/Tag hingegen gingen mit negativen Auswirkungen auf die Implatationsrate, Wurfgrösse und dem Gewicht der Neugeborenen einher (EMEA 2015c).
 

Genotoxizität

Afoxolaner wirkt nicht genotoxisch (EMEA 2015c).
 

NOAEL (no-observed adverse effect level)

Ratte:10 mg/kg/Tag (EMEA 2015c)
 

Umwelttoxizität

Der Wirkstoff stellt keine Gefahr für die Umwelt dar (EMEA 2015c).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.