Metabolismus
Afoxolaner wird hauptsächlich zu Hydroxylat (
Letendre 2014a) und Glucuronid metabolisiert (
EMEA 2015c).
Verteilung
Auch nach mehrfacher Verabreichung kommt es zu keiner Akkumulation (
Shoop 2014a).
Elimination
Die Metaboliten sowie der unveränderte Wirkstoff werden hauptsächlich via Galle und nur in geringem Ausmass mit dem Urin ausgeschieden (
Letendre 2014a;
EMEA 2015c).
Bioverfügbarkeit
Die orale Bioverfügbarkeit beträgt beim Hund 73,9% (
Letendre 2014a).
Wirkungseintritt / -dauer
Verabreicht man Hunden den Wirkstoff in der empfohlenen Dosierung von 2,7 bis 6,9 mg/kg, tritt die Wirkung gegen Ctenocephalides spp. (Flöhe) innerhalb von 8 Stunden ein und dauert 5 Wochen. Die Wirksamkeit beträgt 24 Stunden post infestationem > 95%. Die Wirkung gegen Zecken (Dermacentor reticulatus, Ixodes ricinus und Rhipicepahlus sanguineus) beginnt innerhalb von 48 Stunden und dauert bis zu 4 Wochen (
EMEA 2015c).
Wirkungs-Effizienz
Flohbefall
Bei Hunden, welche experimentell mit
Ctenocephalides canis besiedelt wurden, zeigte Afoxolaner eine Wirksamkeit von ≥ 99% während mindestens 5 Wochen. Ausserdem wird die Eiablage in dieser Zeit vollständig unterdrückt (
Dumont 2014a).
Eine einmalige orale Gabe von 2,5 mg/kg Afoxolaner wirkt gegen
Ctenocephalides felis während 5 Wochen. Die Kontamination der Umgebung mit Floh-Eiern wird durch die frühzeitige Tötung der adulten Flöhe vermindert (
Hunter 2014a). Innerhalb von 4 Stunden werden 87,8% der adulten Flöhe abgetötet, 8 Stunden nach der Applikation beträgt die adultizide Wirkung 99,5% und nach 12 und 24 Stunden 100% (
Kunkle 2014a).
Die Isoxazoline Afoxolaner (NexGard
®) und Fluralaner (Bravecto
®) wurden auf deren Wirksamkeit gegen Ctenocephalides felis verglichen. Fluralaner wurde 1 × p.o. verabreicht, Afoxolaner 3 × p.o. im Abstand von 28 Tagen. Die Hunde wurden wöchentlich erneut mit Flöhen besiedelt. NexGard
® wirkte 6 Stunden nach der Infestation effizienter als Bravecto
®. Kein signifikanter Unterschied konnte bezüglich der Wirksamkeit beider Medikamente 24 Stunden nach einer Infestation festgestellt werden (
Beugnet 2015a).
Afoxolaner zeigte bei bereits vorhandenen Flöhen auf dem Hund eine rasche und 100%ige Wirksamkeit nach 6 Stunden. Nach 2 Stunden Verweildauer auf dem Wirt wurden die Flöhe entfernt und zeigten 24 Stunden danach eine signifikante Mortalität (
Beugnet 2014a).
Das Kombinationspräparat Effitix
® mit den Wirkstoffen Fipronil und Permethrin zur topischen Applikation wirkt vergleichbar gut wie oral verabreichtes Afoxolaner (NexGard
®) gegen
Ctenocephalides felis und
Rhipicephalus sanguineus während einem Monat. Die Wirkung von Afoxolaner tritt verglichen mit Fipronil/Permethrin jedoch verzögert ein (
Cvejic 2017a).
Zeckenbefall
Gegen
Ixodes scapularis wirkte die einmalige Applikation von 2,5 mg/kg Afoxolaner während den ersten 2 Tagen nach der Behandlung zu 98,4%. Bis 23 Tage danach konnte eine Wirkung von > 99% verzeichnet werden und einen Monat nach der Behandlung von > 94% (
Mitchell 2014a).
Bei Hunden, die experimentell mit
Ixodes ricinus und
Dermacentor reticulatus besiedelt wurden, wirkte Afoxolaner zu > 99% akarizid gegen bereits vorhandene Zecken und wirkte während 30 Tagen mit > 96%iger Effizienz gegen eine wöchentliche Reinfestation (
Dumont 2014b).
Afoxolaner tötet nach 12 Stunden Zecken der Art
Ixodes ricinus mit einer Wirksamkeit von 93,4%, bzw. mit einer 100%igen Wirksamkeit 24 Stunden nach der Verabreichung ab. Die Wirkung hält mit einer 91% bis 100%igen Effizienz während eines ganzen Monates an (
Halos 2015a).
Verglichen mit Afoxolaner (NexGard
®) tritt die Wirkung gegen
Ixodes holocyclus beim Hund mit dem Isoxazolin Sarolaner (Simparica
®) signifikant rascher ein. Das Risiko von durch diese Zeckenart verursachten Lähmungserscheinungen und einer Zeckenparalyse kann somit vermindert werden (
Packianathan 2017a).
Die Verabreichung von 2,5 mg/kg Afoxolaner zeigte gegen einen Befall mit
Rhipicepahlus sanguineus eine 98,8 bis 100%ige Wirkung während 48 Stunden und wirkte während 5 Wochen mit > 95,7% gegen eine wöchentliche Reinfestation (
Kunkle 2014b).
Nach einer experimentellen Infestation mit
Dermacentor variabilis und einer wöchentlichen Reinfestation bei Hunden zeigte Afoxolaner (2,5 mg/kg) eine 99,7% bis 100%ige Wirkung bis zu 23 Tage lang und eine > 97%ige Effizienz am 30. Tag nach der Behandlung (
Mitchell 2014b).
Der Wirkstoff tötete in einer Dosierung von 3,0 mg/kg innerhalb von 48 Stunden Zecken der Art
Haemophysalis longicornis mit einer 100%igen Wirkung ab und wirkte gegen eine wöchentliche Reinfestation sehr gut prophylaktisch (
Kondo 2014a).
Die Wirksamkeit der beiden Isoxazoline Afoxolaner (NexGard
®) und Fluralaner (Bravecto
®) gegen
Rhipicephalus sanguineus und
Dermacentor reticulatus wurde vergleichend evaluiert. Dabei führte die monatliche Applikation von Afoxolaner zu einem konstanteren Schutz gegen o.g. Zeckenarten als die einmlige Behandlung mit Fluralaner. Die Wirksamkeit gegen Rhipicephalus sanguineus 24 Stunden nach der Infestation betrug bei den mit NexGard
® behandelten Hunden 86,4% bis 99,5%, für die mit Bravecto
® behandelten Tiere 65,7% bis 99,1%. Am 78. Tag wurden signifikant weniger Zecken der Gattung Rhipicephalus sanguineus bei den mit Afoxolaner behandelten Hunde gefunden. Die Wirksamkeit gegen Dermacentor reticulatus betrug für die mit NexGard
® behandelten Hunde 24 Stunden nach der Infestation 85,2% bis 99,6%, und 63,4% bis 99,1% für Hunde, welche Bravecto
® erhielten. An den Tagen 71, 78 und 85 wurden bei den mit Afoxolaner behandelten Hunden signifikant weniger Zecken der Gattung Dermacentor reticulatus gefunden (
Beugnet 2015a).
Das Kombinationspräparat Effitix
® mit den Wirkstoffen Fipronil und Permethrin zur topischen Applikation wirkt vergleichbar gut wie oral verabreichtes Afoxolaner (NexGard
®) gegen
Rhipicephalus sanguineus und
Ctenocephalides felis während einem Monat. Die Wirkung von Afoxolaner tritt verglichen mit Fipronil/Permethrin jedoch verzögert ein (
Cvejic 2017a).
Milbenbefall
Die einmalige orale Verabreichung von Afoxolaner in der kleinsten therapeutischen Dosierung wirkte bei > 98% der befallenen Hunde hervorragend gegen
Otodectes cynotis (
Carithers 2016a).
4 Hunde wurden aufgrund einer generalisierten Demodikose (Befall mit
Demodex canis) mit der minimal wirksamen Dosierung Afoxolaner (2,5 mg/kg) 3 × im Abstand von 4 Wochen behandelt. Bei allen 4 Patienten führte die Therapie innerhalb von 8 Wochen zur Abheilung der Hautläsionen sowie zu einer vollständigen Milbenfreiheit (
Chavez 2016a).
Die Wirksamkeit von Afoxolaner (NexGard
®) p.o. und Imidacloprid/Moxidectin (Advocate
®) Spot on bei generalisierter Demodikose bei Hunden wurde vergleichend evaluiert. Die beiden Präparate wurden jeweils an den Tagen 0, 14, 28 und 56 appliziert. Dabei führte die orale Verabreichung von Afoxolaner (NexGard
®) in der niedrigsten wirksamen Dosierung von 2,5 mg/kg zu einer signifikant stärkeren Reduktion von
Demodex canis, als die topische Applikation von Imidacloprid/Moxidectin als Spot on-Präparat Advocate
®. Die Reduktion von Demodex-Milben im tiefen Hautgeschabsel betrug bei den mit NexGard
® behandelten Hunde am 28. Tag 99,2%, 99,9% am 56. Tag und 100% am 84. Tag nach der Applikation; für die mit Advocate
® behandelten Tiere betrug die Reduktion der Milben am 28. Tag 89,8%, am 56. Tag 85,2% und am Tag 84 86,6% (
Beugnet 2016a).
Eine zweimalige orale Verabreichung von 2,5 mg/kg Afoxolaner (NexGard
®) im Abstand von 28 Tagen, tötete bei 20 mit
Sarcoptes scabiei befallenen Hunden (Hautgeschabsel positiv) die Milben innerhalb von 28 Tagen ab (Hautgeschabsel bei allen Hunden negativ) und führte innerhalb von 56 Tagen zur Linderung des Juckreizes sowie zur Abheilung der durch die Milben verursachten Hautläsionen (
Beugnet 2016b).
Wurmbefall
Die Verabreichung der minimal wirksamen Dosierung des Kombinationspräparates NexGard Spectra
® (2,5 mg/kg Afoxolaner und 0,5 mg/kg
Milbemycinoxim) zeigte gegen einen Befall mit dem Hakenwurm
Ancylostoma ceylanicum eine 99,9%ige Wirksamkeit (
Tielemans 2017a).
Bei Hunden, die 4 × im Abstand von einer Woche mit
Dipylidium caninum infizierten Flöhen (Ctenocephalides felis) besiedelt wurden, führte die einmalige Verabreichung des Kombinationspräparates NexGard Spectra
® (Afoxolaner und
Milbemycinoxim) zu einer 100%igen Elimination der Flöhe und verhinderte somit einen Befall mit dem Bandwurm
Dipylidium caninum (
Beugnet 2017a).
Wirkspiegel
Der Wirkstoff ist 20 bis 30 Minuten nach der oralen Applikation im Plasma nachweisbar (
Beugnet 2014a). Die einmalige Verabreichung von 2,5 mg/kg Afoxolaner führt bei Hunden am 28. Tag nach der Verabreichung zu einer Afoxolaner-Plasmakonzentration über dem EC
90 von > 23 ng/ml für Ctenocephalides felis. Für Rhipicepahlus sanguineus und Dermacentor variabilis wird bei den meisten Hunden eine Plasmakonzentration, die über dem EC
90 von ≥ 100 ng/ml liegt erreicht (
Letendre 2014a;
EMEA 2015c). Der therapeutische Wirkspiegel gegen Ctenocephalides felis und Dermacentor variabilis beträgt 0,1 bis 0,2 μg/ml (
Shoop 2014a).
Maximale Plasmakonzentration, Cmax
Nach einer 10-fachen Überdosierung, war die C
max bei Collies mit einem MDR-1 Gendefekt deutlich höher als bei Beagle-Hunden (
EMEA 2015c).
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax
Eliminationshalbwertzeit
Gab man Afoxolaner in einer 10-fachen Überdosierung, war die t
½ bei Collies mit einem MDR-1 Gendefekt deutlich höher als bei Beagle-Hunden (
EMEA 2015c).
Beagle: | nach p.o. 2,5 mg/kg: 15,5 ± 7,8 h (Letendre 2014a) |
| nach i.v. 1 mg/kg: 15,6 ± 7,3 h (Letendre 2014a) |
Mischling: | nach p.o. 2,5 mg/kg: 15,2 ± 5,1 h (Letendre 2014a) |
| nach p.o. 1 mg/kg: 14,4 ± 3,6 h (Letendre 2014a) |
| nach p.o. 4 mg/kg: 15,6 ± 9,0 h (Letendre 2014a) |
Verteilungsvolumen
AUC
Beagle: | nach p.o. 2,5 mg/kg: 16,2 ± 9,4 Tag●μg/ml (Letendre 2014a) |
| nach i.v. 1 mg/kg: 8,78 ± 2,02 Tag●μg/ml (Letendre 2014a) |
Mischling: | nach p.o. 2,5 mg/kg: 19,1 ± 6,7 Tag●μg/ml (Letendre 2014a) |
| nach p.o. 1 mg/kg: 7,2 ± 1,6 Tag●μg/ml (Letendre 2014a) |
| nach p.o. 4 mg/kg: 30,1 ± 7,3 Tag●μg/ml (Letendre 2014a) |
Plasmaproteinbindung
Afoxolaner wird bei Hunden zu > 99% an Plasmaproteine gebunden (
Letendre 2014a;
EMEA 2015c).
Clearance