mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Dosierung - allgemein

Applikationshinweise

Kautablette

Die Akzeptanz der Kautablette ist aufgrund des hinzugefügten Schweineleberaromas gross (EMEA 2015a). Über 90% der getesteten Hunde frassen die Kautablette freiwillig (Meadows 2014a).
 
Die Kautablette sollte zusammen mit Futter, oder um den Fütterungszeitpunkt verabreicht werden (Walther 2014e; EMEA 2015a).
 
Die Tabletten sollten nicht gebrochen oder geteilt werden (EMEA 2015a).
 
Das Medikament darf nicht in Abständen von weniger als 8 Wochen angewendet werden (EMEA 2015a).
 
Die Tabletten können bei Hunden bereits ab einem Alter von 8 Wochen und 2 kg Körpergewicht sowie bei Zuchttieren, trächtigen und säugenden Hündinnen angewendet werden (EMEA 2015a).
 

Spot on

Das Baden oder Shamponieren des Hundes ab dem 3. Tag nach der topischen Applikation des Bravecto®-Spot on Präparates, beeinflusst die Wirksamkeit von Fluralaner nicht (Taenzler 2016b).
 
Der Kontakt mit Wasser (ohne Shampoo) 1 Stunde vor und > 12 Stunden nach der topischen Applikation des Wirkstoffes beeinflusst die akarizide Wirkung nicht (Dongus 2017a).
 

Lösung zur Verabreichung übers Trinkwasser

Für Hühner existiert eine Lösung zum Eingeben über das Trinkwasser (Exzolt®) mit 10 mg/ml Fluralaner. Die Dosierung für Geflügel beträgt 0,5 mg Fluralaner pro kg Körpergewicht (entsprechend 0,05 ml des Tierarzneimittels Exzolt®) und wird zweimal im Abstand von 7 Tagen verabreicht. Ist eine weitere Behandlung erforderlich, so sollte der Abstand zwischen zwei Behandlungszyklen mindestens 3 Monate betragen (EMEA 2017a).
 
Für die Behandlung eines Geflügelbestandes wird der Zeitraum (zwischen 4 und 24 Stunden) bestimmt, über den das medikierte Trinkwasser am Behandlungstag verabreicht werden soll. Dieser Zeitraum muss lang genug sein, damit alle Tiere die benötigte Dosis aufnehmen können. Basierend auf dem Wasserverbrauch des Vortages wird bestimmt wieviel Wasser die Hühner während der Behandlung aufnehmen werden; das Tierarzneimittel wird der Wassermenge hinzugefügt, die die Hühner an einem Tag aufnehmen. Es sollte keine andere Trinkwasserquelle während der Medikationsphase verfügbar sein. Die benötigte Menge des Tierarzneimittels (ml) für jeden Behandlungstag wird aus dem Gesamtkörpergewicht (kg) der gesamten zu behandelnden Geflügelherde berechnet:
 
Volumen des Tierarzneimittels (ml) pro Behandlungstag = Gesamtkörpergewicht (kg) der zu behandelnden Hühner × 0,05 ml/kg (EMEA 2017a)
 

Behandlungsschema

Flohbefall
Zur optimalen Kontrolle eines Flohbefalls sollte das Medikament in Abständen von 12 Wochen verabreicht werden (EMEA 2015a).
 
Zeckenbefall
Zur optimalen Kontrolle des Zeckenbefalls hängt der Zeitpunkt der Wiederholungsbehandlung von der Zeckenspezies ab; für Ixodes ricinus (Wengenmayer 2014a), Dermacentor reticulatus und Dermacentor variabilis beträgt diese 12 Wochen, für Rhipicephalus sanguineus 8 Wochen (EMEA 2015a).
 

Hunde mit MDR-1 Gendefekt

Hunde mit einem MDR-1 Gendefekt tolerieren den Wirkstoff gut (EMEA 2015a; Walther 2014d).
 

Kombination mit Milbemycin-Oxim / Praziquantel

Die Gabe eines Breitspektrumanthelminthikums mit den Wirkstoffen Milbemycin-Oxim und Praziquantel zusammen mit Fluralaner wird von Hunden gut vertragen (Walther 2014a).
 

Kombination mit Deltamethrin

Fluralaner kann bei Hunden bedenkenlos zusammen mit Halsbändern, welche den Wirkstoff Deltamethrin beinhalten (Scalibor®), angewendet werden (Walther 2014b).
 

Kombination mit Emodepsid / Praziquantel

Katzen vertragen die gleichzeitige topische Applikation von Fluralaner (Bravecto®-Spot on) und Emodepsid/Praziquantel (Profender®-Spot on) gut. Die Tiere bekamen in einer klinischen Studie die maximal empfohlene Dosis von 6,25 mg/kg Emodepsid, 25 mg/kg Praziquantel und 93 mg/kg Fluralaner insgesamt 6-mal alle 4 Wochen topisch als Spot on verabreicht. Dabei konnten keine unerwünschten Wirkungen, die in Zusammenhang mit der kombinierten Verabreichung der Wirkstoffe stehen, festgestellt werden (Walther 2016a).
 

Kombination mit Moxidectin

Das kommerziell erhältliche Kombinationspräparat mit den Wirkstoffen Fluralaner und Moxidectin (Bravecto® Plus-Spot on) wurde von Katzen mit einem Mindestalter von 10 Wochen und einem Körpergewicht von ≥ 1,2 kg gut vertragen und wirkte gegen Nematoden vergleichbar gut wie die Wirkstoffkombination Emodepsid und Praziquantel (Profender®-Spot on) (Rohdich 2018a).
 

Kombination mit Moxidectin und Praziquantel

Die gleichzeitige topische Anwendung von Fluralaner plus Moxidectin (Bravecto® Plus-Spot on) und Praziquantel (Droncit®-Spot on) wird von Katzen in der empfohlenen Maximaldosis gut vertragen (Walther 2018a).

Dosierung - speziell

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.