- | sofortige und anhaltende Wirkung gegen Flöhe (Ctenocephalides felis) über 12 Wochen (EMEA 2015a; Meadows 2014a; Ranjan 2018a) |
- | Einsatz im Rahmen der Behandlung der allergischen Flohdermatitis (FAD) (Meadows 2014a; Rohdich 2014a; Crosaz 2016a) |
In einer Feldstudie erhielten die Hunde entweder Fluralaner (Bravecto®) einmalig p.o. in einer Dosierung von 25 - 56 mg/kg, oder Spinosad (Comfortis®) in einer Dosierung von 30 - 60 mg/kg p.o. in einem 4-wöchigen Interval zusammen mit einem Amitraz-Halsband (Preventic® 9%). Die Reduktion des Flohbefalls betrug bei den mit Fluralaner behandelten Probanden nach 4, 8 und 12 Wochen 99,7%, 99,8% und 99,8%, bzw. 96,1%, 99,4% und 95,3% bei der Spinosad-Kontroll-Gruppe. Gänzlich von Flöhen befreit waren nach der oben genannten Zeit 91,1%, 95,4% und 95,3% der mit Fluralaner behandelten Hunde bzw. 44,7%, 88,2% und 84,4% der Hunde, welche Spinosad erhielten. Bei beiden Wirkstoffen konnte eine Verbesserung der Flohallergiedermatitis (FAD) verzeichnet werden (Meadows 2014a). | |
- | Zur Kontrolle der Flohpopulation in der Umwelt (EMEA 2015a). Da die Flöhe innerhalb von 8 Stunden abgetötet werden, kommt es zu keiner Ei-Ablage und die Flohpopulation wird reduziert (Williams 2014a). |
Bei Hunden, welche experimentell mit Flöhen (Ctenacephalides felis) besiedelt wurden, begann die Wirkung von Fluralaner bereits 1 Stunde nach der Verabreichung. 4 Stunden danach waren 88% der Parasiten tot, nach 8 Stunden 99,4%. Weibliche Flöhe beginnen 24 - 48 Stunden nach der Blutmahlzeit Eier zu legen. Durch das rasche Abtöten der adulten Flöhe, sind diese nicht mehr in der Lage Eier zu legen und der Floh-Zyklus wird unterbrochen (Taenzler 2014a). | |
Die Wirksamkeit von den beiden Isoxazolinen Afoxolaner (NexGard®) und Fluralaner (Bravecto®) gegen Ctenocephalides felis wurde verglichen. Fluralaner wurde 1 × p.o. verabreicht, Afoxolaner 3 × p.o. im Abstand von 28 Tagen. Vom Tag 42 - 84 wurden die Hunde wöchentlich erneut mit Flöhen infiziert. Hunde, welche mit NexGard® behandelt wurden, zeigten 6 Stunden nach der Infestation am 56., 63., 70., 77. und 84. Tag sowie 12 Stunden nach der Infestation am 70. und 84. Tag signifikant weniger Flohbefall, verglichen mit Tieren, welche mit Bravecto® behandelt wurden. Kein signifikanter Unterschied konnte bezüglich der Wirksamkeit beider Medikamente 24 Stunden nach einer Infestation festgestellt werden (Beugnet 2015b). | |
Mit Flöhen befallene Hunde im subtropischen Florida, USA, wurden entweder einmalig mit Fluralaner p.o. oder Afoxolaner 3 × im Abstand von jeweils einem Monat p.o. behandelt. Beide Isoxazoline töteten die Flöhe rasch und anhaltend ab. Ausserdem verbesserten sich bei beiden Wirkstoffen die klinischen Symptome der Flohallergiedermatitis (FAD) (Dryden 2016a). | |
- | Fluralaner wirkt durch die Elimination der Flöhe präventiv einem Befall mit Dipylidium caninum entgegen (Gopinath 2018a). |
Eine Studie zeigt, dass die Behandlung mit topisch oder oral appliziertem Fluralaner (25 - 56 mg/kg) Flöhe rasch abtötet und somit die Übertragung des Bandwurms Dipylidium caninum während 12 Wochen verhindert (Gopinath 2018a). |
- | sofortig und anhaltende Zecken-abtötende Wirkung gegen Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus und Dermacentor variabilis über 12 Wochen (EMEA 2015a) |
- | sofortige und anhaltende Zecken-abtötende Wirkung gegen Rhipicephalus sanguineus über 8 Wochen (EMEA 2015a) |
Fluralaner tötet Zecken der Gattung Ixodes ricinus rasch ab und kann somit helfen, das Risiko von durch Zecken übertragene Krankheiten zu senken. Die volle Wirksamkeit wird nach 12 Stunden erreicht und hält 12 Wochen an. Dabei betrug die Zecken-abtötende Wirkung 4 Stunden nach der Behandlung 89,6%, 97,9% nach 8 Stunden und 100% nach 12 und 24 Stunden. 8 Stunden nach einer Reinfestation erreichte die Wirksamkeit Werte von 96,8%, 83,5% und 45,8% 4, 8 und 12 Wochen nach der Behandlung (Wengenmayer 2014a). | |
Verglichen mit Fluralaner (Bravecto®) und Afoxolaner (NexGard®) tritt die akarizide Wirkung gegen Rhipicephalus sanguineus (Überträger und Reservoir für Ehrlichia canis) nach der Applikation von Permethrin plus Imidacloprid (Advantix®) rascher ein. Daher schützt Permethrin plus Imidacloprid Hunde wirkungsvoller vor der Übertragung von Ehrlichia canis als die beiden Isoxazoline Afoxolaner und Fluralaner, deren Wirkung nicht rasch genug eintritt um eine Übertragung von Ehrlichia canis vollständig zu verhindern (Jongejan 2016a). | |
Die Wirksamkeit der beiden Isoxazoline Afoxolaner (NexGard®) und Fluralaner (Bravecto®) gegen Rhipicephalus sanguineus und Dermacentor reticulatus wurde vergleichend evaluiert. Dabei führte die monatliche Applikation von Afoxolaner zu einem konstanteren Schutz gegen o.g. Zeckenarten als die einmlige Behandlung mit Fluralaner. Die Wirksamkeit gegen Rhipicephalus sanguineus 24 Stunden nach der Infestation betrug bei den mit NexGard® behandelten Hunde 86,4% - 99,5%, für die mit Bravecto® behandelten Tiere 65,7% - 99,1%. Am 78. Tag wurden signifikant weniger Zecken der Gattung Rhipicephalus sanguineus bei den mit Afoxolaner behandelten Hunde gefunden. Die Wirksamkeit gegen Dermacentor reticulatus betrug für die mit NexGard® behandelten Hunde 24 Stunden nach der Infestation 85,2% - 99,6% und 63,4% - 99,1% für Hunde, welche Bravecto® erhielten. An den Tagen 71, 78 und 85 wurden bei den mit Afoxolaner behandelten Hunden signifikant weniger Zecken der Gattung Dermacentor reticulatus gefunden (Beugnet 2015a). | |
Fluralaner (Bravecto®) wirkte nach der einmaligen oralen Gabe verglichen mit der 3-maligen topischen Applikation von Fipronil (Frontline®) in einem Zeitraum von 12 Wochen gleich gut gegen Zecken und besser gegen Flöhe (Rohdich 2014a). | |
- | Fluralaner zeigte in einer in vitro Studie eine hervorragende akarizide Wirkung gegen die Lederzecken Ornithodoros moubata sowie Ornithodoros erraticus (Pérez-Sánchez 2017a). |
- | starke akarizide Wirkung gegen die Schildzeckenart Haemaphysalis longicornis (Toyota 2019a) |
Die Wirksamkeit gegen Haemaphysalis longicornis betrug 114 Tage nach der Behandlung mit 25 - 50 mg/kg Fluralaner p.o. > 90% (Toyota 2019a). |
- | rasche abtötende Wirkung gegen Sarcoptes scabiei (Krätzemilben, Grabmilben) (Romero 2016a; Taenzler 2016a) |
Eine einmalige orale Verabreichung von Fluralaner in einer Dosierung von 25 mg/kg, tötete bei 17 befallenen Hunden (Hautgeschabsel positiv) Sarcoptes-Milben innerhalb von 14 Tagen ab (Hautgeschabsel bei allen Hunden negativ) und führte innerhalb von 21 Tagen zur Linderung des Juckreizes sowie zur Abheilung der durch die Milben verursachten Hautläsionen (Romero 2016a). | |
Bei 29 mit Sarcoptes scabiei var. canis befallenen Hunden tötete die orale Verabreichung wie auch die Applikation von Fluralaner als Spot on-Präparat in einer Dosierung von 25 mg/kg, die Milben innerhalb von 4 Wochen ab und führte zu einer Linderung der mit dem Milbenbefall einhergehenden klinischen Symptome wie Hautläsionen und Pruritus (Taenzler 2016a). | |
- | hervorragende Wirksamkeit gegen Demodex spp. (Haarbalgmilben) (Fourie 2015a) bzw. beim Vorliegen einer generalisierten Demodikose (Duangkaew 2018a; Morita 2018a; Perego 2019a). |
Die Wirksamkeit von Fluralaner (Bravecto®) und Imidacloprid/Moxidectin (Advocate®) bei generalisierter Demodikose bei Hunden wurde vergleichend evaluiert. Dabei führte die einmalige orale Verabreichung von Fluralaner als Bravecto® Kautablette zu einer stärkeren Reduktion der Demodex-Milben als die dreimalige topische Applikation von Imidacloprid/Moxidectin als Spot on-Präparat Advocate® alle 28 Tage. Die Reduktion von Demodex-Milben im tiefen Hautgeschabsel betrug bei den mit Bravecto® behandelten Hunde am 28. Tag 99,8% und 100% am 56. und 84. Tag nach der Applikation; für die mit Advocate® behandelten Tiere betrug die Reduktion der Milben am 28. Tag 98%, am 56. Tag 96,5% und am Tag 84 94,7%. Somit befanden sich an den Tagen 56 und 84 signifikant weniger Milben auf den mit Fluralaner behandelten Hunden als bei den Tieren, die mit Advocate® behandelt wurden. Beide Präparate führten zu einer Verbesserung der Hautläsionen und zu einem Nachwachsen des Haarkleides innerhalb von 12 Wochen nach der ersten Behandlung (Fourie 2015a). | |
Weder Fluralaner noch Afoxolaner hatten eine Auswirkung auf die Prävalenz von Demodex in der Haut bei gesunden Hunden ohne Anamnese einer Hauterkrankung (Zewe 2017a). | |
- | Wirksamkeit gegen Otodectes cynotis (Ohrmilben) (Bain 2016a; Taenzler 2017a) |
Die einmalige orale Verabreichung von Fluralaner in der therapeutischen Dosierung (25 - 56 mg/kg) führte innerhalb von 14 Tagen zur Elimination aller Ohrmilben bei 16 zwölf Wochen alten, mit Ohrmilben befallenen Harrier-Jagdhunden (Bain 2016a). |
- | hervorragende Wirksamkeit gegen einen Befall mit Linognathus setosus (Hundelaus) (Kohler-Aanesen 2017a) |
Bei mit Läusen befallenen Hunden führte die einmalig orale Gabe von Fluralaner (Bravecto®) innerhalb von 28 Tagen zur vollständigen Elimination der Parasiten. Bezüglich antiparasitärer Wirkung war Fluralaner dem Wirkstoff Permethrin (Exspot® Spot on) überlegen (Kohler-Aanesen 2017a). |
Der Wirkstoff wurde versuchsweise zur Bekämpfung von Phlebotomen eingesetzt. Die Mortalität der Sandmücken betrug nach der einmaligen oralen Verabreichung von Bravecto® (25 mg/kg Fluralaner) an Hunde während bis zu 30 Tagen 60 - 80% (Gomez 2018a). | |
Nach der oralen Verabreichung von Bravecto® in der empfohlenen Dosierung an Hunde, betrug die Mortalität der Sandmücken 31 Tage nach der Behandlung > 94% und 45 Tage danach > 75% (Gomez 2018b). | |
An Hunde verabreichtes Fluralaner (Bravecto®) p.o. wirkte gegen die Sandmückenart Phlebotomus perniciosus, ein Hauptvektor der viszeralen Leishmaniose hervorragend insektizid. Die Mortalität der Sandmücken betrug 24 Stunden nach der Applikation, während 28 Tagen 100%; am 84. Tag betrug sie 50%. Somit kann der Wirkstoff helfen, in endemischen Gebieten mit viszeraler Leishmaniose die Anzahl infizierter Sandmücken zu reduzieren (Bongiorno 2019a). |
- | sofortige und anhaltende Wirkung gegen Flöhe (Ctenocephalides spp.) über 12 Wochen (Demuth 2003a; Ranjan 2018a). |
In einer Feldstudie wurde Katzen mit Flohbefall entweder Fluralaner in therapeutischer Dosierung 2 × im Abstand von 12 Wochen, oder Fipronil/(S)-methopren 3 × im Abstand von jeweils 28 Tagen topisch als Spot on verabreicht. Über einen Zeitraum von 12 Wochen betrug die Reduktion des Flohbefalls bei den mit Fluralaner behandelten Probanden 98,6%; bei der Fipronil/(S)-methopren-Kontroll-Gruppe < 90% (Meadows 2017a). | |
Bei Katzen im subtropischen Florida war die einmalige topische Anwendung von Fluralaner gegen Flöhe effizienter wirksam als die Applikation von Selamectin an drei aufeinanderfolgenden Monaten (Dryden 2018a). | |
Topisch appliziertes Fluralaner (Bravecto®-Spot on) wirkte hervorragend gegen eine Mischinfestation mit Flöhen (Ctenocephalides felis) und Ohrmilben (Otodectes cynotis). Die Wirksamkeit gegen beide Ektoparasiten betrug während 84 Tagen 100% (Bosco 2019a). |
- | Fluralaner ist wirksam gegen Zecken (Ixodes spp.) (Demuth 2003a; Fisara 2018a). |
Die Wirksamkeit von Fluralaner (Bravecto®) und Selamectin/Sarolaner (Stronghold® Plus) gegen Ixodes ricinus bei Katzen wurde vergleichend evaluiert. Die dreimalige topische Verabreichung von Stronghold® Plus alle 30 Tage wirkte effizienter und konstanter als die einmalige Applikation von Bravecto®-Spot on (Geurden 2017c). | |
Nach der einmaligen topischen Applikation von 40 mg/kg Fluralaner (Bravecto® Spot on) betrug die Wirksamkeit gegen die australische Zecke Ixodes holocyclus während 84 Tagen 100%. Der Wirkstoff kann somit helfen das Risiko einer durch diese Zeckenart übertragenen Zeckenparalyse zu vermindern (Fisara 2018a). | |
Die kommerziell erhältliche Wirkstoffkombination Fluralaner plus Moxidectin (Bravecto® Plus-Spot on) für Katzen wirkte während 12 Wochen hervorragend gegen Zecken (Ixodes spp., Rhipicephalus sanguineus, Dermacentor reticulatus, Dermacentor marginatus, Haemaphysalis concinna). Die Wirkstoffkombination wurde gut vertragen und war bezüglich Wirkung Fipronil (Frontline®-Spot on) teilweise überlegen (Rohdich 2018b). |
- | hervorragende Wirksamkeit gegen Otodectes cynotis (Ohrmilben) (Taenzler 2017a) |
Die einmalige topische Applikation von Fluralaner als Spot on in einer Dosierung von 40 mg/kg führte 28 Tage nach der Verabreichung zu einer 100%igen Elimination von Otodectes cynotis (Taenzler 2017a). | |
Die einmalige topische Applikation von Fluralaner und Moxidection als Kombinationspräparat Bravecto® Plus-Spot on war hervorragend gegen Otodects cynotis wirksam. 14 bzw. 28 Tage nach der Verabreichung, konnten keine Milben mehr nachgewiesen werden (Taenzler 2018a). | |
Topisch appliziertes Fluralaner (Bravecto®-Spot on) wirkte hervorragend gegen eine Mischinfestation mit Flöhen (Ctenocephalides felis) und Ohrmilben (Otodectes cynotis). Die Wirksamkeit gegen beide Ektoparasiten betrug während 84 Tagen 100% (Bosco 2019a). | |
- | hervorragende Wirksamkeit gegen Demodex spp. (Haarbalgmilben) (Matricoti 2017a; Duangkaew 2018b) |
Eine Katze mit einer durch Demodex cati verursachten generalisierten Demodikose wurde mit 28 mg/kg Fluralaner p.o. behandelt. Innerhalb eines Monates konnten im Hautgeschabsel keine Milben mehr nachgewiesen werden und innerhalb von zwei Monaten kam es zur vollständigen klinischen Abheilung (Matricoti 2017a). | |
4 Katzen aus demselben Haushalt mit einem Demodex gatoi Befall wurden erfolgreich mit 26 - 34 mg/kg Fluralaner p.o. therapiert. Innerhalb von einem Monat heilten die Hautläsionen ab und es waren keine Milben mehr nachweisbar (Duangkaew 2018b). | |
- | gute Wirksamkeit gegen Lynxacarus radovskyi (feline Fellmilbe) (Han 2016a). |
Die einmalige Gabe einer Fluralaner-Tablette (250 mg/Katze) p.o. oder die zweimalige Applikation von Moxidectin/Imidacloprid als Spot on im Abstand von 2 Wochen wirkten sehr effizient gegen Lynxacarus radovskyi und verhinderten eine Reinfestation für mindestens 42 Tage nach der Behandlung (Han 2016a). |
- | Beim Geflügel wirkt Fluralaner in einer Dosierung von 0,5 mg/kg zweimalig, im Abstand von einer Woche über das Trinkwasser verabreicht gegen Dermanyssus gallinae (Rote Vogelmilbe) sowie Ornithonyssus sylviarum (Nordische Vogelmilbe) (Prohaczik 2017a). |
Eine in vitro Studie belegt die hohe Sensitivität veschiedener Dermanyssus gallinae Isolaten gegenüber dem Wirkstoff Fluralaner (Thomas 2018a). | |
Die orale Verabreichung von Fluralaner in einer Dosierung von 0,5 mg/kg zweimal im Abstand von 7 Tagen übers Trinkwasser war hervorragend wirksam bei mit Dermanyssus gallinae (Rote Vogelmilbe) befallenen Hühnern. Die Reduktion der Milbenzahl betrug bis zum 14. Tag > 99% und ≥ 90% während bis zu 8 Monaten (Thomas 2017a). | |
0,5 mg/kg Fluralaner zweimal im Abstand von 7 Tagen oral verabreicht, führte bei mit Dermanyssus gallinae (Rote Vogelmilbe) besiedelten Legehennen innerhalb von 4 - 8 Stunden zum Absterben der Parasiten. Der rasche Wirkungseintritt verhindert die Eiablage der Milben und unterbricht deren Lebenszyklus (Brauneis 2017a). | |
Trotz fortwährender Milbenexposition durch den Kontakt mit unbehandelten Tieren, bewirkten Dosierungen von 0,25, 0,5 und 1,0 mg/kg Fluralaner zweimal, im Abstand von 7 Tagen p.o. verabreicht vom Tag 1 bis zum Tag 22 eine signifikante Reduktion von Ornithonyssus sylviarum (Nordische Vogelmilbe) bei Legehennen; die Wirkung betrug bis zum 19. Tag > 90% (Hinkle 2018a). |
- | Zur Kontrolle Isoxazoline-empfindlicher Haarlinge (Bovicola ovis) bei Schafen und Lämmern (inklusive Stämme, welche gegen Pyrethroide und andere Insektenwachstumsregulatoren resistent sind) (APVMA 2022a). |
- | Wirksamkeit gegen Grabmilben Caparinia tripilis beim Afrikanischen Weissbauchigel (Atelerix albiventris) (Romero 2017a) |
Eine einmalige Verabreichung von 15 mg/kg Fluralaner p.o. bei einem mit Grabmilben (Caparinia tripilis) befallenen Afrikanischen Zwergigel führte innerhalb von 21 Tagen zur Elimination der Milben. Weitere Studien sind nötig, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffes bei Igeln zu evaluieren (Romero 2017a). |
- | Der Wirkstoff wurde erfolgreich zur Bekämpfung von Psoroptes cuniculi bei Kaninchen eingesetzt (Sheinberg 2017a) |
Die Verabreichung einer einzigen oralen Dosis von Fluralaner (25 mg/kg) war bei der Behandlung einer natürlich auftretenden Psoroptes cuniculi Infestation bei Kaninchen innerhalb eines Zeitraums von 90 Tagen erfolgreich (Sheinberg 2017a). |
- | Fluralaner wurde erfolgreich bei einem jungen Amerikanischen Schwarzbär-Weibchen mit Sarcoptes scabiei Befall eingesetzt (Van Wick 2019a). |
5 Wochen nach der oralen Gabe von 1400 mg Fluralaner (Bravecto®) konnten bei einem 31,7 kg schweren Schwarzbär-Weibchen keine Sarcoptes-Milben mehr nachgewiesen werden. Das Fell wuchs nach und die Pyodermie heilte ab (Van Wick 2019a). |
- | gute Wirksamkeit gegen Demodex spp. (Churgin 2018a) |
Bei zwei Rothandtamarinen mit einer generalisierten Demodikose wurde der Wirkstoff in einer Dosierung von p.o. 30 - 35 mg/kg erfolgreich zur Bekämpfung der Demodex Milben verabreicht. Es traten keine unerwünschten Wirkungen auf (Churgin 2018a). |
- | Fluralaner eignet sich zur Therapie eines Befalls mit Sarcoptes scabiei (Krätzemilben, Grabmilben) (Hyun 2019a) |
Bereits 7 Tagen nach der einmaligen oralen Gabe einer Fluralaner-Kautablette (Bravecto®) konnten im Hautgeschabsel keine Sarcoptes-Milben mehr nachgewiesen werden und die klinischen Symptome waren deutlich gemildert (Hyun 2019a). |
Beim Menschen könnten mit dem Einsatz von Fluralaner in endemischen Gebieten klinische Fälle von durch Mücken übertragene Vektorkrankheiten wie z.B. Zikafieber und Malaria drastisch gesenkt werden. Fluralaner tötet nach der Aufnahme einer mit dem Wirkstoff versetzten Blutmahlzeit rasch die Überträger Anopheles-, Aedes- und Culex-Mücken sowie Phlebotomus-Sandmücken ab. Basierend auf präklinischen, pharmakokinetischen Daten würde eine einmalige Dosis von 410 mg eine insektizide Wirkung während 50 - 90 Tage gewährleisten (Miglianico 2018a). |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.