mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Dosierung - allgemein

Applikationshinweise

Enoxaparin darf weder i.m. noch i.v. verabreicht werden. Die Applikation erfolgt mittels s.c. Injektion (Plumb 2011a).
 

Monitoring

Zur Überwachung dienen ein vollständiges Blutbild inklusive Thrombozytenzählung (Ausgangswert und Verlaufskontrollen) sowie Urin- und Kotanalysen, welche auf allfälliges okkultes Blut hinweisen. Routinemässige Gerinnungstests wie die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) oder Prothrombinzeit (PT) sind aufgrund meist mangelnder Sensitivität ungeeignet. Die Messung der Faktor-Xa-Aktivität kann insbesondere bei eintretenden Blutungen oder Patienten mit Nierenfunktionsstörungen hilfreich sein (Plumb 2011a).
 

Anti-FXa-Aktivität

Katze

Katzen zeigen, im Vergleich zum Menschen, bei der Anwendung von niedermolekularen Heparinen (NMH) eine kürzere Anti-FXa-Aktivität. Um im Blut die Zielkonzentration von 0,5 - 1,0 IU/ml Anti-FXa-Aktivität zu erreichen, wird 1,5 mg/kg Enoxaparin s.c. alle 6h benötigt (Alwood 2007a).
 

Pulmonale Thromboembolie

Hund

Enoxaparin kann als Alternative zu Warfarin in Betracht gezogen werden. Empfohlen wird 0,8 mg/kg s.c. alle 6 h. Um den Kostenaufwand zu mindern und die Verabreichung zu erleichtern, kann eine Verabreichung von 1 mg/kg s.c. alle 12 h erwogen werden, wenngleich die Wirksamkeit in dieser Dosierung nicht bewiesen ist (Lunsford 2007a).

Dosierung - speziell

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.