mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Cefovecin gehört zu den Cefalosporinen der 3. Generation und weist ein breites Wirkspektrum gegen grampositive und gramnegative Erreger (EMEA 2006c) wie E. coli, Enterobacter spp., Klebsiella spp., Pasteurella multocida, Proteus spp., sowie anaerobe Erreger wie Bacteroides spp., Clostridium spp., Corynebacterium spp., Feusobacterium spp. und Prevotella spp. auf (Pérez-Nogués 2016a). Gegen Pseudomonas aeruginosa und Enterococcen spp. hat Cefovecin keine antibakterielle Wirkung (Stegemann 2006a). Aufgrund der hohen Proteinbindungsfähigkeit verbleibt Cefovecin lange im Körper und besitzt eine hohe Aktivitätsdauer (EMEA 2006c).
 

Hund

Cefovecin wird beim Hund zur Behandlung von Infektionen der Haut, Weichteile und Harnwege eingesetzt (EMEA 2006c).
 

Pyodermien, Wunden und Abszesse

-Staphylococcus aureus (EMEA 2006c)
-Stapylococcus intermedius (EMEA 2006c; Stegemann 2007a)
-β-hämolysierende Streptokokken (EMEA 2006c; Stegemann 2007a)
-E. coli (Stegemann 2007a)
-Pasteurella multocida (Stegemann 2007a)
 

Infektionen der Harnwege

-E. coli (EMEA 2006c)
-Proteus (EMEA 2006c)
-Staphylococcus intermedius (Passmore 2007a)
 

Katze

Auch bei der Katze wird Cefovecin zur Therapie von Infektionen der Haut, Weichteile und Harnwege verwendet (EMEA 2006c).
 

Wunden und Abszesse (EMEA 2006c; Stegemann 2007b)

-Pasteurella multocida (EMEA 2006c)
-Fusobacterium spp. (EMEA 2006c)
-Bacteroides spp. (EMEA 2006c)
-Prevotella orali (EMEA 2006c)
-β-hämolysierende Streptokokken (EMEA 2006c)
-Staphylococcus intermedius (EMEA 2006c)
 
In einer Studie war die Wirksamkeit von Cefovecin bei Katzen mit Abszessen und infizierten Wunden 100% nach einmaliger Injektion (Stegemann 2007b).
 

Infektionen der Harnwege

-E. coli (EMEA 2006c; Passmore 2008a)
-Mischinfektionen (Passmore 2008a)
 

Löwe

Septische Peritonitis

Eine 8 Jahre alte Löwin musste aufgrund einer Pyometra sowie einer septischen Peritonitis ovariohysterektomiert werden. Intraoperativ erhielt sie einmalig 8 mg/kg Cefovecin s.c. verabreicht. Die klinischen Symptome verschwanden innerhalb von 36 Stunden und das Tier erholte sich vollständig (Steeil 2012a).
 

Pferd

Septische Arthritis

Aufgrund seines breiten Wirkspektrums und der guten Wirkung gegen Koagulase-pos. Staphylococcen und E. coli, eignet sich Cefovecin zur intraartikulären Applikation bei einer septischen Arthritis. Nach der einmaligen intraartikuläre Injektion von 240 mg Convenia® ins Radiokarpalgelenk lagen die Wirkstoffkonzentrationen während ca. 28 h im Gelenk und während 16 h im Plasma über der minimalen Hemmkonzentration von ≤ 1 μg/ml. Für diesen Einsatzbereich fehlen jedoch abschliessende Studien (Pérez-Nogués 2016a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.