- | Nur zur Applikation auf die Hautoberfläche bestimmt. Nicht oral und nicht parenteral verabreichen! |
- | Selamectin ist bei Hunden und Katzen erst ab dem Alter von 6 Wochen oder älter angezeigt (Ochs 2002a) |
- | Die empfohlenen effektive Minimaldosis beträgt 6 mg/kg Körpergewicht (Hair 2000a; Johnstone 2000a; Ochs 2002a). |
- | Durch Schwitzen oder Schamponieren der Hunde 2 h nach der Behandlung oder Schamponieren der Katze 24 h nach der Behandlung wird die Selamectinwirkung nicht vermindert (McTier 2000d) |
- | Baden der Katze mit Wasser oder Schampoo 2 h nach der Behandlung oder Schamponieren 6 h nach der Behandlung reduziert die Effizienz des Wirkstoffes gegen Flöhe nicht (Hair 2000a). |
- | Direkter Kontakt mit dem behandelten Tier vermeiden bis die Applikationsstelle getrocknet ist. In dieser Zeit soll der Hund auch nicht baden oder schwimmen (Demuth 1999a). |
- | Grundsätzlich wird in der Floh-, Zecken- und Mückensaison eine monatliche topische Applikation empfohlen, die dann Floh-, Herzwurm- und Milbenbefall effektiv verhindert (Johnstone 2000a). Ausserhalb dieser Saison genügt eine einmalige topische Verabreichung zur Behandlung des Ohrmilben- und Sarkoptesbefalls bei Hunden und Katzen und Haken- und Spulwurmbefalls bei Katzen (Johnstone 2000a). |
- | Vor der Verabreichung von Selamectin sollten Hunde auf eine bestehende Herzwurminfektion untersucht werden. Falls dies der Fall ist, müssen die Tiere zuerst gegen Herzwürmer behandelt werden (Pfizer 2000a). |
Körpergewicht | Wirkstoffmenge |
unter 2,5 kg: | 15 mg |
2,6 - 7,5 kg: | 45 mg |
7,5 kg: | 60 mg (Jacobs 2000a; Hair 2000a; Pfizer 2000a) |
- | Zur Prophylaxe muss die erste Dosis innerhalb von 30 Tagen nach Einreise ins Endemiegebiet bzw. nach Beginn der Aktivität der Überträgermücken gegeben werden. Wiederholung der Prophylaxe alle 30 Tage. Letzte Dosis innerhalb von 30 Tagen nach letzter Exposition. Im Mittelmeergebiet ist die Prophylaxe für die Monate April/Mai bis September/Oktober zu empfehlen (Ochs 2002a). |
- | 3 Monate alte Larven: 6 mg/kg monatlich über 12 Monate (McCall 2005a) |
- | Teilwirkung gegen adulte Würmer: nach monatlicher Applikation von 6 mg/kg über 18 Monate kommt es zu einer Reduktion der Parasiten um ca. 40% (McCall 2005a) |
- | Monatliche Applikation (Ochs 2002a) |
- | 6 mg/kg monatlich (Dryden 2011a) |
- | Einmalige Applikation (nicht direkt ins Ohr!) (Ochs 2002a) |
- | Einmalige Applikation (Shanks 2003a) |
Körpergewicht | Wirkstoffmenge |
unter 2,5 kg: | 15 mg |
2,6 - 5,0 kg: | 30 mg |
5,1 - 10,0 kg: | 60 mg |
10,1 - 20,0 kg: | 120 mg |
20,1 - 40 kg: | 240 mg |
über 40 kg: | entsprechende Kombinationen (Jacobs 2000a; Hair 2000a; Pfizer 2000a) |
- | Zur Prophylaxe muss die erste Dosis innerhalb von 30 Tagen nach Einreise ins Endemiegebiet bzw. nach Beginn der Aktivität der Überträgermücken gegeben werden. Wiederholung der Prophylaxe alle 30 Tage. Letzte Dosis innerhalb von 30 Tagen nach letzter Exposition. Im Mittelmeergebiet ist die Prophylaxe für die Monate April/Mai bis September/Oktober zu empfehlen (Ochs 2002a). |
- | Monatliche Applikation (Ochs 2002a) |
- | Einmalige Applikation (nicht direkt ins Ohr!) (Ochs 2002a) |
- | Zweimalige Applikation im Abstand von 30 Tagen (Ochs 2002a) |
- | 6 - 24 mg/kg, 3-malige Behandlung im Abstand von 2 (Gunnarsson 2004a) - 4 Wochen (Dedenbach 2001a) |
- | Einmalige Applikation (Shanks 2003a; Gunnarsson 2005a) |
- | 6 mg/kg (Norrby 1976a) |
- | 20 mg/kg als Spot on (Carpenter 2012a) |
- | Körpergewicht < 2,5 kg: 15 mg/Tier als Spot on (Beck 2004a; Schall 2005a) |
- | Körpergewicht 2,6 - 5 kg: 30 mg/Tier als Spot on (Beck 2004a) |
- | Körpergewicht 2,6 - 5 kg: 45 mg/Tier als Spot on (Schall 2005a) |
- | 6 - 18 mg/kg einmalig, als Spot on (Kurtdede 2007a; McTier 2003a) |
- | 6 - 18 mg/kg einmalig, als Spot on (Kurtdede 2007a) |
- | 8 - 14 mg/kg 2 × im Abstand von 30 Tagen (Farmaki 2009a) |
- | 12 mg/kg einmalig als Spot on (Kim 2008b) |
- | 6,2 - 20 mg/kg 1 - 3 × im Abstand von 2 - 4 Wochen, als Spot on (Mellgren 2008a) |
- | 10 mg/kg (Gönenç 2006a) |
- | 100 - 200 g Körpergewicht: 1,5 mg/Tier |
- | 200 - 350 g Körpergewicht: 3 mg/Tier |
- | 350 - 500 g Körpergewicht: 9 mg/Tier (Wijnbergen 2005a) |
- | 10 mg/kg einmalig (Sevimli 2009a) |
- | Körpergewicht < 800 g: 15 mg/Tier als Spot on |
- | Körpergewicht > 800 g: 30 mg/Tier als Spot on (Beck 2004a) |
- | 6 mg/kg (Morrisey 2004a) |
- | 6 mg/kg (Morrisey 2004a) |
- | Tiere < 500 g KG: 2 Tropfen der 15 mg-Formulierung (Probl 2006a) |
- | Tiere > 500 g KG: 15 mg (Probl 2006a) |
- | Tiere > 1000 g Kg: 30 mg (Probl 2006a) |
- | Hörnchen: 6 mg/kg als Spot on, alle 4 Wochen wiederholen (Giebler 2005a) |
- | 6 mg/kg (Morrisey 2004a) |
- | 15 mg/Tier als Spot on auf die Nackenhaut (Mormann-Roest 2005a) |
- | Körpergewicht < 2,5 kg: 15 mg/Tier als Spot on (Beck 2004a) |
- | 45 mg/Tier als Spot on, evtl. monatlich wiederholen (Spray 1950a) |
- | 15 mg/Tier als Spot on auf die Nackenhaut (Mormann-Roest 2005a) |
- | 17 mg/kg, alle 2 Wochen wiederholen (Zehnder 2008a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.