mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Hund

Haut

-Wundinfektionen verursacht durch empfindliche Stämme von Staphylokokkus intermedius
  
-Oberflächliche und tiefe Pyodermien verursacht durch empfindliche Stämme von Staphylokokkus intermedius (Körber-Irrgang 2012a).
  
In einer Studie an 20 Hunden mit einer oberflächlichen oder tiefen Pyodermie sprachen die Tiere gut bis ausgezeichnet auf eine Pradofloxacin-Therapie in einer Dosierung von p.o. 3,7 mg/kg 1 × täglich während 21 - 42 Tagen an. Einige Tiere konnten sogar komplett geheilt werden (Restrepo 2010a).
  
Ergebnisse einer weiteren Studie an Hunden bestätigen, dass Pradofloxacin ein wirksames Therapeutikum zur Behandlung von tiefen bakteriellen Pyodermien ist. Man verglich in diesem Versuch die Wirksamkeit von Pradofloxacin mit derjenigen von Amoxicillin/Clavulansäure. Hunde mit klinischen Läsionen einer tiefen Pyodermie und einer positiven Bakterienkultur wurden in die Studie aufgenommen, therapiert und der Therapieerfolg beurteilt. Die Tiere wurden entweder mit Pradofloxacin in einer Dosierung von p.o. 3 mg/kg 1 × täglich oder mit Amoxicillin/Clavulansäure in einer Dosierung von p.o. 10 mg/kg Amoxicillin und 2,5 mg/kg Clavulansäure 2 × täglich behandelt. Die maximale Behandlungsdauer betrug 9 Wochen, die maximale Evaluierungsperiode dauerte 11 Wochen. Von den 56 mit Pradofloxacin behandelten Hunden stellte man bei 48 (86%) eine klinische Remission fest, 4 Hunde verbesserten sich, 4 Hunde zeigten keine klinische Antwort und bei keinem der Patienten wurde ein Wiederauftreten der klinischen Anzeichen nach 11 Wochen beobachtet. Von den 51 Hunden, die mit Amoxicillin/Clavulansäure behandlet wurden, erreichten 37 (73%) eine klinische Remission, 3 Hunde zeigten eine Verbesserung der klinischen Anzeichen, während 5 Tiere keine klinische Antwort zeigten und bei 6 Hunden die Symptome 2 Wochen nach Beendigung der Behandlung wieder auftraten (Mueller 2007a; Lees 2013b).
 

Harntrakt

-Akute Harnwegsinfektionen verursacht durch empfindliche Stämme von Escherichia coli und Staphylokokkus intermedius (EMEA 2014a).
 

Zähne

-Als begleitende Therapie zu mechanischen und chirurgischen Zahnsanierungen bei schweren Infektionen des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates, welche durch empfindliche Stämme von anaeroben Organismen wie z.B. Porphyromonas spp. und Prevotella spp. verursacht werden (Stephan 2008a; EMEA 2014a).
 

Katze

Respirationstrakt

-Akute Infektionen der oberen Atemwege verursacht durch empfindliche Stämme von Pasteurella multocida, Escherichia coli und Staphylokokkus intermedius (Sykes 2014a).
  
Verglichen mit einer Amoxicillin/Clavulansäure Behandlung (p.o. 12,5 mg/kg 2 × täglich 5 Tage lang) wirkte Pradofloxacin (5 mg/kg 1 × täglich orale Suspension 5 Tage lang) ebenso effizient gegen Infektionen der oberen Atemwege. Die bakterielle Heilungsrate war bei der Applikation von Pradofloxacin mit 97,9% sogar signifikant höher als bei Amoxicillin/Clavulansäure (81,3%) (Lees 2013b).
  
Vergleichbar gute Resultate erzielte man bei der Therapie bakterieller feliner Rhinitiden mit Amoxicillin in einer Dosierung von p.o. 22 mg/kg, 2 × täglich während 7 Tagen, Pradofloxacin p.o. 5 mg/kg 1 × täglich während 7 Tagen und Pradofloxacin p.o. 10 mg/kg 2 × täglich während 7 Tagen (Spindel 2008a).
  
Pradofloxacin (p.o. 5 mg/kg 1 × täglich) wirkte in einer weiteren Studie vergleichbar gut bei Katzen mit einer Infektion der oberen Atemwege wie eine Therapie mit Doxycyclin (p.o. 5 mg/kg 2 × täglich). Mit beiden Wirkstoffen erzielte man eine rasche Besserung der klinischen Symptome, jedoch keine 100%-ige Heilung. Mykoplasma spp. wurden mit beiden Wirkstoffen bei allen Probanden gänzlich eliminiert, C. felis hingegen lediglich bei 13 von 17 mit Pradofloxacin therapierten Katzen, aber bei 22 von 22 Tieren, welche Doxycyclin erhielten (Hartmann 2008a; Lees 2013b).
 

Haut

-Wundinfektionen und Abszesse verursacht durch empfindliche Stämme von Pasteurella multocida und Staphylokokkus intermedius (EMEA 2014a; Sykes 2014a).
  
Pradofloxacin-Suspension in der empfohlenen Dosierung von p.o. 5 mg/kg 1 × täglich während 7 Tagen wurde mit der Wirksamkeit von Amoxicillin/Clavulansäure in einer Dosierung von p.o. 12,5 mg/kg 2 × täglich während 7 Tagen, bei Katzen mit Abszessen und Wundinfektionen verglichen. Mit beiden Antibiotika kam es zu einer nahezu vollständigen Heilung und zwar bei 97,3% der Patienten mit Pradofloxacin und bei 98,8% mit Amoxicillin/Clavulansäure (Lees 2013b).
 

Harntrakt

-Infektionen des unteren Harntrakts
  
Die 2,5%-ige Pradofloxacin-Suspension wirkte im Test an Katzen mit bakteriellen Infektionen des unteren Harntrakts hocheffizient. Die bakterielle Urinuntersuchung war nach der Behandlung bei allen Tieren negativ (Litster 2007a; Sykes 2014a).
 

Feline infektiöse Anämie

-Experimentell mit Mykoplasma haemofelis infizierte Katzen wurden entweder mit Pradofloxacin oder Doxycyclin behandelt. Der Einsatz von Pradofloxacin erwies sich als ebenso wirksam wie die Behandlung mit dem Tetrazyklin (Dowers 2009a; Sykes 2014a).
 

Mykobakterieninfektion

-Pradofloxacin zeigt eine bessere in-vitro Aktivität gegen verschiedene Mykobakterien als andere Fluorchinolone. In Kombination mit einem zusätzlichen antimikrobiellen Wirkstoff kann Pradofloxacin bei einer sich rasch ausbreitenden Mykobakterien-Infektion wie auch beim Feline Leprosy Syndrome (Katzenlepra) hilfreich sein (Sykes 2014a).
 

Cat scratch disease

-In einem Versuch wurde festgestellt, dass Pradofloxacin eine höhere antimikrobielle Aktivität gegen Bartonella henselae-Isolate, dem Erreger der Cat scratch disease (CSD, Katzenkratzkrankheit) aufweist, als Enrofloxacin oder Azithromycin (Biswas 2010a; Sykes 2014a).
 

Gastrointestinaltrakt

-Das Wirkspektrum von Pradofloxacin würde den Einsatz bei einer bakteriellen Cholangitis bei Katzen erlauben. Die beteiligten Bakterien bei einer Cholangitis sind E. coli, Enterococcus und anaerobe Bakterien. Für diesen Einsatzbereich fehlen jedoch abschliessende Studien (Sykes 2014a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.