mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Nervensystem

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Benommenheit, Schläfrigkeit und Ataxie (McEvoy 2007a; Plumb 2011a). Koordinationsstörungen und Tremor sind weitere, beim Menschen beschriebene unerwünschte Wirkungen (Schaefer 2013a).
 

Hund

In einer Studie, bei welcher 11 Hunde mit refraktärer Epilepsie, ergänzend zu Phenobarbital und/oder Kaliumbromid, Pregabalin 8-stündlich in einer Dosierung von 3 bis 4 mg/kg über einen Zeitraum von 3 Monaten erhielten, trat bei 10 der Probanden eine Sedierung mit oder ohne zusätzliche Ataxie auf (Dewey 2009a).
 

Pferd

2 von 5 Pferden, welche Pregabalin in einer Dosierung von 4 mg/kg p.o. verabreicht bekamen, zeigten eine Stunde nach der Medikamenten-Gabe bis 12 Stunden lang ein Senken des Kopfes als Zeichen von Schläfrigkeit. Wurde die gleiche Dosis intravenös appliziert, konnte man bei allen 5 Probanden unmittelbar danach vorübergehende Koliken und Verhaltensauffälligkeiten wie Scharren, Gähnen und Flehmen feststellen. Bei 2 von den 5 Pferden sah man eine bis zu 8-stündige Sedierung sowie eine weiche Kotkonsistenz (Mullen 2013a).
 

Metabolismus

Eine Zunahme des Körpergewichts in Abhängigkeit von der Dosis und Therapiedauer kann beobachtet werden (McEvoy 2007a).
 

Kardiovaskuläres System

Über eine ödemfördernde Wirkung von Pregabalin wurde berichtet. Der Einsatz des Wirkstoffes könnte sich deshalb bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz ungünstig auswirken (McEvoy 2007a; Schaefer 2013a). Gelegentlich kann es zu Tachykardie kommen (Schaefer 2013a).
 

Muskulatur

Die Serum-Kreatinin-Kinase (CK) kann ansteigen (Plumb 2011a).
 

Blut

Thrombozyto- und Neutropenien können auftreten (McEvoy 2007a; Plumb 2011a; Schaefer 2013a).
 

Immunsystem

Angioödeme und Hautausschläge mit Blasen können sich als Zeichen einer Hypersensibilitätsreaktion manifestieren (Plumb 2011a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.