- | Prophylaxe und Therapie des akuten Erbrechens, verursacht durch sowohl zentrale, als auch periphere Noxen (EMEA 2006f; FDA 2007a; Ramsey 2008a; Sedlacek 2008a) |
- | Prophylaxe und Therapie des Erbrechens, verursacht durch eine Chemotherapie (EMEA 2006f), z.B. Cisplatin (Vail 2007a; De la Puente-Redondo 2007c; FDA 2007a) |
- | Therapie des Erbrechens, auch in Kombination mit anderen, supportiven Massnahmen (EMEA 2006f; De la Puente-Redondo 2007a; Ramsey 2008a) |
- | Therapie des Erbrechens infolge Parvovirose (Yalcin 2017a) |
- | Prophylaxe des Erbrechens bei Reisekrankheit (EMEA 2006f; Benchaoui 2007b; Conder 2008a) |
- | Prophylaxe des durch Apomorphin oder Ipecacuanha-Sirup (Brechwurz) induzierten Erbrechens (FDA 2007a; Sedlacek 2008a) |
- | Prophylaxe des Erbrechens durch Morphin/Acepromazin (Lorenzutti 2017a) |
- | Prophylaxe des durch Xylazin oder andere Substanzen induzierten Erbrechens (Hickman 2008a) |
- | Prophylaxe des Erbrechens und der Nausea bei Reisekrankheit (Hickman 2008a) |
- | Maropitant kann zur Behandlung von Juckreiz bei einer nicht-Floh- und nicht Futtermittel-induzierten felinen allergischen Dermatitis eingesetzt werden. Weitere Studien sind jedoch erforderlich, um die Wirkung sowie die Sicherheit bei einer Langzeittherapie zu beurteilen (Maina 2019a). |
- | 1 mg/kg Maropitant i.v., gefolgt von 100 µg/kg/h kontinuierlich i.v. verabreicht, führte bei Katzen nach einer Ovariohysterektomie zu einer Schmerzlinderung. Die Tiere benötigten geringere Mengen Analgetika (Corrêa 2019a). |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.