mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Kardiovaskuläres und respiratorisches System
Der Wirkstoff führt dosisabhängig zu einer akuten Atemdepression und Apnoe mit Hypoxie. Ausserdem kann eine Bradykardie sowie Hypotonie (Michelsen 1996a; Glass 1993a; Plumb 2011a), bzw. postoperativ auch eine Hypertonie auftreten (Schaefer 2013a).
Hund
Die Ergebnisse einer Studie zeigen, dass eine kontinuierliche Applikation von Remifentanil zusammen mit Propofol weder die systolische noch die diastolische linksventrikuläre Funktion bei gesunden Hunden beeinträchtigt (Marques 2018a).
Eine mit Remifentanil und Isofluran aufrechterhaltene Anästhesie führt zu einer Bradykardie (Herzfrequenz < 60 Schläge/min) sowie in Folge einer Abnahme des Herzindex (cardiac index, CI) zu einer verminderten Gewebeperfusion. Infolge des Anstiegs der Vasopressinkonzentration im Plasma und einer damit einhergehenden systemischen Vasokonstriktion tritt keine Hypotonie auf (Monteiro 2010c).
Weder eine Inhalationsnarkose mit 1,5% Isofluran noch eine total intravenöse Anästhesie (TIVA) mit Propofol und Remifentanil beeinflussten die Sauerstoffversorgung während einer thorakoskopischen Lungenlobektomie mit 30-minütiger linksseitiger Einlungenventilation bei Hunden (Park 2018a).
Katze
Als kontinuierliche Infusion i.v. verabreicht, führt Remifentail zu einer über Histamin- und Opioid-Rezeptoren vermittelte, ausgeprägte Vasodepression im pulmonalen Gefässbett (Kaye 2006b).
Bewegungsapparat
Der Wirkstoff kann eine Muskelstarre der Skelettmuskulatur auslösen (Schaefer 2013a; Glass 1999a).