subkutan |
Nidationsverhütung / Trächtigkeitsabbruch (Abortinduktion) Erfolgt die Behandlung nach der Implantation der Embryos in das Endometrium, wird der Eingriff als Abortinduktion bezeichnet (Wehrend 2006a). - | 10 mg/kg, zweimalig im Abstand von 24 Stunden (entspricht 0,33 ml/kg Alizine®), zwischen Tag 0 - 45 der Trächtigkeit; Es wird empfohlen, 20 Tage nach der Behandlung während der frühen Trächtigkeit (Tag 0 - 25), bzw. 8 Tage nach Behandlung während der späteren Trächtigkeit (Tag 26 - 45), eine Erfolgskontrolle mittels Ultraschall durchzuführen (Fieni 2001a; Wehrend 2006a; Pettersson 2009a). | | - | 10 mg/kg, zweimalig im Abstand von 24 Stunden. Beginn der Behandlung erst, wenn die Duldungsphase eine Woche beendet ist. Sonographische Kontrolle am 25. Tag nach der letzten Bedeckung (Wehrend 2006a). | | - | 10 mg/kg, 1 × täglich an den Tagen 1, 2 und 7. Bei einer Abortinduktion zu einem späteren Zeitpunkt der Trächtigkeit wird bei der 2. und 3. Injektion die zusätzliche subkutane Gabe von 4 µg/kg Cloprostenol empfohlen. Die sonographische Kontrolle erfolgt am 12. Tag nach der Erstinjektion (Wehrend 2006a). | Geburtseinleitung - | 15 mg/kg, nach 24 Stunden und dann alle 2 Stunden 0,15 I.E./kg (0,252 µg/kg) Oxytocin bis zum Ende der Geburt, ab dem 58. Trächtigkeitstag; Die Geburt beginnt ca. 21 - 31 Stunden nach der Applikation von Aglepristone und dauert im Durchschnitt 4,5 (Fieni 2001a) bis 9,5 (Fontbonne 2009a) Stunden (Fieni 2001a; Fontbonne 2009a). | | - | 15 mg/kg zweimalig im Abstand von 9 Stunden, bei Bedarf Oxytocin; Der erste Welpe wird zwischen 32 - 56 Stunden nach der ersten Injektion geboren. Geburtsdauer, Abstände zwischen den Welpen, Anzahl der Totgeburten und Überlebensrate der Welpen sind gegenüber Spontangeburten nicht verändert (Baan 2005a). | | - | 10 mg/kg zweimalig im Abstand von 24 Stunden; zusätzlich 12 und 24 Stunden nach der ersten Aglepristongabe 0,16 mg/kg KM Prostaglandin F2alpha; bei Bedarf Oxytocin während der Geburt (Riesenbeck 1999a). | Pyometra - | 10 mg/kg 1 × täglich an den Tagen 1, 2 und 7 (in seltenen Fällen ist eine weitere Injektion am Tag 14 nötig) (Hoffmann 2000a; Wehrend 2003a); zusätzlich ein Breitbandantibiotikum über 10 Tage. | | Bei der geschlossenen Form setzt die Zervixöffnung und damit ein eitriger Vaginalausfluss innerhalb von 48 Stunden nach Behandlungsbeginn ein. Tritt dieses Symptom nicht auf, sollte von einer weiteren konservativen Therapie abgesehen werden. | | Es empfiehlt sich eine Kontrolle der Nierenwerte während der Therapie (Wehrend 2003a). | | - | 10 mg/kg 1 × täglich an den Tagen 1, 2 und 8, bei Bedarf ausserdem an den Tagen 14 und 28; bei geschlossener Pyometra, Fieber und Dehydration sollte ausserdem Ringer-Lactat und ein Breitspektrumantibiotikum verabreicht werden (Fieni 2006a). | | | Die zusätzliche Gabe von 1 µg/kg Cloprostenol 1 × täglich an den Tagen 3 - 7 verbessert die Erfolgsrate signifikant, sie liegt bei ca. 84% (Fieni 2006a). | | - | 10 mg/kg an den Tagen 1, 3, 8 und evtl. 15 und 1 µg/kg Cloprostenol an den Tagen 3 und 8 bzw. an den Tagen 3, 5, 8, 10, 12 und evtl. 15 (Tag 1 ist der Tag der Erstvorstellung der Hündin). Zusätzlich ein Breitspektrumantibiotikum über 2 Wochen (Gobello 2003a). | | | Der Scheidenausfluss intensiviert sich innerhalb von 24 - 48 Stunden nach der ersten Aglepristoneapplikation. Das Allgemeinbefinden verbessert sich merklich ab dem 2. - 3. Behandlungstag. Der Uterusdurchmesser und das Uteruslumen verringern sich nach 15 bis 29 Tagen auf Normalgrösse (Gobello 2003a; Fieni 2006a). | | | Bei diesem Behandlungsprotokoll wurde kein Zusammenhang zwischen initialer Progesteronkonzentration und Behandlungserfolg beobachtet (Gobello 2003a). | Metritis - | 10 mg/kg 1 × täglich an den Tagen 1, 2 und 8 (Fieni 2006a) | Benigne, Progesteron-Rezeptoren-haltige Vaginaltumoren - | 10 mg/kg 1 × täglich an den Tagen 1, 2, 8, 15, 28 und 35; Die Behandlung ist palliativ oder zur Reduktion der Tumorgrösse vor einer chirurgischen Entfernung (Rollón 2008a). | |