mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Anxiolyse

Aufgrund seiner anxiolytischen Eigenschaften wird Dexmedetomidin in subsedativen Dosen zur Linderung akuter Geräuschangst beim Hund eingesetzt. Die Wirksamkeit wurde in einer Feldstudie an Hunden untersucht, die in der Silvesternacht Feuerwerksgeräuschen ausgesetzt wurden. Das Gel zur Anwendung in der Maulhöhle (Sileo®: 0,09 mg/ml Dexmedetomidin), wurde dabei in subsedativen Dosierungen von 125 - 250 μg/m2 an 89 Probanden auf die Maulschleimhaut appliziert. Bei Bedarf, wenn der Hund wieder Anzeichen von Angst und Furcht zeigte, wurde der Wirkstoff bis zu max. 5-mal in Abständen von 2 h erneut verabreicht. Bei 72% der behandelten Hunde war die Wirkung gut bis hervorragend; sie zeigten deutlich weniger Anzeichen von Angst und Furcht (Korpivaara 2017a).
 

Sedation

Dexmedetomidin führt wie Medetomidin zu einer guten Sedation (EMEA 2002e). In Kombination mit Opioiden (Butorphanol, Morphin, Methadon) wird die sedative und analgetische Wirkung verstärkt (Chohan 2010a).
 

Analgesie

Dexmedetomidin hat neben der sedativen auch eine analgetische Wirkung (Plumb 2011a).
 

Epiduralanalgesie

Dexmedetomidin kann auch epidural verabreicht werden und führt zu einer signifikanten Reduktion des Isofluranbedarfes. Durch die hohe Lipidlöslichkeit kommt es jedoch zu einer schnellen Umverteilung nach der epiduralen Applikation und zu systemischen Nebenwirkungen wie Bradykardie (Campagnol 2007a; Souza 2010a).
 

Prämedikation

Dexmedetomidin kann aufgrund seiner sedativen und analgetischen Eigenschaften zur Prämedikation verwendet werden (Kästner 2001a; Mendes 2003a; Kuusela 2001a). Nach der Applikation von Dexmedetomidin sollte 15 - 20 min gewartet werden, bis die Anästhesie eingeleitet wird (Thompson 2005a).
 

Anästhesie

Dexmedetomidin - Ketamin - Opioid

Bei Kleintieren kann Dexmedetomidin zusammen mit Ketamin und einem Opioid (Butorphanol, Hydromorphon) kombiniert verabreicht werden, um eine kurzwirksame Anästhesie zu erzielen. Dabei sollten die Tiere zusätzlich Sauerstoff erhalten (Ko 2011a).
 

Dexmedetomidin - Propofol

Bei Hunden kann Dexmedetomidin in Kombination mit Propofol zur Einleitung als auch anschliessend zur Aufrechterhaltung einer Anästhesie verwendet werden (Campoy 2012a).
 

Dexmedetomidin - Alfaxalon

Die kombinierte intramuskuläre Applikation von Dexmedetomidin und Alfaxalon eignet sich bei europäischen Igeln zur Anästhesie für nicht schmerzhafte Eingriffe von 20 - 25 min Dauer. Mit Atipamezol wird die Wirkung aufgehoben. Die Gabe von Sauerstoff kann erforderlich sein (Bellini 2019a).
 

Postoperative Sedation / Analgesie

Beim Kleintier kann Dexmedetomidin die Sedation als auch die Analgesie von postoperativ verabreichten Opioiden verstärken (Chohan 2010a). Die Wirkung des α2-Agonisten führt zu einer Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und kann die Entstehung von chronischen Schmerzen verhindern (Lervik 2012a). Dexmedetomidin wird entweder als einmaliger Bolus z.B. während der Aufwachphase verabreicht oder kann als Dauerinfusion appliziert werden (Chohan 2010a). Die postoperative Analgesiestärke einer Dexmedetomidin-Dauerinfusion ist mit derjenigen einer Morphin-Dauerinfusion vergleichbar (Valtolina 2009a).
 

MAC-Reduktion (Dauerinfusion)

Dexmedetomidin kann während einer Inhalationsnarkose als Dauerinfusion verabreicht werden und reduziert dabei den MAC von Isofluran bei Hunden und Katzen (Pacoe 2004a; Escobar 2012a), bewirkt eine gute Analgesie (Uilenreef 2008a) und führt bei Pferden zu einer verbesserten Aufwachphase (Marcilla 2012a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.