mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Anwendungssicherheit

Da Säugetiere kein Chitin produzieren hat Lufenuron keine Angriffspunkte im Säugerorganismus. Die Verträglichkeit ist sehr gut (Blagburn 1995b; Hink 1994a; Smith 1995b; Franc 1996a).
Der Sicherheitsindex (Faktor für die maximal über der therapeutischen Dosierung liegende, noch verträgliche Dosis) beträgt beim Hund mehr als 200 (Deplazes 1999a).
 

Akute Toxizität

Ratte:Die akute orale LD50 in Ratten beträgt über 2000 mg/kg (Blagburn 1995a).
  
Katze:Katzen vertragen Einzeldosen von 300 mg/kg ohne Nebenwirkungen. Auch die Gabe von 150 mg/kg/Tag für 3 Tage, einmal monatlich über 3 Monate wird symptomlos toleriert (Stansfield 1997a).
  
Hund:Hunde tolerieren Einzeldosen von 200 mg/kg ohne Nebenwirkungen. Die Gabe von 100 mg/kg/Tag für 3 Tage, einmal monatlich über 3 Monate wird ebenfalls symptomlos vertragen (Stansfield 1997a).
 

Reproduktion

Lufenuron hat keinerlei Auswirkungen auf die Fertilität der Hündin, Anzahl der geborenen Welpen und Vitalität der Welpen (Stansfield 1997a). Es kann problemlos bei trächtigen Hunden und Katzen, sowie bei Jungtieren, die feste Nahrung zu sich nehmen, eingesetzt werden (Deplazes 1999a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.