mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Leberinsuffizienz

Bei Patienten mit einer Funktionsstörung der Leber sollte der Wirkstoff mit Vorsicht angewendet werden (Plumb 2002a).
 

Überempfindlichkeit

Liegt eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff vor oder gegenüber Wirkstoffen derselben Stoffklasse, sollte er nicht angewendet werden (Plumb 2011a).
 

Hunderassen mit MDR-1 Defekt

Beim Menschen wird Ondansetron durch das P-Glykoprotein transportiert. Es ist nicht bekannt, ob dies auch bei Hunden der Fall ist. Deshalb wird empfohlen, das Medikament bei Hunden mit einem MDR-1-Gen-Defekt nur mit äusserster Vorsicht anzuwenden (German 2008a; Plumb 2002a; Plumb 2011a).
 

Reproduktion

Der Wirkstoff sollte nicht bei säugenden und nur mit Vorsicht bei trächtigen Tieren angewendet werden (German 2008a; Plumb 2011a).
 

Vestibuläre Störungen

Bei Übelkeit und Erbrechen aufgrund einer Störung des Gleichgewichtsorgans, sollten andere antiemetisch wirksame Medikamente angewendet werden (Trepanier 2010a).
 

Apomorphin

Beim Menschen ist die gleichzeitige Anwendung von Apomorphin und Ondansetron kontraindiziert (Schaefer 2013a).
 

Darmobstruktion

Liegt eine Obstruktion im Gastrointestinaltrakt vor, ist der Wirkstoff kontraindiziert (Ramsey 2008c)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.