mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Absorption

Nach der oralen Aufnahme wird der Wirkstoff gut absorbiert; die gleichzeitige Futteraufnahme hat darauf keinen Einfluss (Plumb 2011a). Bei Hunden wurde oral appliziertes Finasterid in einer Dosierung von 10 mg/kg gut absorbiert; dahingegen wurde eine hohe Dosis von 80 mg/kg nur sehr langsam absorbiert. Vermutlich verlängert die schlechte Wasserlöslichkeit des Wirkstoffes dessen Auflösungszeit, was zu einer verminderten Absorptionsrate führt (Carlin 1997a).
 

Metabolismus

Der Wirkstoff wird hauptsächlich in der Leber verstoffwechselt (Plumb 2011a). Bei Hunden wurden nach der oralen Applikation von 10 mg/kg Finasterid lediglich 5% des Wirkstoffes unverändert über die Faeces ausgeschieden; nach der oralen Gabe von 80 mg/kg werden 53 - 77% des Wirkstoffes unverändert über die Faeces ausgeschieden, was darauf schliessen lässt, dass bei der Gabe von hohen Dosierungen eine Sättigung bei der Verstoffwechselung eintritt (Carlin 1997a).
 

Verteilung

Der Wirkstoff passiert die Blut-Hirn-Schranke und kann auch im Sperma nachgewiesen werden. Es ist nicht bekannt, ob Finasterid in der Milch ausgeschieden wird (Plumb 2011a).
 

Elimination

Die Metaboliten werden über den Urin und die Faeces eliminiert (Plumb 2011a).
 

Bioverfügbarkeit

Beim Menschen beträgt die Bioverfügbarkeit nach der oralen Gabe 65% (Plumb 2011a), bei Hunden > 90% (Carlin 1997a)
 

Plasmaproteinbindung

Finasterid wird beim Menschen zu ca. 90% an Plasmaproteine gebunden (Plumb 2011a).
 

Wirkungsdauer

Beim Menschen wird durch die einmalige, tägliche Einnahme von Finasterid die Dihydrotestosteron-Konzentration während 24 h unterdrückt (Plumb 2011a).
 

Wirkspiegel

Maximale Plasmakonzentration, Cmax

Hund:nach p.o. 80 mg/kg: 7,4 μg/ml (Carlin 1997a)
nach p.o. 10 mg/kg: 2,1 μg/ml (Carlin 1997a)
 

Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax

Hund:nach p.o. 10 mg/kg: 1 - 2 h (Carlin 1997a)
 

Verteilungsvolumen, Vss

Hund:nach i.v. 5 mg/kg: 1,1 l/kg (Carlin 1997a)
 

AUC

Hund:nach p.o. 80 mg/kg: 215,4 μg●h/ml (Carlin 1997a)
nach p.o. 10 mg/kg: 25,4 μg●h/ml (Carlin 1997a)
 

Plasmaclearance

Hund:nach i.v. 5 mg/kg: 4,8 ml/min/kg (Carlin 1997a)
 

Eliminationshalbwertszeit

Die Eliminationshalbwertszeit beträgt ca. 6 h (Plumb 2011a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.