mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Enrofloxacin sollte als Reserveantibiotikum eingesetzt werden. Um eine Resistenzsteigerung zu vermeiden, sollte es nur bei schweren Infektionen mit gramnegativen Keimen oder Mycoplasmen, sowie bei Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika eingesetzt werden. Es wird auch bei multiresistenten Keimen wie Salmonellen oder Pseudomonaden verwendet (Rutgers 1994a; Kroker 1999b).
 

Hund & Katze

Haut / Unterhaut

-oberflächliche und tiefe Pyodermien (Plumb 1999a)
-Otitis media (Studdert 1992a; Paradis 1990a)
-Wundinfektionen unter Beteiligung von Staphylokokken und Mycobakterien (Studdert 1992a; Paradis 1990a)
 

Urogenitaltrakt

-Prostatitis (Plumb 1999a; Spoo 1995a; Studdert 1992a)
-Pyelonephritits (Plumb 1999a; Spoo 1995a; Studdert 1992a)
-Chronische Cystitis (Plumb 1999a; Spoo 1995a; Studdert 1992a)
-Endometritis (Plumb 1999a; Spoo 1995a; Studdert 1992a)
 

Respirationstrakt

-Bordetella bronchiseptica (Keil 1998a)
-Konjunktivitis, hervorgerufen durch Chlamydophila felis; die Wirkung ist vergleichbar mit derjenigen von Doxycyclin (Gerhardt 2006a)
 

Knochen- und Gelenksinfektionen

-Osteomyelitis
-Arthritis durch gramnegative Bakterien und Mycoplasmen (Thomas 2000b; Spoo 1995a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Infektionen mit empfindlichen Keimen (Bauditz 1987a)
 

Systemische Infektionen

-Rickettsia rickettsii (Rocky Mountain Spotted fever) (Breitschwerdt 1991a)
-Bartonella henselae und Bartonella clarridgeiae (Kordick 1997a)
 

Rind

Gastrointestinaltrakt

-E. coli und Salmonella spp. (Kaartinen 1995a; Plumb 1999a)
 

Genitaltrakt

-Infektionen im Puerperium (Kaartinen 1995a)
-Retentio secundinarium (Kaartinen 1995a)
-Endometritis (Kaartinen 1995a)
 

Euter

-Mastitis durch E. coli (Plumb 1999a)
 

Respirationstrakt

-Pasteurella, Haemophila, Klebsiella, Pseudomonas spp. und Mycoplasma (Kaartinen 1995a; Plumb 1999a)
 

Kalb (ausser Mastkalb)

Gastrointestinaltrakt

-E. coli, Salmonella und Mycoplasma spp. (Spoo 1995a; Kaartinen 1995a)
 

Respirationstrakt

-Infektionen mit empfindlichen Keimen (Bauditz 1987a)
 

Septikämie

-gramnegative Bakterien (Kaartinen 1995a)
 

Lämmer

Gastrointestinaltrakt

-Colibacillose (Mengozzi 1996a)
 

Kontagiöse Agalaktie

-Infektionen mit empfindlichen Keimen (Mengozzi 1996a)
 

Schwein

Gastrointestinaltrakt

-Durchfall (Anadon 1999a)
-Enterotoxämie durch E. coli (Anadon 1999a)
 

Respirationstrakt

-Mycoplasma hyopneumoniae, Haemophilus pleuropneumoniae und Actinobacillus pleuropneumoniae (Anadon 1999a)
 

MMA-Syndrom

-Infektionen mit empfindlichen Keimen (Anadon 1999a; Kroker 1999b; Bauditz 1987b)
 

Pferd

Gastrointestinaltrakt

-Peritonitis mit Beteiligung von anaeroben Bakterien (Haines 2000a)
-Cholelithiasis (Haines 2000a)
-E. coli und Salmonella spp. (Haines 2000a)
 

Respirationstrakt

-Pasteurella, Klebsiella spp. und Streptococcus (Haines 2000a)
 

Geschlechtsapparat

-Endometritis (Haines 2000a)
 

Skelettmuskelinfektionen

-Infektionen mit empfindlichen Keimen (Haines 2000a)
 

Weitere Infektionen

-Staph. aureus (Haines 2000a)
 

Fohlen

Gastrointestinaltrakt

-E. coli und Enterobacteriaceae (Bermingham 2000a)
 

Respirationstrakt

-Pasteurella, Pseudomonas aeruginosa, Rhodococcus equi und Mycobacteria (Bermingham 2000a)
 

Weitere Infektionen

-Actinobacillus lignieresii und Staphylococcus (Bermingham 2000a)
 

Kamel

-verschiedene Infektionen mit empfindlichen Erregern (Gavrielli 1995a)
 
Alpaka
-verschiedene Infektionen mit empfindlichen Erregern (Gandolf 2005a)
 

Elefant

-Infektionen mit E. coli, Salmonellen, Staphylokokken, Bordetellen, Mycoplasmen, Pasteurellen und Haemophilus spp. (Sanchez 2005a)
 

Heimtiere

-Infektionen mit empfindlichen Keimen (Smith 1997a; Goelz 1996a)
-Harnwegsinfektionen durch Streptokokken, Staphylokokken und E. coli (Johnson-Delaney 1998a)
 

Kaninchen

-Enzephalitozoonose; bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist Enrofloxacin dem Oxytetracyclin vorzuziehen (Beck 2004a)
 

Vögel allgemein

-Infektionen mit empfindlichen Keimen (Tully 1997a)
 

Geflügel

Gastrointestinaltrakt

-E. coli und Salmonella spp. (Kroker 1999b; Spoo 1995a)
 

Respirationstrakt

-Mycoplasma, Pasteurella und Haemophilus paragallinarum (Spoo 1995a; Kroker 1999b)
 

Weitere Infektionen

-Erysipelothrix rhusiopathiae (Spoo 1995a; Kroker 1999b)
 

Psittaziden

-Pseudomonas und Klebsiella spp. (Rübel 1998a)
-grampositive und gramnegative Erreger, inkl Mycoplasmen udn Chlamydien, keine Wirkung gegen Anaerobier (Coles 1997a)
 

Wellensittiche

-Pseudomonas, Klebsiella spp. und E. coli (Baumgartner 1998a)
 

Wassergeflügel

-verschiedene bakterielle Infektionen, insbesondere bakterielle Hepatitis und Septikämie bei Jungtieren und Sinusitis (Flinchum 2006a)
 

Fische

Allgemeininfektionen

-Aeromonas salmonicida, Aeromonas hydrophila, Pasteurella piscicida und Pseudomonas anguilliseptica (Rosin 1998a).
 

Delphine

-gegen Infektionen mit Erregern, deren MIC für Enrofloxacin unter 0,14 μg/ml liegt (Linnehan 1999a).
 

Amphibien

-Chlamydia spp. (Zwart 1998b)
 

Reptilien

-Infektionen mit empfindlichen Keimen (Zwart 1998c), wie Staphylokokken, E. coli, Proteus, Klebsiellen und Pasteurellen (Fitzgerald 2006a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.