mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

In der Humanmedizin wird Terbinafin zur Behandlung von fungalen Infektionen der Haut und Haare, verursacht durch Dermatophyten wie Trichophyton, Microsporum canis und Epidermophyton, bei Hefepilzinfektionen der Haut, verursacht durch die Gattung Candida und bei Nagelmykosen, verusacht durch Dermatophyten, eingesetzt (Morant 2000a).
In der Veterinärmedizin stellt Terbinafin eine Alternative zu Griseofulvin oder Ketoconazol (bei Therapieresistenz oder Unverträglichkeit) dar (Mancianti 1999a; Guillot 2003a).
 

Hund

-Dermatophytosen der Haut (Chen 2000a)
-Malassezia Dermatitis (Guillot 2003a)
 

Katze

-Dermatophytosen der Haut (Chen 2000a)
-Microsporum canis: Infektion der Haut (Kotnik 2002a; Kotnik 2001a; Hofbauer 2001a; Mancianti 1999a)
-Microsporum canis: Eradikation bei symptomlosen Trägertieren (Castanon-Olivares 2001a)
 

Pferd

-Dermatophytosen der Haut (Burkhart 1999a)
 

Meerschweinchen

-Dermatophytosen der Haut (Trichophyton, Microsporum) (Petranyi 1984a)
-Infektion der Haut mit Candida albicans (Petranyi 1984a)
 

Kaninchen und Nagetiere

-Dermatophytosen der Haut (Chen 2000a)
 

Mensch

-Dermatophyten-Infektion der Finger- und Zehennägel (Onychomykose)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.