- | Klinische Effizienz |
- | Regelmässig Leberfunktionstests bei Langzeitbehandlung (Plumb 1999a) |
- | initial 14 mg/kg, dann 5 mg/kg 1 × täglich (Latimer 2001a) |
- | 2,5 - 10 mg/kg alle 12 h (Plumb 1999a) |
- | 2,5 - 5,0 mg/kg alle 12 - 24 h (Wolf 1992a) während mind. 8 Wochen oder bis 1 Monat nach Verschwinden der klinischen Symptome (Wolf 1992a). |
- | 50 mg 2 × täglich (Malik 1992a; Plumb 1999a; Craig 1994b) bis 1 Monat nach Verschwinden der Symptome (Plumb 1999a). Diese Dosierung zeigt guten Erfolg, und gleichzeitig treten keine Nebenwirkungen auf. Je nach Klinik kann die Dosis reduziert oder erhöht werden (Malik 1992a). |
- | 2,5 - 5 mg/kg 1 - 2 × täglich (Kraft 1999a) |
- | 2,5 - 5 mg/kg aufgeteilt in 2 Dosen täglich zusammen mit Futter während 8 Wochen (Allen 1993a). |
- | 2,5 - 5 mg/kg 1 × täglich während 8 - 12 Wochen (Plumb 1999a). |
- | Nasale Form: 2,5 - 5 mg/kg während 8 Wochen. Erfolgsquote nach 2 - 4 Wochen: 60% (Heit 1995a). |
- | Vergleiche Aspergillose (Heit 1995a) |
- | 2,5 - 5 mg/kg 1 - 2 × täglich (Kraft 1999a) |
- | Ein Fall von Cryptococcus-Meningitis ist beschrieben, in dem 5,5 mg/kg 2 × täglich zur Besserung der neurologischen Symptome nach einem Monat führte. Nach sieben Monaten Behandlungsdauer war der Hund im Serumantigentiter gegen Cryptococcus neoformans negativ (Kerwin 1998a) |
- | 25 - 43 mg/kg 2 × täglich; langsam injizieren (Schall 2005a) |
- | 80 mg/kg/Tag während 28 Tagen: Milderung der neurologischen und klinischen Symptome der Meningitis, aber die Erkrankung konnte nicht geheilt werden (Sorensen 2000a). |
- | 80 mg/kg 1 × täglich (Perfect 1986a) |
- | 60 mg/kg 1 × täglich, es kann keine Elimination der Erreger erreicht werden, nur eine Milderung der Symptome (Palou de Fernandez 1986a) |
- | 10 - 20 mg/kg täglich über 14 Tage (Nagino 2000b) |
- | 2 - 3 mg/kg 1 × täglich (Schweigart 1995a) |
- | unechte Karettschildkröte: initial 21 mg/kg, dann 10 mg/kg alle 5 Tage (Mallo 2002a) |
- | 2 - 5 mg/kg 1 × täglich für 5 Tage (Fitzgerald 2006a) |
- | 2 - 5 mg/kg 1 × täglich (Fitzgerald 2006a) |
- | 5 - 15 mg/kg 2 × täglich für 14 - 60 Tage (Hatt 2005a) |
- | 5 - 15 mg/kg 2 × täglich für 14 - 60 Tage (Hatt 2005a) |
- | Amazonaspapagei: 20 mg/kg jeden 2. Tag (Marx 2006a) |
- | 5 - 15 mg/kg 2 × täglich (Dahlhausen 2006a) |
- | 10 mg/kg 1 × täglich (Flammer 2006a) |
- | 20 mg/kg 1 - 2 × täglich (Flammer 2006a) |
- | Amazonaspapagei: 20 mg/kg jeden 2. Tag (Marx 2006a) |
- | 5 - 15 mg/kg 2 × täglich für 14 - 60 Tage (Hatt 2005a; Dahlhausen 2006a) |
- | 10 mg/kg 1 × täglich (Flammer 2006a) |
- | 20 mg/kg 1 - 2 × täglich (Flammer 2006a) |
- | Bei Infektionen des Gastrointestinaltraktes: 50 mg/l Trinkwasser (Dahlhausen 2006a) |
- | 5 - 15 mg/kg 2 × täglich für 14 - 60 Tage (Hatt 2005a) |
- | 5 - 15 mg/kg 2 × täglich für 14 - 60 Tage (Hatt 2005a) |
- | 5 - 15 mg/kg 2 × täglich für 14 - 60 Tage (Hatt 2005a) |
- | 4 - 6 mg/kg 2 × täglich (Marx 2006a) |
- | 2 - 5 mg/kg 1 × täglich über 5 - 7 Tage (Wedel 1999a) |
- | 10 - 25 mg/kg 2 × täglich während 4 Wochen (Heidenreich 1996a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.