mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Wirkungsspektrum

Der Wirkstoff ist gegen alle medizinisch relevanten Pilze effektiv, einschliesslich
-Microsporum spp. (Heit 1995a; Plumb 1999a; Cieslicki 2004a)
-Trichophyton spp. (Heit 1995a; Plumb 1999a)
-Candida spp. (Heit 1995a; Plumb 1999a)
-Pityrosporum spp. (Heit 1995a)
-Sporothrix spp. (Heit 1995a)
-Pythium (Heit 1995a)
-Histoplasma spp. (Heit 1995a; Plumb 1999a)
-Aspergillus spp. (Heit 1995a; Plumb 1999a)
-Blastomyces (Heit 1995a)
-Coccidioides (Heit 1995a)
-Cryptococcus (Heit 1995a; Plumb 1999a)
-Trypanosoma cruzi (Plumb 1999a)
 

Aspergillus spp.

Itraconazol zeigt eine gute Wirkung gegen Aspergillus spp. (Heit 1995a) im Vergleich zu anderen Imidazolverbindungen (Miconazol, Ketoconazol und Fluconazol) (Ball 1997b; Bigler 1994a). 1% ultramikronisierte Itraconazolsalbe (0,3 ml alle 6 h) führt zu Korneagewebekonzentrationen, die bis zu 3-mal höher sind als die MIC für die meisten Aspergillenspezies (Ball 1997c).
 

Meningeale Cryptococcose

Itraconazol ist zur Behandlung der meningealen Cryptococcose bei Mäusen und Meerschweinchen wirksam (Heit 1995a).
 

Hund

-Dermatomykose (Bigler 1994a; Allen 1993a)
-Aspergillose (Bigler 1994a; Allen 1993a): Zur Behandlung der nasalen Aspergillose war der Wirkstoff ineffektiv: Als alleinige Behandlung der Therapie bei 4 Hunden starben 2 wegen Leberversagen und bei den zwei anderen trat nach 4 Wochen Behandlung keine Besserung auf (Heit 1995a).
-Histoplasmose (Allen 1993a)
-Leishmaniose (Boothe 1997a)
-Blastomykose, okuläre (Moore 1995b) und systemische (Allen 1993a; Heit 1995a)
-Cryptococcose (Allen 1993a)
-Candida spp. (Allen 1993a)
-Trypanosoma cruzi (Allen 1993a). Itraconazol erreicht bei therapeutischen Dosen adäquate Spiegel im ZNS (Allen 1993a).
-Itraconazol hat dazu beigetragen, dass die Symptome der Diskospondylitis, verursacht durch Aspergillus terreus, bei einem Schäferhund gemildert wurden (Heit 1995a)
 

Katze

-Aspergillose (Allen 1993a)
-Histoplasmose (Allen 1993a; Boothe 1997a)
-Blastomycose (Allen 1993a)
-Dermatophytose (Allen 1993a; Heit 1995a; Cieslicki 2004a)
-Candida spp (Allen 1993a)
-Trypanosoma cruzi (Allen 1993a)
-Cryptococcose (Allen 1993a; Boothe 1997a). C. neoformans: Ein Fall wurde berichtet, wo eine Katze mit Itraconazol 5 mg/kg oral 1 × täglich mit Futter während vier Wochen behandelt wurde, und danach wurde die Therapie wegen klinischer Besserung beendet. Sieben Monate später erfolgte ein Rückfall und die Katze wurde mit derselben Dosis über drei Monate hinweg behandelt, bis der Antigentiter negativ war. Innerhalb von vier Monaten Beobachtungszeit erlitt die Katze keinen Rückfall, und der Antigentiter blieb im Negativbereich. Klinisch und in Labortests wurden keine Nebenwirkungen beobachtet (Kano 1997a).
 

Pferde

-Zur Behandlung der Sporotrichose (Plumb 1999a; Allen 1993a; Heit 1995a)
-Zur Behandlung der Coccidioides immitis-Osteomyelitis (Plumb 1999a; Allen 1993a; Heit 1995a).
Bei einem Quarterhorsefohlen konnte eine Besserung der Osteomyelitis, mit 2 × täglicher 2,6 mg/kg-Dosis während 90 Tagen verabreicht, erreicht werden (Heit 1995a). Aber fünf Monate nach Absetzen der Therapie erfolgten wiederum klinische Anzeichen. Die Therapie wurde während 6 Monaten mit der gleichen Dosis wiederholt. Zwei Jahre nach der zweiten Therapie zeigte das Fohlen keine klinischen Anzeichen mehr (Heit 1995a).
-Zur Behandlung der Aspergillose spp.: Die topische Verabreichung von Itraconazoldimethylsulfoxid-Salbe erreicht eine bis zu 20-fache Konzentration der MIC für Aspergillus spp., und liegt innerhalb des therapeutischen Fensters für Fusarium spp. wenn die Salbe alle 6 h verabreicht wird (Ball 1997b).
-Zur Behandlung der Keratomykose (Ball 1997b)
 

Kaninchen

-Dermatophytose (Allen 2005a)
 

Meerschweinchen, Ratte

-Candida spp. (Adamcak 2000a)
 

Maus

-Blastomykose (Adamcak 2000a)
 

Frettchen

-Dermatophytose (Allen 2005a)
-Nasale Infektion mit Cryptococcus neoformans (Malik 2000a; Hanley 2006a)
 

Vögel, Geflügel

-Candida spp. (Allen 1993a)
-Aspergillus spp. (Tully 1997a; Kaleta 1999a; Heit 1995a)
-Mucor spp. (Kaleta 1999a)
-Penicillinum spp. (Kaleta 1999a)
-Amazonaspapagei: Fungale Dermatitis (Allen 1993a)
 

Reptilien

-Breitspektrum-Antimykotikum für die orale Anwendung (Gamble 1997a)
-Schildkröte: Candida spp., Cryptococcus neoformans (Manire 2003a)
 

Amphibien

-Chytridiomykose (Mutschmann 2005a; Wright 2006a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.