mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Eigenschaften

Itraconazol ist eine fungistatische Triazolverbindung (Plumb 1999a) und wird als Breitspektrumantimykotikum eingesetzt (Ball 1997c; Ball 1997b).
 

Wirkungsmechanismus

Triazolderivate wirken, indem sie die Zellmembran von empfindlichen Pilzen verändern (Plumb 1999a). Itraconazol verhindert die Demethylierung von Lanosterol und seinen Analogen für die Ergosterolbiosynthese in der Zellmembran (Ball 1997b; Ball 1997c; Medleau 1990a; Allen 1993a). Durch das Fehlen des Hauptmembransterols wird die Membranpermeabilität erhöht, Zellbestandteile verlassen die Zelle, und es erfolgt eine verminderte Aufnahme von Purin- und Pyrimidinvorstufen (Plumb 1999a). Itraconazol zeigt eine starke Affinität und besonders gute Selektivität (im Vergleich zu den anderen bekannten Azolen) für fungale P450Cytochromenzyme. In-vivo konnte bewiesen werden, dass der Wirkstoff das P450System in den Hoden, Nebennieren und in der Leber nicht hemmt (Heit 1995a). Bei Ratten und Hunden, die Itraconazol täglich während einem Monat bekommen hatten, konnten keine Veränderungen der Testosteron- und Kortisolkonzentration festgestellt werden (Heit 1995a).
 

MIC 90

Blastomyces sp.:0,13 µg/ml (Boothe 1997a)
Aspergillus spp.:0,09 - 0,36 µg/ml (Heit 1995a)
Cryptococcus neoformans:0,63 µg/ml (Boothe 1997a)
Histoplasma capsulatum:0,63 µg/ml (Boothe 1997a)
Sporotrichum schenckii:0,4 µg/ml (Boothe 1997a)
Microsporum sp.:0,25 µg/ml (Boothe 1997a)
Trichophyton sp.:4,0 µg/ml (Boothe 1997a)
 

Vergleich mit Ketoconazol

-Itraconazol zeigt weniger Nebenwirkungen und ein breiteres Aktivitätspektrum als Ketoconazol (Bennett 1995b)
-Es besitzt es eine 5 - 100-mal bessere in-vitro und in-vivo-Potenz als Ketoconazol (Heit 1995a)
-Es zeigt eine erhöhte Gewebepenetration, längere Eliminationshalbwertszeit, erhöhte Effizienz und geringere Toxizität (Boothe 1997a)
-Im Vergleich zu Ketoconazol scheint Itraconazol die Säugetier-Cytochrom P450 nicht zu hemmen, da Itraconazol grössere Spezifität für die Pilzenzyme aufweist (Boothe 1997a).
-Experimentell induzierte feline disseminierte Cryptococcose und Therapie mit Ketoconazol und Itraconazol: Obwohl nach 3 Monaten mit beiden Antimykotika eine Besserung erfolgte, wurden die mit Ketoconazol behandelten Katzen anorektisch, verloren an Gewicht, und eine Senkung der Dosis war erforderlich. Die Katzen, die mit Itraconazol behandelt wurden, nahmen sogar an Gewicht zu (Heit 1995a).
 

Immunsystem

Es wird angenommen, dass der Wirkstoff keine immunsuppressive Wirkung während der Behandlung aufweist (Cools 1992a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.