mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Aufgrund seiner chemischen Struktur ist Azithromycin im Vergleich zu Erythromycin besser gegen gramnegative Bakterien und weniger gegen grampositive Bakterien wirksam. Es wirkt gut gegen intrazelluläre Keime des Respirationstraktes (Kapusnik-Uner 1995a; Shepard 1990a; Fitzgeorge 1993a).
 

Kleintiere

Haut

-Papillomavirus: Azithromycin wurde erfolgreich zur Therapie der Papillomatose bei Hunden verwendet (Yagci 2008a).
 

Respirationstrakt

-Mycoplasma pneumoniae, Chlamydia pneumoniae, Legionella spp. und Pasteurella multocida (Fitzgeorge 1993a; Kapusnik-Uner 1995a; Hunter 1995a; Shepard 1990a)
 

Weichteile

-Bartonella spp. (Chia 1998a; Hunter 1995a; Shepard 1990a)
 

Protozoa

-Toxoplasma, Cryptosporidia und Plasmodia spp. (Kapusnik-Uner 1995a; Hunter 1995a; Shepard 1990a)
-Babesia conradae: eine Kombination aus Azithromycin mit Atovaquon wurde erfolgreich zur Behandlung von infizierten Hunden mit Babesia conradae eingesetzt (Di Cicco 2012a).
 

Pferde

Azithromycin wird vor allem bei Fohlen zur Behandlung von bakteriellen Entzündungen (Rhodococcous equi) verwendet (Giguère 2004a). Dabei hat es im Vergleich zu Erithromycin weniger Nebenwirkungen und scheint auch besser zu wirken (Magdesian 2009a).
 
Bei adulten Tieren hingegen ist aufgrund der gastrointestinalen Nebenwirkungen Vorsicht geboten (Leclere 2012a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.