mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Dosierung - allgemein

Monitoring

Die Überwachung sollte anhand klinischer Symptome der Herzinsuffizienz, Serumelektrolyten, Kreatinin, Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN), Urinprotein und Differentialblutbild in periodischen Abständen erfolgen. Außerdem sollte der Blutdruck überwacht werden, falls eine Hypertension behandelt wird oder Symptome einer Hypotension auftreten (Plumb 1999a).
 

Verabreichung

Die Verabreichung sollte auf leeren Magen erfolgen (Plumb 1999a).
 

Nierenfunktionsstörungen

Bei Hunden mit subklinischer Nierenfunktionsstörung ist eine Dosisreduktion nötig. 33% der Dosis führen bei geringgradiger Funktionsstörung der Niere zu einem mit dem gesunder Hunde vergleichbaren Plasmaspiegel (Lefebvre 1999a). Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter Nierenfunktion (erhöhtes Serumkreatinin) ist die Anwendung von ACE-Hemmern ohne erhöhtes Risiko, jedoch anscheinend von begrenzter Effektivität. Bei gleichzeitiger hochdosierter Therapie mit Diuretika, Exsikkose oder Hyponatriämie besteht die Gefahr eines starken Blutdruckabfalls und einer Verschlechterung der Nierenfunktion (Drexler 1991a).
 

Frettchen

Es wird empfohlen bei gleichzeitiger Nierenerkrankung beim Frettchen auf Enalapril zu verzichten (Gamble 2001a).

Dosierung - speziell

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.