- | Refluxösophagitis |
- | Erosive Gastritis |
- | Duodenale und gastrische Ulzera (Allen 1993a; Gazzard 1989a; Plumb 1999a) |
- | Ulzera, die restistent sind gegenüber der Therapie mit H2-Blockern (Gazzard 1989a) |
- | Prävention von Magenerosionen infolge ulzerativer Arzneimittel, wie z.B. Acetylsalicylsäure (Plumb 1999a) |
- | Gastritis |
- | Gastrointestinale Ulzera |
- | Refluxösophagitis (Sangiah 1989a; Ungemach 1999c) |
- | Gastrointestinale Ulzera |
- | Hyperazidität des Magens (Allen 1993a) |
- | Refluxösophagitis |
- | Zusatztherapie zur Antibiose; bei durch Helicobacter pylori verursachten rezidivierenden Gastritiden und Magenulzera beim Hund (Ungemach 1999c). |
- | Überwachung der aspirininduzierten gastrischen Erosionen; Omeprazol ist wirksamer als Cimetidin (Allen 1993a) |
- | Gastrinom; dieses kann das Zollinger-Ellison-Syndrom (Hypergastrinämie, neuroendokrine Neoplasie und gastrointestinale Ulzerationen) verursachen (Brooks 1997a) |
- | Präventiv vor einem Futterentzug (Umstallen, Transport etc.) oder krankheitsbedingter Inappetenz, was zu Magenulzera führen kann. Da Omeprazol aber ein teures Arzneitmittel ist, wird es häufig nur bei sehr wertvollen Zuchttieren angewendet. Im Allgemeinen ist zur Prävention von Magenulzera viel eher auf eine genügend grosse Partikelgrösse (mehr als 750 µm) des Futters zu achten (Friendship 2000a). |
- | Zollinger-Ellison-Syndrom (Boothe 2001a): endokrine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, verursacht durch benigne oder maligne gastrinbildende Tumoren (Gastrinome, Pankreastumore) (Hildebrandt 1998a). Diese seltene Erkrankung ist infolge der Hypergastrinämie durch eine massive Magensäuresekretion gekennzeichnet (Gazzard 1989a). |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.