mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Absorption

In der alkalischen Umgebung des Dünndarmes kommt es zur Freisetzung des Wirkstoffes aus den säuregeschützten Kapseln (Boothe 2001a). Omeprazol wird schnell aus dem Darm absorbiert (Plumb 1999a; Regardh 1985a).
 

Verteilung

Nach systemischer Absorption wird Omeprazol gut im Körper verteilt (Plumb 1999a), reichert sich aber als schwache Base vor allem in den Parietalzellen der Magenschleimhaut an, wo es aufgrund des sauren pH's ionisiert (Papich 2009d).
 

Trächtigkeit

Omeprazol passiert die Plazentaschranke. Die Höhe der Wirkstoffkonzentration im Fötus hängt von der systemischen Clearancekapazität des ungebundenen Wirkstoffes im Plasma der Mutter ab (Ching 1986a).
 

Laktation

Ob der Wirkstoff in die Milch übertritt, ist nicht bekannt (Plumb 1999a).
 

Metabolismus

Die Biotransformation von Omeprazol erfolgt in der Leber, wobei mindestens 6 verschiedenen Metaboliten gebildet werden; eine Leberschädigung führt demnach zu einer Reduktion des First-Pass-Effekts (Plumb 1999a). Durch Monooxygenasen wird der Wirkstoff oxidiert und anschliessende werden die Metaboliten mit Schwefel- und/oder Glukuronsäure konjugiert (Forth 1998a).
 

Hund und Ratte

Beim Hund und der Ratte wurden bisher 7 verschiedene Metaboliten identifiziert. Die aromatische Hydroxylierung an der Position 6 des Benzimidazolrings wird gefolgt von einer Glukuronidierung. Zudem gibt es eine oxidative O-Dealkylierung an beiden Methoxygruppen und eine aliphatische Hydroxylierung der Pyridinmethylgruppe mit einer nachfolgenden Oxydierung der entsprechenden Carbonsäure. Alle isolierten Metaboliten wurden in Form von Sulfiden isoliert (Hoffmann 1986a). Der Hauptmetabolisierungsmechanismus beim Hund ist die aromatische Hydroxylierung mit nachfolgender Glukuronidbildung. Bei der Ratte ist es die aliphatische Hydroxylierung mit Bildung von Carbonsäure (Hoffmann 1986a).
 

Elimination

Die Elimination von Omeprazol aus dem Plasma erfolgt hauptsächlich via Metabolisierung; über den Urin wird bei den meisten Spezies kein unveränderter Wirkstoff ausgeschieden (Regardh 1985a). Die Metaboliten werden hauptsächlich über den Urin, aber auch über die Galle bzw. Faeces ausgeschieden (Plumb 1999a).
 

Hund und Ratte

Beim Hund und bei der Ratte werden 20 - 30% einer oralen oder intravenösen Dosis in Form von Metaboliten über den Urin ausgeschieden; der Rest wird innerhalb von 3 Tagen nach der Verabreichung über die Faeces ausgeschieden (Regardh 1985a). Innerhalb von 24 Stunden nach der Verabreichung werden ca. 12% der Substanz über den Urin ausgeschieden. Davon bei der Ratte 50% und beim Hund 70% in Form von Metaboliten (Hoffmann 1986a).
 

Mensch

Beim Menschen ist die renale Ausscheidung viel effizienter als bei Hund und Ratte; dafür wird weniger via Faeces ausgeschieden (Regardh 1985a; Forth 1998a). Die Elimination ist von der Metabolisierungskapazität der Leber abhängig (Boothe 2001a).
 

Bioverfügbarkeit

Die orale Bioverfügbarkeit steigt mit zunehmendem pH im Darmmilieu (Boothe 2001a). Bei Verabreichung des Wirkstoffes in säuregeschützten Kapseln ist die Bioverfügbarkeit gut; sie liegt dann zwischen 60 - 80% (Forth 1998a).
 

Pferd

Das Pferd zeigt eine reduzierte orale Bioverfügbarkeit; dennoch sind therapeutische Plasmaspiegel zu erreichen (Boothe 2001a).
 
Die orale Bioverfügbarkeit von Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung ("enteric-coated") ist beim Pferd etwa doppelt so hoch wie diejenige des unbeschichteten Wirkstoffes (Sykes 2015a).
 
Pferd:nach i.m. 0,25 - 1 mg/kg: 70 - 80% (Sandin 1999a)
nach p.o.: 14 - 16% (Sandin 1999a)
 

Wirkungseintritt

Allgemein:nach p.o.: innerhalb 1 h (Plumb 1999a)
 
Omeprazol weist einen schnellen Wirkungseintritt auf (Abelo 2000a).
 

Hund und Ratte

Die kontinuierliche Hemmung der Magensäuresekretion wird bei einer einmaligen Verabreichung pro Tag beim Hund erst nach 4 - 5 Tagen, und bei der Ratte nach ca. 3 Tagen erreicht (Carlsson 1986a).
 

Wirkungsdauer

Allgemein:24 h und mehr (Allen 1993a)
  
Hund:bis zu 24 h (Ungemach 1999c)
nach einmaliger i.v.-Verabreichung: 2 - 4 Tage (Baker 1993a)
  
Pferd:bis zu 24 h (Ungemach 1999c)
nach i.v. 0,125 - 2,0 mg/kg: 11 h (Baker 1993a)
nach p.o. 4 - 5 mg/kg/Tag: mindestens 24 h (Daurio 1999a)
  
Ratte:10 - 13 h (Baker 1993a)
  
Mensch:72 h oder länger (Plumb 1999a)
 
Die Wirkungsdauer wird auch bei niedrigen Plasmaspiegeln aufrechterhalten und hält auch nach Absetzen der Therapie einige Zeit an (Boothe 2001a).
Nach einer Omeprazoltherapie dauert es relativ lange, bis die ursprüngliche Sekretionsrate wiederhergestellt ist. Trotz seiner kurzen Halbwertszeit ist die Wirkungsdauer von Omeprazol lang; dies ist die Folge der irreversibel gehemmten H+/K+-ATPase, von deren Neusynthetisierung die Wirkungsdauer abhängig ist (Abelo 2000a; Baker 1993a). Zudem ist die Wirkungsdauer und die Wirkungsstärke dosisabhängig (Baker 1993a).
 

Dosisabhängikeit

Die Dosisabhängigkeit beruht darauf, dass Omeprazol bei niedrigen Dosierungen nicht genügend in den Belegzellen akkumuliert und durch die kurze Halbwertszeit sehr schnell abgebaut wird (Abelo 2000a).
 

Wirkungsmaximum

Da Omeprazol in den Belegzellen akkumuliert, wird das Wirkungsmaximum erst 3 - 5 Tage nach der Verabreichung erreicht (Boothe 2001a).
 

Wirkspiegel

Die Plasmakonzentration steigt innerhalb der ersten 4 - 5 Therapietagen an, weil die orale Bioverfügbarkeit mit zunehmendem pH steigt (Boothe 2001a).
 

Maximale Plasmakonzentration (Cmax)

Pferd:nach i.v. 0,5 mg/kg: 1,82 μg/ml (Sykes 2015a)
Pferd gefastet:nach p.o. 4 mg/kg Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung: 0,4 μg/ml (Sykes 2015a)
Pferd gefüttert:nach p.o. 4 mg/kg Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung: 0,4 μg/ml (Sykes 2015a)
Pferd gefastet:nach p.o. 4 mg/kg unbeschichtetes Omeprazol: 0,25 μg/ml (Sykes 2015a)
 

Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration (Tmax)

Allgemein:nach p.o.: 0,5 - 3,5 h (Plumb 1999a).
  
Hund:nach p.o. 0,17 mg/kg 1 × täglich während 7 Jahren: 2 h (Safholm 1994a)
  
Pferd:nach i.v. 0,5 mg/kg: 2,0 min (Sykes 2015a)
Pferd gefastet:nach p.o. 4 mg/kg Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung: 60 min (Sykes 2015a)
Pferd gefüttert:nach p.o. 4 mg/kg Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung: 80 min (Sykes 2015a)
Pferd gefastet:nach p.o. 4 mg/kg unbeschichtetes Omeprazol: 30 min (Sykes 2015a)
 

Wirkstoffkonzentrationen von Omeprazol im Serum nach mehrmaliger, oraler Gabe

Pferd:nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 92,0 ± 98,0 ng/ml 1 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 45,5 ± 46,3 ng/ml 2 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 9,91 ± 11,7 ng/ml 4 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 6,01 ± 8,25 ng/ml 6 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 5,42 ± 7,55 ng/ml 12 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,27 ± 0,28 ng/ml 24 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 3,57 ± 8,32 ng/ml 36 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,122 ± 0,08 ng/ml 48 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 1,55 ± 1,51 ng/ml 60 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,129 ± 0,088 ng/ml 72 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 94,3 ± 44,1 ng/ml 73 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 75,2 ± 61,1 ng/ml 74 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 27,4 ± 30,8 ng/ml 76 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 16,7 ± 30,6 ng/ml 78 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 3,25 ± 6,28 ng/ml 84 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,169 ± 0,239 ng/ml 96 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,064 ± 0,053 ng/ml 108 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,030 ± 0,022 ng/ml 120 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,050 ± 0,052 ng/ml 144 h nach der ersten Dosis (Knych 2016a)
 

Wirkstoffkonzentrationen von Omeprazol-Sulfid im Serum nach mehrmaliger, oraler Gabe

Pferd:nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 6,35 ± 5,84 ng/ml 1 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 6,50 ± 4,81 ng/ml 2 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 3,61 ± 2,17 ng/ml 4 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 2,32 ± 1,56 ng/ml 6 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 9,92 ± 12,7 ng/ml 12 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,23 ± 0,31 ng/ml 24 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 1,85 ± 2,16 ng/ml 36 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,11 ± 0,13 ng/ml 48 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 2,43 ± 2,29 ng/ml 60 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,21 ± 0,32 ng/ml 72 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 8,12 ± 5,81 ng/ml 73 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 7,12 ± 2,23 ng/ml 74 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 4,22 ± 2,71 ng/ml 76 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 3,29 ± 3,02 ng/ml 78 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 2,47 ± 2,57 ng/ml 84 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,33 ± 0,46 ng/ml 96 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 0,05 ± 0,05 ng/ml 108 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: nicht nachweisbr 120 h nach der ersten Dosis
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: nicht nachweisbar 144 h nach der ersten Dosis (Knych 2016a)
 

Eliminationshalbwertszeit

Hund:weniger als 1 h (Ungemach 1999c)
ca. 1 h (Regardh 1985a)
  
Pferd:weniger als 1 h (Ungemach 1999c)
30 min (Boothe 2001a)
nach i.v 0,5 mg/kg: 35,49 min (Sykes 2015a)
Pferd gefastet:nach p.o. 4 mg/kg Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung: 107,06 min (Sykes 2015a)
Pferd gefüttert:nach p.o. 4 mg/kg Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung: 72,23 min (Sykes 2015a)
Pferd gefastet:nach p.o. 4 mg/kg unbeschichtetes Omeprazol: 105,55 min (Sykes 2015a)
  
Maus:5 - 15 min (Regardh 1985a)
  
Mensch:1 h (Plumb 1999a; Regardh 1985a)
52 min (Boothe 2001a)
0,7 - 1,3 h (Forth 1998a)
 
Die kurze Halbwertszeit von Omeprazol ist auf die hohe Metabolisierungsrate zurückzuführen, die eine schnelle Plasmaelimination des Wirkstoffes zur Folge hat; sie ist aber bei dem zugrundeliegenden Wirkungsmechanismus (irreversible Hemmung der Protonenpumpe) von untergeordneter Bedeutung (Forth 1998a).
 

Verteilungsvolumen

Hund:0,561 l/kg (Regardh 1985a)
  
Mensch:0,31 l/kg (Boothe 2001a)
 

MRT

Pferd:nach i.v. 0,5 mg/kg: 37,19 min (Sykes 2015a)
Pferd gefastet:nach p.o. 4 mg/kg Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung: 174,17 min (Sykes 2015a)
Pferd gefüttert:nach p.o. 4 mg/kg Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung: 154,70 min (Sykes 2015a)
Pferd gefastet:nach p.o. 4 mg/kg unbeschichtetes Omeprazol: 169,34 min (Sykes 2015a)
 

AUC

Hund:nach 0,17 mg/kg/Tag: 990 nmol/l●h (Safholm 1994a)
  
Pferd:nach i.v. 0,5 mg/kg: 38,64 μg/ml●min (Sykes 2015a)
nach 4 × p.o. 2,28 g 1 × täglich: 305 ± 141 h●ng/ml (Knych 2016a)
Pferd gefastet:nach p.o. 4 mg/kg Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung: 52,90 μg/ml●min (Sykes 2015a)
Pferd gefüttert:nach p.o. 4 mg/kg Omeprazol mit Magensaft-resistenter Beschichtung: 41,13 μg/ml●min (Sykes 2015a)
Pferd gefastet:nach p.o. 4 mg/kg unbeschichtetes Omeprazol: 28,90 μg/ml●min (Sykes 2015a)
 

Plasmaproteinbindung

Hund:90% (Regardh 1985a)
  
Ratte:87% (Regardh 1985a)
  
Mensch:95% an Serumalbumin und alpha1-Säureglykoprotein (Plumb 1999a; Boothe 2001a; Forth 1998a).
 

Clearance

Hund:10,5 ml/min/kg (Regardh 1985a)
 
Mensch:880 - 1097 ml/min/Person (Regardh 1985a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.