mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Eigenschaften

Flumethrin gehört zur Gruppe der Pyrethroide und ist ein schnell wirkendes Kontaktgift, welches bei Arthropoden einen rasch einsetzenden Knock-down-Effekt auslöst. Dieser ist im Vergleich zu den natürlichen Pyrethrinen aufgrund besserer Stabilität von wesentlich längerer Dauer. Flumethrin hat ausserdem ausgeprägte repellierende Eigenschaften (Ungemach 1994b).
 
Pyrethroide sind nur äusserlich wirksam und besitzen eine Langzeitwirkung, die je nach Zubereitungsform 2 Wochen bis 5 Monate anhält.
Resistenzen sind möglich (Ungemach 1994b; Van Miert 1994a).
 

Wirkmechanismus

Durch passive Penetration gelangt das fettlösliche Flumethrin durch die Insektenkutikula und verteilt sich im ganzen Insektenkörper (Zerba 1988a).
Flumethrin ist neurotoxisch und führt zu einer langandauernden Öffnung bzw. verlangsamten Schliessung von Na+-Kanälen der Nervenzellmembran und dem damit verbundenen Einstrom von Na+-Ionen in die Zelle. Es kommt zu repetetiven Entladungen oder spontaner Depolarisation der Zellmembran (Zerba 1988a; Narahashi 1996a). Besonders empfindlich sind sensorische Neuronen und neurosekretorische Zellen und Nervenendigungen. Dies hat bei den Arthropoden initial Erregungszustände mit Konvulsionen, gefolgt von Koordinationsstörungen und Lähmung zur Folge. Bei ausreichender Einwirkungsdauer kommt es zum Tod (Zerba 1988a; Hart 1986a).
Für die Typ II Pyrethroide werden ausserdem inhibitorische Effekte an den GABA-vermittelten Chlorid-Kanälen beobachtet (Valentine 1990a).
 
Die Insekten sind in der Lage Pyrethroide zu metabolisieren. Dies erfolgt durch verschiedene Entgiftungsesterasen und durch die MFO (mixed function oxidase). Durch Blockierung dieser Entgiftungsmechanismen kann die Stabilität der Pyrethroide erhöht werden. Die MFO kann z.B. mit Piperonylbutoxid, die Entgiftungsesterasen mit Organophosphaten (z.B. Profenphos) wirksam blockiert werden (Zerba 1988a).
 
Bei der Verwendung von Flumethrin-imprägnierten Ohrmarken überwiegt der repellierende Effekt auf Insekten. Dieser beruht auf eine Reizung taktiler Elemente in den Extremitäten (Fuss-Rückzieh-Effekt) der Arthropoden (Ungemach 1994b).
 
Bei Zecken kommt es neben der abtötenden Wirkung auch zu einer Hemmung der Eiablage, sodass überlebende weibliche Zecken nicht in der Lage sind entwicklungsfähige Nachkommen zu produzieren (Stendel 1987a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.