mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Dosierung - allgemein

Therapeutischer Wirkspiegel

Hund

Der therapeutische Wirkspiegel beträgt für Hunde 10 (Matsumoto 1983a) - 40 μg/ml (Dewey 2004b), bzw. 10 - 40 mg/l (Bhatti 2015a), bzw. 15,2 - 38,4 μg/ml (von Klopmann 2007a). Die Steady-State-Konzentration wird bei Hunden mit einer Dosierung von 10 mg/kg p.o. 2 × täglich nach 7 Tagen erreicht (Boothe 2008a).
 
Maximale Plasmakonzentrationen werden nach einer rektalen Verabreichung erst spät erreicht. Deshalb ist diese Applikationsart zur Behandlung eines Status epilepticus ungeeignet (Brewer 2015a).
 

Katze

Der therapeutische Wirkspiegel für Katzen ist unbekannt (Potschka 2009a).
 

Nager & Kaninchen

Die minimale Plasmakonzentration, welche notwendig ist um einen antikonvulsiven Effekt zu erzielen, beträgt bei Mäusen, Ratten und Kaninchen 10 μg/ml (Matsumoto 1983a).
 

Monitoring

Therapeutischer Wirkspiegel

Der therapeutische Wirkspiegel sollte ungefähr 7 Tage nach Therapiebeginn das erste Mal bestimmt werden, damit die Dosierung entsprechend angepasst werden kann (Fukunaga 2009a; Boothe 2008a; Bhatti 2015a).
 

Serumbicarbonat

Da Beschwerden oder andere Medikamente und Therapien (z.B. Nierenerkrankungen, schwere Erkrankungen des respiratorischen Systems, Status epilepticus, Diarrhö, chirurgische Eingriffe, ketogene Diät) die bicarbonatsenkende Wirkung von Zonisamid verstärken und die Ausbildung einer Azidose begünstigen können, wird zur routinemässigen Überwachung des Serumbicarbonat-Spiegels geraten (Schaefer 2013a).
 

Therapieabbruch

Muss eine Behandlung mit Zonisamid beendet werden, sollte dies schrittweise und nicht abrupt erfolgen (Plumb 2011a; Schaefer 2013a).
 

Therapieversagen bei Langzeitbehandlung

Eine Toleranzentwicklung gegenüber dem Wirkstoff und Abnahme der Wirksamkeit nach mehreren Monaten der Therapie ist möglich (Platt 2010a; Ammer 2010a; Plumb 2011a). In einer Studie mit Ratten führte eine wiederholte Gabe von 10 - 40 mg/kg/Tag über 7 Tage zu einer (als "Honeymoon-Effekt" bezeichneten) Gewöhnung (Hamada 2001a).

Dosierung - speziell

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.