mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Eigenschaften

Pergolid ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Dopaminagonisten und wird in der Humanmedizin zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt (McEvoy 2007a). In der Veterinärmedizin kommt es bei Pferden mit Equinem Cushing Syndrom aufgrund einer Hyperplasie der Pars intermedia der Hypophyse zum Einsatz (Schott 2003a; Schott 2002a).
 

Wirkungsort und -mechanismus

Pergolid ist ein dopaminerger Agonist vor allem der D2-Rezeptoren, weniger der D1-Rezeptoren (Schott 2003a; McCue 2002a; Donaldson 2002a; Schott 2002a). Es bindet an die Dopaminrezeptoren der Pars intermedia und gleicht somit das Defizit an Dopamin aus (McCue 2002a). Dadurch kommt es zu einem Abfall der funktionellen Aktivität der hyperplastischen Pars intermedia der Hypophyse (Divers 2008a).
 

Dopamin

Dopamin ist ein wichtiger zentraler Neurotransmitter und eine Vorstufe von Noradrenalin. Die dopaminergen Nervenzellkörper liegen vor allem im Mittel- und Zwischenhirn. Es bestehen 3 wichtige Systeme: das nigro-striatale, das mesolimbische und das tubero-infundibuläre Dopaminsystem. Das nigro-striatale System entspringt der Pars compacta der Substantia nigra und hemmt im Corpus striatum cholinerge Interneurone. Eine Degeneration der von der Substantia nigra compacta zum Corpus striatum ziehenden Dopamin-Neurone führt zur Parkinson-Krankheit.
 
Auf zellulärer Ebene hängt die Wirkung von Dopamin vom Rezeptortyp ab. Es gibt 5 Dopaminrezeptoren, D1 bis D5. Diese 5 Rezeptortypen teilt man in zwei Gruppen ein: D1- und D5-Rezeptoren bilden die sogenannte D1-Gruppe, D2/D3 und D4-Rezeptoren bilden die sogenannte D2-Gruppe. Bei Stimulation der D1-Gruppe wird das Enzym Adenylatzyklase aktiviert, dies bewirkt über eine Signalkaskade die Verstärkung des Rezeptorsignals und führt zu einer Aktivierung der Zelle. Die Stimulation der D2-Gruppe ist an verschiedene Effektorsysteme gekoppelt und inhibiert z.B. die Adenylatzyklase, hemmt den Ca2+-Strom und aktiviert die K+-Kanäle. Somit wird das Ruhepotential der Zelle stabilisiert, eine Erregung wird unwahrscheinlich (Bloom 1996a). Dopamin selbst wirkt besonders auf die D1/5-Rezeptoren (Starke 1998a).
 

Equines Cushing Syndrom

Das equine Cushing Syndrom, auch Pituitary pars intermedia dysfunction (PPID) genannt, ist eine chronisch progressive Erkrankung der Hypophyse älterer Pferde. Es ist eine komplexe, neuroendokrine Erkrankung, in welche verschiedene Organe und endokrine Mechanismen involviert sind. Der grundlegende Pathomechanismus ist ein Verlust der inhibitorischen, dopaminergen Kontrolle innerhalb der Pars intermedia der Hypophyse. Dieser ist fast ausschliesslich auf eine Hyperplasie oder ein Adenom der Pars intermedia zurückzuführen. Abnormale Zellen der Pars intermedia produzieren exzessive Mengen von Peptidhormonen (Pro-opiomelanocortin-Derivate), was seinerseits zu Dysfunktionen der Nebennierenrinde führt.
 
Die Kontrolle über Synthese und Sekretion der Propiomelanocortin-Derivate (dies sind z.B. ACTH, α- und β-Melanozyten-stimulierendes Hormon (MSH), β-Endorphin und Corticutin like intermediate peptide (CLIP)) erfolgt normalerweise über eine Inhibition durch den Neurotransmitter Dopamin, welcher an die D2-Rezeptoren bindet. Das Tumorgewebe der Pars intermedia enthält jedoch ca. 90% weniger Dopamin als Gewebe der gesunden Pars intermedia. Dies führt zu einem Verlust der dopaminergen Innervation und somit der inhibitorischen Regulation durch Dopamin. Dadurch kommt es zu einer Hyperplasie und Hypertrophie der Pars intermedia der Hypophyse und zu einer Überproduktion von ACTH und anderen Peptidhormonen. Als Folge kommt es zu einer Fehlfunktion der Nebennierenrinde und einer gesteigerten Synthese von Kortikosteroiden. Dies gilt als Ursache für die Entstehung des Equinen Cushing Syndroms.
 
Typische klinische Symptome sind Hirsutismus, Hyperhidrose, chronische Hufrehe, Lethargie, Gewichtsverlust oder Fettumverteilung, supraorbitale Fettpolster, Polydipsie/Polyurie und erhöhte Infektanfälligkeit (McCue 2002a; Schott 2003a; McGowan 2003a; Schott 2002a; Donaldson 2002a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.