- | Hypotension (Plumb 1999a; Boothe 1990b; Miller 1989a; Keene 1987a) |
- | Müdigkeit, ausgelöst durch die Blutdrucksenkung, besonders an den ersten Tagen nach Therapiebeginn und nach Dosiserhöhungen (Morisse 1995a) |
- | Erbrechen (Plumb 1999a; Keene 1987a) |
- | Diarrhoe (Plumb 1999a; Keene 1987a) |
- | Anorexie (Miller 1989a; Boothe 1990b; Keene 1987a) |
- | Beim Menschen wurden Hautausschläge, Neutropenie und Agranulozytose beobachtet (Plumb 1999a). |
- | Thrombozytopenie; kann bei Langzeittherapie bei Hund und Katze auftreten (Darke 1989a) |
- | Nierenfunktionsstörungen (Plumb 1999a); besonders bei Langzeittherapie (Darke 1989a). Die Gefahr lässt sich durch Vermeidung eines Natrium- und Volumendefizits einerseits und einer vorsichtigen Titration des ACE-Hemmers andererseits vermeiden (Heidland 1991a). |
- | bei Tieren mit vorbestehender renaler Erkrankung besteht die erhöhte Gefahr der Entwicklung einer Azetonämie (Roudebush 1994a). |
- | Hyperkaliämie (Plumb 1999a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.