mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Piperacillin umfasst ein breites Wirkungsspektrum, welches sowohl grampositive Kokken, gramnegative Bacillen als auch Anaerobier umfasst (Holmes 1984a; Fortner 1982a). Bei in-vitro-Studien wurde gezeigt, dass Piperacillin gegenüber gramnegativen Bakterien wie Escherichia spp., Proteus spp., Pseudomonas spp. oder Enterobacter eine hohe Aktivität aufweist (Tennant 1999a; Maddison 2002a). Bei der Behandlung von Pseudomonaden kann eine kombinierte Anwendung mit einem Aminoglykosid sinnvoll sein (Maddison 2002a). Piperacillin wird zur Behandlung schwerwiegender Infektionen empfohlen, zum Beispiel bei abdominalen Infektionen, Weichteilinfektionen, Infektionen des Urogenital- oder Respirationstraktes, der Knochen und Gelenke sowie bei einer Cholangitis oder einer Septikämie (Tennant 1999a; Fortner 1982a; Greene 1998b; Giron 1981a; Wright 1999a).
 
Da Piperacillin durch β-Laktamasen inaktiviert wird, sollte es bei der Behandlung von β-Laktamase-produzierenden Staphylokokken, Acinetobacter oder Klebsiellen mit dem β-Laktamseinhibitor Tazobactam kombiniert werden (Tennant 1999a; Greene 1998b; Nathwani 1993a). Piperacillin und Tazobactam werden normalerweise im Verhältnis 8:1 angewendet (Wright 1999a).
 

Antibiotisches Spektrum

Grampositive Bakterien

-Actinomyces spp. (Greene 1998b)
-Clostridium spp. (Fortner 1982a); in Kombination mit Tazobactam (Credito 2003a)
-Enterococcus spp. (Greene 1998b); ausser Vancomycin-resistente-Stämme (Wright 1999a)
-Peptococcus spp. (Greene 1998b)
-Staphylococcus spp. (Greene 1998b; Nathwani 1993a); Piperacillin ist unwirksam bei Penicillinase-bildenden Staphylokokken (Fortner 1982a), deshalb wird die Kombination mit Tazobactam empfohlen (Nau 1997a). Piperacillin ist unwirksam bei Meticillin-resistenten Stämmen (Wright 1999a)
-Streptococcus spp. (Robbins 2000a; Nathwani 1993a)
 

Gramnegative Bakterien

-Acinetobacter spp. (Nau 1997a); bei Versuchen mit Acinetobacter sprachen 27% der untersuchten Stämme nicht auf eine Therapie an (Fortner 1982a)
-Bacteroides spp (Nathwani 1993a).; Kombination mit Tazobactam empfohlen (Credito 2003a; Potel 1991a; Appelbaum 1993a). Behandlung von B. fragilis allein oder in Kombination mit einem Aminoglycosid (Boothe 1990e; Cuchural 1986a). Bei Bacteroides-Stämmen, welche von Schafen isoliert worden waren, wurde die Empfindlichkeit gegenüber Piperacillin anhand der minimalen inhibitorischen Konzentration für 50% der Isolate (MIC 50%) untersucht. Diese betrug für B. nodosus 0,2 μg/ml, für B. putredinis 0,5 μg/ml, für B. buccae 0,5 μg/ml und für die anderen Bacteroides-Spezies 0,2 μg/ml (Piriz 1991a).
-Bordetella spp. (Robbins 2000a; Mortensen 1989a)
-Citrobacter spp. (Fortner 1982a; Holmes 1984a)
-Enterobacter spp. (Greene 1998b)
-Escherichia spp. (Greene 1998b); Kombination mit Tazobactam empfohlen (Sannes 2004a); Bei Mäusen, welche mit E. coli E96 und B. fragilis VPI 8708 infiziert worden waren, verhinderte die Behandlung mit Piperacillin in 60% der Fälle eine Abszessbildung und bei einer Infektion mit E. coli 41548 und B. fragilis B3 in 40% der Fälle (Beale 1991a)
-Fusobacterium spp.; Kombination mit Tazobactam empfohlen (Nathwani 1993a; Credito 2003a)
-Haemophilus influenzae (Nathwani 1993a)
-Klebsiella spp. (Thauvin-Eliopoulos 1997a; Gooding 1982a); Kombination mit Tazobactam empfohlen (Thauvin-Eliopoulos 1997a)
-Leptospira spp. (Alexander 1986a)
-Neisseria spp. (Nathwani 1993a)
-Proteus spp. (Tennant 1999a); P. mirabilis und Indol-positive Proteus (Holmes 1984a)
-Pseudomonas spp; Kombination mit Aminoglykosiden empfohlen (Greene 1998b); P. aeruginosa in Kombination mit Tazobactam (Wright 1999a) (Fortner 1982a)
-Salmonella spp. (Fortner 1982a; Holmes 1984a); S. typhimurium-Isolate, welche vom Schwein stammten, zeigten nur eine geringe Empfindlichkeit (Grafanakis 2001a)
-Serratia spp. (Greene 1998b)
-Shigella spp. (Fortner 1982a)
-Yersinia spp. (Preston 1994a)
 

Hund

Abdomen

-Intraabdominale Infektion (Greene 1998k)
 

Haut

-Infektion der Haut (Greene 1998b)
 

Respirationstrakt

-Infektion des Respirationstraktes (Greene 1998j)
 

Systemische Infektion

-Sepsis (Calvert 1998a)
 

Katze

Abdomen

-Intraabdominale Infektion (Greene 1998k)
 

Haut

-Infektion der Haut (Greene 1998b)
 

Respirationstrakt

-Infektion des Respirationstraktes (Greene 1998j)
 

Systemische Infektion

-Sepsis (Greene 1998b; Calvert 1998a)
 

Amphibien

-Infektion mit Anaerobiern (Diethelm 2001a)
 

Vögel

-Infektionen mit grampositiven, -negativen und anaeroben Erregern (Rosskopf 1987a); kann gut mit Aminoglykosiden kombiniert werden (McDonald 1989a)
-Besonders bei Infektionen mit Enterobacteriaceae, Pseudomonas aeruginosa und Klebsiella pneumoniae geeignet (Kaleta 1999a)
 

Reptilien

-Allgemeininfektionen, insbesondere bei Pseudomonaden (Zwart 2005b)
-Sepsis (Jenkins 1991b)
-Osteomyelitis (Allen 2005a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.