mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Midazolam kann wie Diazepam als Sedativum, zur Einleitung einer Anästhesie, als Antikonvulsans bei einem Status epilepticus oder bei Tetanus verwendet werden (Pieri 1983a). Es wird mit der alleinigen Anwendung von Midazolam keine Analgesie erreicht (Pawson 2002a; Holden 1999a).
 
Im Unterschied zu Diazepam ist Midazolam wasserlöslich und kann nicht nur intravenös, sondern auch intramuskulär und subkutan verabreicht werden, ohne zu Injektionsschmerzen zu führen (Thurmon 1996b; Bednarski 1996a; Cornick-Seahorn 2001a; Erhardt 2004a). Ausserdem hat Midazolam einen schnelleren Wirkungseintritt (Hellyer 1991b) und wirkt etwas stärker als Diazepam (Erhardt 2004a).
 
Benzodiazepine werden vor allem bei Risikopatienten, neonatalen und geriatrischen Tieren verwendet (Cornick-Seahorn 2001a). Auch bei Tieren mit Herzarrhythmien kann Midazolam eingesetzt werden (Skarda 1995b).
 
Midazolam könnte auch beim Pferd angewandt werden, hat aber eine kürzere Wirkungsdauer als Diazepam (Muir 1991c; Mason 2004a) und ist teurer (Mason 2004a).
 

Sedation

Midazolam eignet sich wie Diazepam als Sedativum (Bednarski 1996a). Bei gesunden Tieren führen Benzodiazepine aber zu keiner verlässlichen Sedation (Carroll 1999b; Muir 2000b), die Tiere reagieren sehr individuell und es können sogar Erregungszustände auftreten (Paddleford 1999b; Hall 2001j). Midazolam sollte daher für eine gute Sedation immer mit einem Opioid kombiniert werden (Hall 2001j; Carroll 1999b; Lendl 2004a).
 
Bei Jungtieren, geriatrischen oder auch kranken Tieren kann mit Benzodiazepinen eine Sedation mit nur geringen kardiopulmonären Nebenwirkungen erreicht werden (Carroll 1999b; Pawson 2002a).
 
Midazolam fördert die Wirkungen von verschiedenen ZNS-depressiven Wirkstoffen (Pieri 1981a; Raekallio 1998a). Die Kombination von Midazolam mit einem α2-Agonisten führt zu einer tiefen Sedation mit einer guten Muskelrelaxation (Tranquilli 1990a; Kojima 1999a; Hayashi 1994b). Zusätzlich kann die Dosis des α2-Agonisten reduziert werden, womit weniger Nebenwirkungen auftreten (Nishimura 1993b).
 

Prämedikation

Midazolam eignet sich zur Prämedikation vor einer Anästhesie, wodurch sich die Dosis der Anästhetika reduziert (Lendl 2004a; Hall 2001j) und der MAC (Minimale Alveoläre Konzentration) von Inhalationsanästhetika gesenkt werden kann (Hall 1988b).
 
Die erforderliche Propofoldosis kann bei Katzen durch die zusätzliche Verabreichung von Midazolam gesenkt werden. Dies zeigt eine Studie, bei welcher die Tiere zur Narkoseeinleitung 2 mg/kg Propofol i.v. und 0,2 - 0,5 mg/kg Midazolam i.v. nach einer Prämedikation mit 0,01 mg/kg Acepromazin i.v. und 0,2 mg/kg Methadon i.v., verabreicht bekamen. Dabei konnte die Propofoldosis um 37,5% reduziert werden (Robinson 2015a).
 

Anästhesie

Benzodiazepine alleine führen zu keinem anästhetischen Zustand (Gross 2001a). Midazolam kann aber in Kombination mit Ketamin für eine Anästhesie (Lin 1996a) oder zur Einleitung einer Anästhesie (Thurmon 1996e) verwendet werden. Das wasserlösliche Midazolam lässt sich dabei gut mit Ketamin in einer Mischspritze verabreichen (Lendl 2004b). Midazolam hemmt die ZNS-Exzitationen des Ketamins (Hall 2001j) und verhindert den Muskelhypertonus (Thurmon 1996e).
 
In einer Studie wurden Ponies zur Kastration ergänzend zu Ketamin, mit Diazepam oder Midazolam anästhesiert. Als Präanästhetikum wurde Detomidin verwendet. Beide Benzodiazepine führten zur gewünschten Muskelrelaxation und ZNS-Dämpfung bei nur minimalen kardiorespiratorischen Nebenwirkungen (de Vries 2014a).
 

Verhaltensprobleme

Midazolam eignet sich um Tiere zu beruhigen, zum Beispiel zur Vorbeugung von Aggressivität beim Umgruppieren von Schweinen und zur Reduzierung von Rangkämpfen (Rehm 1982a).
 

Appetitstimulans

Midazolam kann vorübergehend beim Schwein die Nahrungsaufnahme stimulieren, hat dabei aber keine wachstumsfördernde Wirkung (Rehm 1982a).
 

Kaninchen, Nager, Reptilien Vögel

-Sedation für nicht schmerzhafte Untersuchungen (Robertson 1994b; Bennett 1991a)
 

Midazolam-Ketamin

-Anästhesie für kleinere nicht invasive Eingriffe (Robertson 1994b; Vesal 2006a)
 

Midazolam / Butorphanol

Beim Kaninchen wird Midazolam in Kombination mit Butorphanol zur Sedation und/oder Prämedikation i.m. oder s.c. appliziert (van Zeeland 2014b).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.