- | metabolisches und arzneimittelinduziertes Erbrechen |
- | Antagonisierung von apomorphininduziertem Erbrechen |
- | Motilitätsstörungen im oberen Gastrointestinaltrakt |
- | Vorbereitung zur gastrointestinalen Endoskopie oder Röntgendiagnostik |
- | Erbrechen infolge einer Parvovirose (Ungemach 1999c; Illes 1998a) |
- | postoperative Gastroparese |
- | Gastroparese infolge verschiedenen Grunderkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Anorexia nervosa, Sklerodermie) |
- | funktionelle Dyspepsie (Reizmagen), als deren Ursache Störungen der gastrointestinalen Motilität vermutet werden |
- | Beschleunigung der Passagezeit im Magen-Darm-Trakt bei der passiven Kontrastdarstellung (Kimbel 1998a) |
- | Refluxösophagitis (Forth 1998a); Domperidon erhöht deutlich den Druck des unteren ösophagealen Sphinkters und dies bei gesunden Tieren, sowie bei Patienten mit gastroösophagealem Reflux (Kilbinger 1982a). Die Wirksamkeit der Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheiten ist jedoch nicht nachgewiesen (Brunton 1995a). |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.