- | T. parva (Peregrine 1994a; Steuber 1999a; Schein 1979a) |
- | T. annulata (Peregrine 1994a; Steuber 1999a; Schein 1979a) |
- | T. mutans (Steuber 1999a) |
- | Therapie und Prävention der Cryptosporidiose (Cryptosporidium parvum) bei Lämmern, Verminderung der Oozystenausscheidung (Giadinis 2007a) |
- | Zur Therapie der Sarcocystiose (Rommel 1992f) |
- | Eine Therapie von T. ovis kann mit Halofuginonlactat versucht werden (Rommel 1992f) |
- | Zur Therapie der akuten Sarcocystiose (Voigt 1981a) |
- | Halofuginon wird in Form des Hydrobromids als Futtermittelzusatzstoff für Mast- und Truthühner eingesetzt (Steuber 1999a). |
- | Die Wirksamkeit erstreckt sich auf alle bei Hühnern vorkommenden pathogenen Eimeria-Arten (Steuber 1999a; Lindsay 1987a): E. acervulina, E. necatrix, E. tenella (Lindsay 1995a; Bayley 1999a; Wolff 2001a), E. brunetti, E. mivati (Lindsay 1995a; Bayley 1999a), E. maxima (Bayley 1999a; Wolff 2001a) und E. mitis (Fitz-Coy 1992a). Die Oozystenpassage wird während der Medikationsperiode vollständig unterbunden (McQuistion 1981a). |
- | Halofuginon ist der effizienteste Wirkstoff gegen E. mitis-Infektionen (Fitz-Coy 1992a). Der Wirkstoff ist gegen E. acervulina nicht so wirksam wie gegen andere Spezies. Eine Erhöhung der Dosis auf 4 ppm vermag die Wirkung nicht zu verbessern (Edgar 1979a). |
- | Durch die Medikation wird bei mit E. tenella infizierten Broilern die Gewichtszunahme und die Überlebensrate im Vergleich mit nicht Behandelten erhöht (Ramadan 1997a). |
- | Zur Prävention (Lindsay 1995a): Durch die Halofuginonbehandlung wird die Mortalität und die Oozystenausscheidung bei Masthähnchen, Hühnern und Truthähnen vermindert. Zur Prävention ist Toltrazuril signifikant überlegen (Ramadan 1997a). |
- | Cryptosporidium baileyi: Halofuginon verzögert das Auftreten einer Cryptosporidiose in der Bursa fabricii und der Kloake, aber nicht in der Trachea. Halofuginon wirkt auf die frühen asexuellen Stadien von C. baileyi (Lindsay 1987a). |
- | E. adenoeides (Lindsay 1995a; Bayley 1999a) |
- | E. gallopavonis (Lindsay 1995a; Bayley 1999a) |
- | E. meleagrimitis (Bayley 1999a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.