- | Die Behandlung von Harnwegsinfektionen mit einer Dosierung von i.m. 20 mg/kg dürfte erfolgreich sein, da im Urin therapeutische Wirkstoffkonzentrationen (≥1 μg/ml) während 12 h nachweisbar sind (Prawez 2001a). |
- | Mit einer 12-stündlichen i.m. Applikation von 40 mg/kg Cefuroxim werden therapeutische Wirkstoffkonzentrationen im Serum erreicht (Abo El-Sooud 2000a). |
- | Behandlung von bakteriellen Infektionen mit auf Cefuroxim-empfindlichen Bakterien, welche gegenüber Cephalosporinen der 1. Generation resistent sind |
- | Infektionsprophylaxe bei chirurgischen Eingriffen (Ramsey 2008c) |
- | wenn ein grösseres Spektrum gegenüber gram-negativen Erregern erwünscht ist |
- | wenn hohe Wirkstoffkonzentrationen im ZNS erreicht werden sollen (Plumb 2011a). |
- | Breitspektrum-Antibiotikum für die parenterale Anwendung (Dorrestein 1995a) |
- | Cefuroxim wurde bei Schlangen zusammen mit Gentamicin zur Behandlung von Infektionen mit gram-negativen Erregern in einer Dosierung von 100 mg/kg angewendet (Allen 2005a). |
- | Infektionen des oberen und unteren Respirationstraktes (Stahlmann 2005a; Schaefer 2013a) |
- | Haut- und Weichteilinfektionen (Albarellos 2015a; Schaefer 2013a) |
- | Infektionen des oberen und unteren Respirationstraktes (Stahlmann 2005a; Schaefer 2013a) |
- | Infektionen des Harntraktes |
- | Gonorrhoe |
- | Borreliose |
- | Sepsis |
- | Meningitis |
- | Peritonitis |
- | Infektionsprophylaxe bei chirurgischen Eingriffen (Schaefer 2013a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.