Schaf: | Die Metaboliten sind von 0,25 h (ABZSO) bzw. 2 h (ABZSO2) bis zu 60 - 70 h nach Applikation nachweisbar (Lanusse 1995b; Sanyal 1998a). Die Ausgangssubstanz Albendazol ist zu keiner Zeit im Plasma nachweisbar (Sanyal 1998a) |
Ziege: | Die Metaboliten sind bis zu 48 h (Sulfoxid) bzw. 72 h nach Applikation im Plasma nachweisbar. Die Ausgangssubstanz Albendazol ist zu keiner Zeit im Plasma nachweisbar (Sanyal 1998a). |
Hund: | Die Albendazolsulfoxidkonzentrationen fallen bereits 12 h nach Applikation unter die Nachweisgrenze (Clayton 1983a). |
Huhn: | Nach intravenöser Applikation von Albendazol fällt die Plasmakonzentration von Albendazol nach 12 Stunden unter die Nachweisgrenze. Die Metaboliten können bereits nach 5 Minuten im Plasma nachgewiesen werden. Nach oraler Verabreichung einer Einzeldosis kann die Ausgangssubstanz Albendazol von 30 Minuten bis 3 Stunden nach Applikation im Plasma nachgewiesen werden. Das Sulfid ist von 30 Minuten bis 36 Stunden nach Applikation messbar, das Sulfon von 3 bis 36 Stunden nach Applikation. Wird Albendazol als Medizinalfutter über 10 Tage täglich verabreicht, kann die Ausgangssubstanz zu keinem Zeitpunkt im Plasma nachgewiesen werden. Die Metaboliten können von 3 Stunden - 7 Tage (Sulfoxid) bzw. von 6 Stunden bis 9 Tage (Sulfon) nach Applikation im Plasma gemessen werden (Bistoletti 2013a). |
Rind: | Sulfoxid: nach 7,5 mg/kg p.o.: 0,21 µg/ml (Delatour 1990a) |
Sulfon: nach 7,5 mg/kg p.o.: 0,43 µg/ml (Delatour 1990a) | |
Die Albendazolsulfoxid-Konzentrationen im Plasma sind beim Rind wesentlich niedriger als beim Schaf. Da Rinder über eine höhere oxidative Kapazität als Schafe verfügen, unterliegt das Sulfoxid einer schnelleren Oxidation und der Anteil des hoch oxidierten und anthelminthisch inaktiven Sulfonmetaboliten ist grösser als im Schaf (Marriner 1980a; Fetterer 1982a; Prichard 1987a). | |
Schaf: | Sulfoxid: nach 5 mg/kg p.o.: 1,82 µg/ml |
Sulfon: nach 5 mg/kg p.o.: 1,52 µg/ml (Sanyal 1998a; Delatour 1990a) | |
Ziege: | Sulfoxid: nach 5 mg/kg p.o.: 1,23 µg/ml |
Sulfon: nach 5 mg/kg p.o.: 0,99 µg/ml (Sanyal 1998a) | |
Hund: | Sulfoxid: nach 20 mg/kg p.o.: 0,17 µg/ml (Clayton 1983a) |
Huhn: | Sulfoxid: nach 10 mg/kg i.v.: 3,1 µg/ml (Bistoletti 2013a) |
Sulfon: nach 10 mg/kg i.v.: 0,34 µg/ml (Bistoletti 2013a) | |
Albendazol: nach 10 mg/kg p.o.: 0,25 µg/ml | |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg p.o.: 1,71 µg/ml | |
Sulfon: nach 10 mg/kg p.o.: 0,43 µg/ml (Bistoletti 2013a) | |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg/Tag 10 d mit dem Futter: 0,58 µg/ml | |
Sulfon: nach 10 mg/kg/Tag 10 d mit dem Futter: 0,74 µg/ml (Bistoletti 2013a) |
Schaf: | Sulfoxid: nach 5 mg/kg p.o.: 10 h (Sanyal 1998a; Delatour 1990a) |
Sulfon: nach 5 mg/kg p.o.: 12 h (Sanyal 1998a; Delatour 1990a) | |
Ziege: | Sulfoxid: nach 5 mg/kg p.o.: 8 h (Sanyal 1998a) |
Sulfon: nach 5 mg/kg p.o.: 13 h (Sanyal 1998a) | |
Hund: | nach 20 mg/kg p.o.: 4 h (Clayton 1983a) |
Huhn: | Sulfoxid: nach 10 mg/kg i.v.: 0,19 h (Bistoletti 2013a) |
Sulfon: nach 10 mg/kg i.v.: 2,56 h (Bistoletti 2013a) | |
Albendazol: nach 10 mg/kg p.o.: 0,5 h | |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg p.o.: 4,6 h | |
Sulfon: nach 10 mg/kg p.o.: 19,1 h (Bistoletti 2013a) | |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg/Tag 10 d mit dem Futter: am 5. Behandlungstag | |
Sulfon: nach 10 mg/kg/Tag 10 d mit dem Futter: am 3. Behandlungstag (Bistoletti 2013a) |
Rind: | Das Verhältnis der AUC des Sulfon zur AUC des Sulfoxid beträgt beim Rind etwa 2,56 (Lanusse 1995b). |
Schaf: | Sulfoxid: nach 5 mg/kg p.o.: 150,02 µg●h/ml |
Sulfon: nach 5 mg/kg p.o.: 63,23 µg●h/ml (Sanyal 1998a) | |
Die prozentualen Anteile an der totalen AUC betragen beim Schaf etwa 71% für das Sulfoxid und 29% für das Sulfon (Fetterer 1982a; Prichard 1987a). Das Verhältnis von AUC des Sulfon zum AUC des Sulfoxid beträgt beim Schaf ca. 0,41(Lanusse 1995b). | |
Ziege: | Sulfoxid: nach 5 mg/kg p.o.: 12,57 µg●h/ml |
Sulfon: nach 5 mg/kg p.o.: 10,13 µg●h/ml (Sanyal 1998a) | |
Huhn: | Albendazol: nach 10 mg/kg i.v.: 12,4 µg●h/ml (Bistoletti 2013a) |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg i.v.: 22,9 µg●h/ml (Bistoletti 2013a) | |
Sulfon: nach 10 mg/kg i.v.: 8,7 µg●h/ml (Bistoletti 2013a) | |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg p.o.: 18,9 µg●h/ml | |
Sulfon: nach 10 mg/kg p.o.: 11,1 µg●h/ml (Bistoletti 2013a) | |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg/Tag mit dem Futter: 61,9 µg●h/ml | |
Sulfon: nach 10 mg/kg/Tag mit dem Futter: 92,4 µg●h/ml (Bistoletti 2013a) |
Schaf: | Sulfoxid: nach 5 mg/kg p.o.: 4,57 h |
Sulfon: nach 5 mg/kg p.o.: 5,61 h (Sanyal 1998a) | |
Ziege: | Sulfoxid: nach 5 mg/kg p.o.: 5,26 h |
Sulfon: nach 5 mg/kg p.o.: 7,01 h (Sanyal 1998a) | |
Huhn: | Albendazol: nach 10 mg/kg i.v.: 3,47 h (Bistoletti 2013a) |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg i.v.: 6,36 h (Bistoletti 2013a) | |
Sulfon: nach 10 mg/kg i.v.: 5,4 h (Bistoletti 2013a) | |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg p.o.: 5,9 h (Bistoletti 2013a) | |
Sulfon: nach 10 mg/kg p.o.: 5,57 h (Bistoletti 2013a) |
Huhn: | Albendazol: nach 10 mg/kg i.v.: 4,7 h (Bistoletti 2013a) |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg i.v.: 8,5 h (Bistoletti 2013a) | |
Sulfon: nach 10 mg/kg i.v.: 19,4 h (Bistoletti 2013a) | |
Sulfoxid: nach 10 mg/kg p.o.: 12,2 h | |
Sulfon: nach 10 mg/kg p.o.: 21,2 h (Bistoletti 2013a) |
t½ab (h) | Cmax (µg/ml) | tmax (h) | AUC (µg●h/ml) | MRT (h) | t½el (h) | |
Futter ad libitum | 4,13 | 0,58 | 13,2 | 11,4 | 13,9 | 7,89 |
gefastet 24 h vorher | 6,15 (49%) | 0,98 (69%) | 22,5 (70%) | 22,3 (96%) | 19,5 (40%) | 13,6 (72%) |
gefastet 24 h nachher | 6,04 (46%) | 1,11 (91%) | 23,6 (79%) | 24,8 (118%) | 18,9 (36%) | 13,2 (67%) |
gefastet 12 h vorher und nachher | 5,47 (32%) | 0,73 | 27,2 (106%) | 18,5 (62%) | 20,3 (46%) | 11,7 (48%) |
gefastet 6 h vorher / 18 h nachher | 6,38 (54%) | 0,53 | 24,0 (82%) | 17,7 (55%) | 19,5 (40%) | 13,4 (70%) |
gefastet 12 h vorher | 5,65 (37%) | 0,65 | 19,5 (40%) | 17,8 (56%) | 19,9 (43%) | 10,7 (36%) |
gefastet 12 h nachher | 5,67 (37%) | 0,64 | 24,0 (82%) | 15,6 (37%) | 20,0 (44%) | 10,8 (37%) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.