Bei gewissen Hunde- und Katzenrassen führt eine Deletion des Multi-Drug-Resistance-Genes 1 (MDR1 / ABCB1-Gen) zu einer verminderten oder fehlenden Produktion des p-Glykoproteins, eines entscheidenden Membrantransporters der Blut-Hirn-Schranke. Dadurch ist bei Hunden mit besagtem Defekt eine Überempfindlichkeit auf diesen Wirkstoff vorhanden. Detailierte Informationen sind unter "Pharmakogenetik: MDR1 / ABCB1-Defekt" sowie "Toxizität" zu finden. |
Loperamid darf nur bei schweren, unstillbaren, profusen Durchfällen, die nicht selbstlimitierend sind, eingesetzt werden und die Anwendung sollte auf wenige Tage beschränkt bleiben (Ungemach 2010d; Papich 2007a). Tritt nach 2 Tagen keine Besserung ein, ist die Therapie abzubrechen (Allen 2005a; Schaefer 2013a).
Loperamid muss unverzüglich abgesetzt werden, wenn sich eine Obstipation, ein aufgetriebener Bauch oder ein Ileus entwickelt (Schaefer 2013a).
Vor einer Therapie ist das genaue Gewicht des Tieres zu bestimmen und die Besitzer sind über die Risiken einer potentiellen Überdosierung aufzuklären (Hugnet 1996b).
Bei Katzen und kleinen Hunden ist wegen der genaueren Dosierbarkeit die Tropfenform zu bevorzugen (Ungemach 2010d).
- | 0,1 - 0,2 mg/kg 4 × täglich (Halbmayr 2004a) |
- | 0,04 - 0,1 mg/kg 2 - 4 × täglich (Ungemach 2010d) |
- | 0,04 - 0,16 mg/kg |
- | 0,1 - 0,3 mg/kg 1 oder 2 × (Allen 1993a) |
- | 0,04 - 0,2 mg/kg 2 - 3 × täglich (Ramsey 2008c) |
- | 0,08 - 0,16 mg/kg (Kraft 1999a) 2 × täglich (Papich 2007a) |
- | initial 0,08 mg/kg, dann 0,04 mg/kg nach jedem ungeformten Kotabgang; max. 0,16 mg/kg/Tag (Ungemach 2010d) |
- | 0,08 - 0,16 mg/kg 2 × täglich (Plumb 2011a) |
- | 0,1 - 0,3 mg/kg 1 - 2 × täglich (Allen 2005a) |
- | 0,08 mg/kg 3 × täglich (Allen 1993a) |
- | 0,08 - 0,16 mg/kg (Kraft 1999a) |
- | 0,04 - 0,1 mg/kg (Petzinger 2010a) |
- | 0,04 - 0,2 mg/kg 2 - 3 × täglich (Ramsey 2008c) |
- | 0,1 - 0,2 mg/kg 2 - 3 × täglich (Plumb 2011a) |
- | 0,1 mg/kg 3 × täglich; max. 5 Tage lang (Plumb 2011a) |
- | 0,1 mg/kg 2 - 3 × täglich (Papich 2007a) |
- | 0,1 - 0,2 mg/kg 2 - 4 × täglich (Plumb 2011a) |
- | 0,08 mg/kg 3 × täglich (Allen 2005a) |
- | initial 0,08 mg/kg, dann 0,04 mg/kg nach jedem ungeformten Kotabgang; max. 0,16 mg/kg/Tag (Ungemach 2010d) |
- | 0,08 mg/kg 3 × täglich (Plumb 1995a) |
- | 0,08 mg/kg 4 × täglich (Plumb 1995a) |
- | 0,08 mg/kg 3 - 4 × täglich (Plumb 2011a) |
- | 0,1 mg/kg (in 1 ml Wasser) 3 × täglich während 3 Tagen, dann 1 × täglich während 2 Tagen (Harkness 1995a; Allen 2005a; Kraft 2012a). |
- | 0,1 - 0,2 mg/kg 4-stündlich, 2 - 3 × (Allen 2005a) |
- | 0,1 mg/kg (in 1 ml Wasser) 3 × täglich während 3 Tagen, dann 1 × täglich während 2 Tagen (Harkness 1995a; Kraft 2012a). |
- | 0,1 mg/kg (in 1 ml Wasser) 3 × täglich während 3 Tagen, dann 1 × täglich während 2 Tagen (Harkness 1995a; Kraft 2012a). |
- | 0,1 mg/kg (in 1 ml Wasser) 3 × täglich während 3 Tagen, dann 1 × täglich während 2 Tagen (Harkness 1995a; Kraft 2012a). |
- | 0,1 mg/kg (in 1 ml Wasser) 3 × täglich während 3 Tagen, dann 1 × täglich während 2 Tagen (Harkness 1995a; Kraft 2012a). |
- | 0,1 mg/kg (in 1 ml Wasser) 3 × täglich während 3 Tagen, dann 1 × täglich während 2 Tagen (Harkness 1995a; Kraft 2012a). |
- | 0,1 mg/kg (in 1 ml Wasser) 3 × täglich während 3 Tagen, dann 1 × täglich während 2 Tagen (Harkness 1995a; Kraft 2012a). |
- | 0,1 mg/kg (in 1 ml Wasser) 3 × täglich während 3 Tagen, dann 1 × täglich während 2 Tagen (Harkness 1995a; Kraft 2012a). |
- | 0,2 mg/kg 2 × täglich (Kraft 2012a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.