Pferd: | nach i.m. 4,4 mg/kg: 1,25 h (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 6,6 mg/kg: 1,25 h (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 11 mg/kg: 1,25 h (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 4,4 mg/kg: 0,17 h (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 6,6 mg/kg: 0,24 h (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 11 mg/kg: 0,16 h (Orsini 1985a) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 14,64 min (Uppal 1997a) |
| nach s.c. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 12,36 min (Uppal 1997a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 20,39 ± 3,78 min (Abo el-Sooud 1999a) |
|
Huhn: | nach i.m. 20 mg/kg einmalig: 0,480 ± 0,158 h (el-Gammal 1992a) |
| nach i.m. 20 mg/kg alle 8 h: 0,213 ± 0,052 h (el-Gammal 1992a) |
|
Dromedar: | nach i.m. 3,75 mg/kg Amikacinsulfat: 13 min (Wasfi 1999a) |
|
Rotschwanzbussard: | nach i.m. 20 mg/kg: 0,16 ± 0,05 h (Bloomfield 1997a) |
|
Gopherschlange: | nach i.m. 5 mg/kg, bei 25°C: 5,58 ± 2,77 h (Mader 1985a) |
| nach i.m. 5 mg/kg, bei 37°C: 5,69 ± 1,11 h (Mader 1985a) |
Metabolismus
Aminoglykoside werden im Körper nicht metabolisiert (
Harpur 1982a;
Brown 1988a;
Fraser 1991a;
Stahlmann 2005a).
Verteilung
Nach ihrer Absorption werden Aminoglykoside primär in der
Extrazellulärflüssigkeit verteilt. Hohe Konzentrationen werden in Speichel, Bronchialsekret und Gallenflüssigkeit gemessen. Des Weiteren werden sie in Aszites-, Pleura-, Perikard-, Peritoneal-, Synovial- und Abszessflüssigkeit gefunden (
Plumb 2011a). Aminoglykoside neigen zur
Akkumulation in gewissen Geweben, wie dem Innenohr und den Nieren (
Plumb 2011a), was auch ihre Toxizität in diesen Organen erklärt (
Brown 1991b).
ZNS und Sinnesorgane
Aminoglykoside durchdringen die
Blut-Hirn-Schranke (je nach Autor) nicht (
Rizzi 2007a) oder nur in geringem Ausmass (
Plumb 2011a). Die Wirkstoffspiegel in der Zerebrospinalflüssigkeit variieren stark und betragen 0 - 50% der Serumspiegel (
Plumb 2011a). Amikacin ist deshalb nicht zur Behandlung einer gramnegativen Meningitis geeignet, ausser bei intrathekaler Verabreichung (
Zaske 1978a).
Aminoglykoside dringen kaum ins
Augengewebe ein (
Peiffer RL Jr 1984a;
Plumb 2011a). Obwohl im Zuge einer Entzündung oder durch die Entfernung des Glaskörpers die Blut-Augen-Barriere von
Kaninchen durchbrochen wurde, konnten nach der i.v. Gabe von Amikacin keine therapeutischen Konzentrationen gegen S. epidermidis und Ps. aeruginosa in der Glaskörperhöhle erreicht werden (
el-Massry 1996a).
Milch
Die begrenzte Penetration der Aminoglykoside in die Milch hängt mit ihrer extrem schlechten Löslichkeit in nicht-polaren Lösungsmitteln zusammen.
2 - 6 h nach der Verabreichung von 7,5 mg/kg i.m. bzw. i.v. wurde Amikacinsulfat nur in tiefen Konzentrationen in der Milch von
Ziegen nachgewiesen (
Abo el-Sooud 1999a).
Pankreas
Nach einer einzelnen intravenösen Injektion bei
Hunden betrug die Penetrationsrate von Amikacin in den Pankreassaft 6% (
Drewelow 1992a).
Konzentrationen im Auge
Kaninchen: | 6 h nach i.v. 6 mg/kg alle 12 h, gesundes Auge: 2,8 ± 1,0 µg/ml (el-Massry 1996a) |
| 6 h nach i.v. 6 mg/kg alle 12 h, entzündetes Auge: 2,3 ± 0,6 µg/ml (el-Massry 1996a) |
| 25,5 h nach i.v. 6 mg/kg alle 12 h, gesundes Auge: 4,0 ± 0,5 µg/ml (el-Massry 1996a) |
| 25,5 h nach i.v. 6 mg/kg alle 12 h, entzündetes Auge: 4,73 ± 2,2 µg/ml (el-Massry 1996a) |
| nach i.v. 6 mg/kg alle 12 h, maximale intravitreale Konzentration: 8,5 ± 3,2 µg/ml (el-Massry 1996a) |
Konzentrationen in der Blinddarmflüssigkeit
Pony: | nach 6 mg/kg über nasogastrischen Tubus, Maximalkonzentration: 16,2 - 99,4 µg/ml (Horspool 1994a) |
Konzentrationen in der CSF
Pferd, septische Meningitis: | nach i.m. 7 mg/kg Amikacinsulfat alle 12 h über 5 Gaben, 8 h nach letzter Injektion: 0,97 µg/ml (Brown 1984a) |
Konzentrationen im Endometrium
Pferd: | nach i.m. 7 mg/kg Amikacinsulfat alle 12 h, 1,5 h nach letzter Injektion: 2,63 ± 0,09 µg/ml (Brown 1984a) |
Konzentrationen in den Faeces
Konzentrationen in den Nieren
Kaninchen: | nach i.m. 4 mg/kg alle 8 h über 14 Tage: 493 ± 187 µg/ml (Brion 1984a) |
Ratte: | nach i.m. 20 mg/kg alle 12 h über 3 Tage, 3 Tage nach letzter Dosis: 44 ± 13 µg/g (Bille 1981a) |
Konzentrationen in der Peritonealflüssigkeit
Pferd: | 1 h nach i.v. 4,4 mg/kg: 10,2 ± 0,7 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 2 h nach i.v. 4,4 mg/kg: 15,0 ± 1,7 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 4 h nach i.v. 4,4 mg/kg: 7,1 ± 1,2 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 6 h nach i.v. 4,4 mg/kg: 4,4 ± 1,4 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 1 h nach i.v. 6,6 mg/kg: 13,7 ± 3,2 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 2 h nach i.v. 6,6 mg/kg: 12,3 ± 3,2 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 4 h nach i.v. 6,6 mg/kg: 12,2 ± 3,4 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 6 h nach i.v. 6,6 mg/kg: 7,9 ± 1,9 µg/ml (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 7 mg/kg Amikacinsulfat alle 12 h über 5 Gaben, 3 h nach letzter Injektion: 16,2 ± 1,07 µg/ml (Brown 1984a) |
Konzentrationen in der Synovia
Pferd: | 1 h nach i.v. 4,4 mg/kg: 8,6 ± 3,3 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 2 h nach i.v. 4,4 mg/kg: 6,6 ± 2,0 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 4 h nach i.v. 4,4 mg/kg: 5,0 ± 2,4 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 6 h nach i.v. 4,4 mg/kg: 2,1 ± 0,9 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 1 h nach i.v. 6,6 mg/kg: 16,8 ± 8,8 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 2 h nach i.v. 6,6 mg/kg: 9,0 ± 4,3 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 4 h nach i.v. 6,6 mg/kg: 5,0 ± 1,0 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 6 h nach i.v. 6,6 mg/kg: 3,1 ± 0,7 µg/ml (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 7 mg/kg Amikacinsulfat alle 12 h über 5 Gaben, 2 h nach letzter Injektion: 10,8 ± 1,44 µg/ml (Brown 1984a) |
Konzentrationen im Urin
Hund: | nach s.c. 5 mg/kg alle 8 h, mittlere 8 h-Konzentration: 342 ± 153 µg/ml (Ling 1981a) |
|
Ziege: | 15 min nach i.m. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 242,02 µg/ml (Abo el-Sooud 1999a) |
| 2 h nach i.m. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 780,18 µg/ml (Abo el-Sooud 1999a) |
Ausscheidung
Wie alle Aminoglykoside wird Amikacin hauptsächlich (85 - 90% (
Zaske 1978a)) über die glomeruläre Filtration ausgeschieden (
Zaske 1978a;
el-Gammal 1992a;
Plumb 2011a).
Bei
Neonaten und
Jungtieren ist die Eliminationshalbwertszeit aufgrund der noch unvollständigen Biotransformation verzögert (
Demuth 2014a). Zudem weisen sie einen grösseren prozentualen Anteil an Extrazellulärflüssigkeit, und somit ein grösseres Verteilungsvolumen auf. Aus diesen Gründen sollten hydrophile Wirkstoffe wie Aminoglykoside höher dosiert (
Corley 2009a) und in längeren Therapieintervallen verabreicht werden als bei adulten Tieren (
Demuth 2014a).
Kalb
Kälber, welche 10 mg/kg Amikacinsulfat i.v. erhielten, schieden 50% des Wirkstoffes innerhalb 24 h nach der Gabe im Urin aus (
Saini 1998a).
Ratte
1 h nach der Verabreichung von 50 mg/kg i.v. wurden 45,5% der Dosis im Harn ausgeschieden (
Bergeron 1986a).
Bioverfügbarkeit
Die Bioverfügbarkeit nach einer i.m. oder s.c. Injektion liegt bei über 90% (
Plumb 2011a).
Hund: | nach s.c. 10 mg/kg: 91% (Kukanich 2008a) |
|
Katze: | nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 95 ± 20% (Jernigan 1988f) |
| nach s.c. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 123 ± 33% (Jernigan 1988f) |
| nach i.m.: 90% (Riviere 1995b) |
| nach s.c.: 100% (Riviere 1995b) |
|
Pferd: | nach i.u.: minimal (Riviere 1995b) |
|
Kalb: | nach i.m. 5 mg/kg: 99% (Errecalde 2001a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg: 99% (Carli 1990a) |
| nach i.v. 7,5 mg/kg: 99% (Carli 1990a) |
|
Schafe: | nach i.m. 7,5 mg/kg: 87% (Carli 1990a) |
| nach i.v. 7,5 mg/kg: 87% (Carli 1990a) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 102,15 ± 5,08% (Uppal 1997a) |
| nach s.c. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 106,82 ± 12,95% (Uppal 1997a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 98,27 ± 2,70% (Abo el-Sooud 1999a) |
|
Huhn: | nach i.m. 20 mg/kg: 91,2 ± 17,6% (el-Gammal 1992a) |
|
Dromedar: | nach i.m. 3,75 mg/kg Amikacinsulfat: 96,5% (Wasfi 1999a) |
|
Afrik. Graupapagei: | nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 98% (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 61% (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 106% (Gronwald 1989a) |
Wirkungsdauer
Pferd: | Nach intramuskulärer Gabe von 9,7 mg/kg bzw. 14,5 mg/kg Amikacinsulfat, sowie nach intrauteriner Verabreichung von 1 g bzw. 2 g Amikacinsulfat alle 24 h über 3 Tage, überstieg die Wirkstoffkonzentration im Endometrium die MIC pathogener Keime während mehr als 8 h (Orsini 1996a). |
|
Kalb: | Nach i.v. bzw. i.m. 5 mg/kg wurden während 12 h Serumkonzentrationen beobachtet, welche über der MIC90 für gewöhnliche empfindliche gramnegative Bakterien lagen (Errecalde 2001a). |
|
Aue: | Nach i.m. 5 mg/kg bzw. 10 mg/kg hielten die Serumkonzentrationen mehr als 9 h an (Vangelov 1990a). |
|
Schafbock: | Nach i.m. 8 mg/kg hielten die Serumkonzentrationen ungefähr 6 h an (Vangelov 1990a). |
|
Ziege: | Nach i.m. bzw. s.c. 10 mg/kg Amikacinsulfat wurden bis zu 6 h Plasmakonzentrationen ≥ 2 µg/ml erreicht (Uppal 1997a). |
|
Ferkel: | Nach i.v. 10 mg/kg betrugen die Serumwerte nach 6 h 0,31 µg/ml (Vangelov 1990a). |
Wirkspiegel
Pferd: | 15 min nach i.v. 4,4 mg/kg: 30,3 ± 0,3 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 15 min nach i.v. 6,6 mg/kg: 61,2 ± 6,9 µg/ml (Orsini 1985a) |
| 15 min nach i.v. 11 mg/kg: 122,8 ± 7,4 µg/ml (Orsini 1985a) |
| Nach i.m. oder i.v. Gabe von 6,6 mg/kg bzw. 11 mg/kg lagen die mittleren Serumkonzentrationen über 8 h bei > 4 mg/l, bei einer Dosierung von 4,4 mg/kg betrugen die mittleren Serumkonzentrationen über 5 h > 4 mg/l (Orsini 1985a). |
|
Meerschweinchen: | nach i.m. 0,58 µg/min/g über 6 h, mittlere Plasmakonzentration: 13,9 µg/ml (Desjardins-Giasson 1985a) |
Ratte: | 1 h nach i.v. 50 mg/kg: 19,2 ± 1,4 µg/ml (Bergeron 1986a) |
| 1 h nach i.v. 50 mg/kg, 3 h nach Endotoxinverabreichung: 30,9 ± 1,4 µg/ml (Bergeron 1986a) |
Plasmakonzentration im Steady State (Css)
Maximale Plasmakonzentration (Cmax)
Kalb: | nach i.m. 10 mg/kg: 19 µg/ml (Riviere 1995b) |
| nach i.m. 20 mg/kg: 40 µg/ml (Riviere 1995b) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 27,63 ± 1,61 µg/ml (Uppal 1997a) |
| nach s.c. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 38,93 ± 3,06 µg/ml (Uppal 1997a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 34,48 ± 4,21 µg/ml (Abo el-Sooud 1999a) |
|
Huhn: | nach i.m. 20 mg/kg: 50,97 ± 4,05 µg/ml (el-Gammal 1992a) |
| nach i.m. 20 mg/kg alle 8 h: 38,58 ± 6,96 µg/ml (el-Gammal 1992a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration (Tmax)
Nach der i.v. Gabe werden nach 15 min die höchsten Plasma- bzw. Serumspiegel gemessen, bei einer i.m. Gabe nach 1 h (
Allen 1993a). Die Höchstkonzentrationen nach einer s.c. Injektion sind im Vergleich zur i.m. Gabe leicht verzögert (
Plumb 2011a).
Hund: | ca. 0,5 - 0,85 h (Riviere 1995b) |
|
Kalb: | ca. 0,5 - 0,85 h (Riviere 1995b) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 45 min (Uppal 1997a) |
| nach s.c. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 30 min (Uppal 1997a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 62,15 ± 4,95 min (Abo el-Sooud 1999a) |
|
Huhn: | nach i.m. 20 mg/kg: 0,50 ± 0,26 h (el-Gammal 1992a) |
| nach i.m. 20 mg/kg alle 8 h: 0,79 ± 0,37 h (el-Gammal 1992a) |
Maximale Serumkonzentration (Cmax)
Hund: | nach s.c. 10 mg/kg: 27,40 µg/ml (Kukanich 2008a) |
|
Katze: | nach s.c. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 22,61 ± 4,29 µg/ml (Jernigan 1988f) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 16,41 ± 1,98 µg/ml (Jernigan 1988f) |
|
Pferd: | nach i.v. 2 g, via V. cephalica: 10,5 µg/ml (Kelmer 2012a) |
| nach i.v. 2 g, via V. saphena: 8,1 µg/ml (Kendrick 1971a) |
| nach i.v. 1 g, via V. digitalis palmaris: 10,4 µg/ml (Kendrick 1971a) |
| nach i.m. 4,4 mg/kg: 13,3 ± 1,6 µg/ml (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 6,6 mg/kg: 23,0 ± 0,6 µg/ml (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 11 mg/kg: 29,8 ± 3,2 µg/ml (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 9,7 mg/kg Amikacinsulfat: 19,60 µg/ml (Orsini 1996a) |
| nach i.m. 14,5 mg/kg Amikacinsulfat: 22,1 µg/ml (Orsini 1996a) |
| nach i.m. 7 mg/kg Amikacinsulfat alle 12 h über 5 Gaben: 19,2 ± 2,40 µg/ml (Brown 1984a) |
Ponyfohlen: | nach i.m. 7 mg/kg: 14,7 µg/ml (Brown 1986a) |
|
Kalb: | nach i.m. 5 mg/kg: 19,8 ± 2,07 µg/ml (Errecalde 2001a) |
| nach i.m. 8,7 mg/kg: 25,3 ± 1,37 µg/ml (Vangelov 1990a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg: 23,5 ± 2,4 µg/ml (Carli 1990a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 30,0 ± 3,7 µg/ml (Ziv 1977a) |
| nach i.m. 25 mg/kg: 57,7 ± 3,6 µg/ml (Ziv 1977a) |
| nach i.m. 50 mg/kg: 66,2 ± 11,2 µg/ml (Ziv 1977a) |
|
Schaf: | nach i.m. 7,5 mg/kg: 34,4 ± 6,5 µg/ml (Carli 1990a) |
|
Muttersau: | nach i.m. 8 mg/kg: 7,5 µg/ml (Vangelov 1990a) |
Ferkel: | nach i.m. 10 mg/kg: 20,75 µg/ml (Vangelov 1990a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 33,16 µg/ml (Vangelov 1990a) |
|
Maus, weiblich: | nach s.c. 16 mg/kg, Kunstlicht von 07:00 - 19:00: |
| - Gabe um 09:00: 14,08 ± 1,23 µg/ml |
| - Gabe um 13:00: 17,83 ± 1,64 µg/ml |
| - Gabe um 21:00: 17,76 ± 1,60 µg/ml |
| - Gabe um 01:00: 16,33 ± 2,83 µg/ml (Hosokawa 1993a) |
|
Dromedar: | nach i.m. 3,75 mg/kg Amikacinsulfat: 12,3 µg/ml (Wasfi 1999a) |
|
Afrik. Graupapagei: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 30,4 ± 1,38 µg/ml (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 88,8 ± 4,96 µg/ml (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 99,8 ± 8,28 µg/ml (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 11,2 ± 0,38 µg/ml (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 21,1 ± 1,77 µg/ml (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 32,7 ± 1,23 µg/ml (Gronwald 1989a) |
Rotschwanzbussard: | nach i.m. 15 mg/kg: 40 µg/ml (Bloomfield 1997a) |
Nymphensittich: | nach i.m. 15 mg/kg alle 12 h: 27,3 ± 6,89 µg/ml (Ramsay 1993a) |
Zeitpunkt der maximalen Serumkonzentration (Tmax)
Hund: | nach i.m.: 0,5 - 1 h (Plumb 2011a) |
| nach s.c. 10 mg/kg: 0,64 h (Kukanich 2008a) |
|
Katze: | nach i.m.: 0,5 - 1 h (Plumb 2011a) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 45 ± 12 min (Jernigan 1988f) |
| nach s.c. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 40 ± 7 min (Jernigan 1988f) |
|
Pferd: | nach i.m. 4,4 mg/kg: 1 h (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 6,6 mg/kg: 1 h (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 11 mg/kg: 1 h (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 9,7 mg/kg Amikacinsulfat: 1 h (Orsini 1996a) |
| nach i.m. 14,7 mg/kg Amikacinsulfat: 2 h (Orsini 1996a) |
| nach i.m. 7 mg/kg Amikacinsulfat alle 12 h über 5 Gaben: 1,5 h nach letzter Dosierung (Brown 1984a) |
Ponyfohlen: | nach i.m. 7 mg/kg: 0,5 h (Brown 1986a) |
|
Kalb: | nach i.m. 5 mg/kg: 0,37 ± 0,08 h (Errecalde 2001a) |
| nach i.m. 8,7 mg/kg: 30 min (Vangelov 1990a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg: 50,3 ± 8,5 min (Carli 1990a) |
| nach i.m. 10 mg/kg: 30 min (Ziv 1977a) |
| nach i.m. 25 mg/kg: 30 min (Ziv 1977a) |
| nach i.m. 50 mg/kg: 1 h (Ziv 1977a) |
|
Schaf: | nach i.m. 7,5 mg/kg: 75,3 ± 20,3 min (Carli 1990a) |
|
Muttersau: | nach i.m. 8 mg/kg: 30 min (Vangelov 1990a) |
Ferkel: | nach i.m. 10 mg/kg: 15 min (Vangelov 1990a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 5 min (Vangelov 1990a) |
|
Dromedar: | nach i.m. 3,75 mg/kg Amikacinsulfat: 56,4 min (Wasfi 1999a) |
|
Afrik. Graupapagei: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 5 min (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 5 min (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 5 min (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 15 min (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 45 min (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 45 min (Gronwald 1989a) |
Rotschwanzbussard: | nach i.m. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 0,64 ± 0,16 h (Bloomfield 1997a) |
Nymphensittich: | nach i.m. 15 mg/kg alle 12 h: 77,2 min (Ramsay 1993a) |
Eliminationshalbwertszeiten
Katze: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 78,8 ± 19,3 min (Jernigan 1988f) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 118,7 ± 14,4 min (Jernigan 1988f) |
| nach s.c. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 117,7 ± 12,8 min (Jernigan 1988f) |
|
Pferd: | nach i.v. 6 mg/kg: 2,84 h (Horspool 1994a) |
| nach i.v. 4,4 mg/kg: 1,44 h (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 6,6 mg/kg: 1,57 h (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 11 mg/kg: 1,14 h (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 2 g, via V. cephalica: 8,02 h (Kendrick 1971a) |
| nach i.v. 2 g, via V. saphena: 9,53 h (Kendrick 1971a) |
| nach i.v. 1 g, via V. digitalis palmaris: 6,14 h (Kendrick 1971a) |
| nach i.m. 4,4 mg/kg: 2,47 h (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 6,6 mg/kg: 2,47 h (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 7 mg/kg Amikacinsulfat: 2,3 ± 0,18 h (Brown 1984a) |
| nach i.m. 11 mg/kg: 2,47 h (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 7 mg/kg: 2,3 ± 0,18 h (Brown 1986a) |
Fohlen: | nach i.v. 6,6 mg/kg Amikacinsulfat: 3,30 ± 0,29 h (Wichtel 1992a) |
Pony: | nach i.v. 6 mg/kg: 1,6 h (Horspool 1994a) |
Ponyfohlen: | nach i.m. 7 mg/kg: 3,0 ± 0,29 h (Brown 1986a) |
Esel: | nach i.v. 6 mg/kg: 1,93 h (Horspool 1994a) |
|
Kalb: | nach i.v. 5 mg/kg: 6,2 ± 1,8 h (Errecalde 2001a) |
| nach i.m. 5 mg/kg: 6,0 ± 2,9 h (Errecalde 2001a) |
| nach i.v. 7,5 mg/kg: 150,5 ± 35,0 min (Carli 1990a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg: 116,5 ± 22,1 min (Carli 1990a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 3,09 ± 0,27 h (Saini 1998a) |
| nach i.v. 5 mg/kg über 30 min einmalig: 60,1 ± 10,9 min (Luderer 1982a) |
| nach i.v. 5 mg/kg über 30 min alle 8 h über 4 Tage: 55,8 ± 5,9 min (Luderer 1982a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 4,4 ± 1,2 h (Riviere 1995b) |
|
Schafe: | nach i.v. 7,5 mg/kg: 115,5 ± 16,3 min (Carli 1990a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg: 117,4 ± 22,7 min (Carli 1990a) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 84,46 min (Uppal 1997a) |
| nach s.c. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 93,96 min (Uppal 1997a) |
| nach i.v. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 114,81 ± 9,62 min (Abo el-Sooud 1999a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 122,86 ± 8,65 min (Abo el-Sooud 1999a) |
|
Kaninchen: | nach i.v. 6 mg/kg alle 12 h: 2,732 ± 1,8 h (el-Massry 1996a) |
|
Dromedar: | nach i.m. 3,75 mg/kg Amikacinsulfat: 3,04 h (Wasfi 1999a) |
| nach i.v. 3,75 mg/kg Amikacinsulfat: 2,92 h (Wasfi 1999a) |
|
Huhn: | nach i.m. 20 mg/kg alle 8 h: 1,86 ± 0,42 h (el-Gammal 1992a) |
Afrik. Graupapagei: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 1,06 h (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 0,90 h (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 1,34 h (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 1,08 h (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 1,04 h (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 0,97 h (Gronwald 1989a) |
Rotschwanzbussard: | nach i.m. 20 mg/kg: 2,02 ± 0,63 h (Bloomfield 1997a) |
|
Gophernatter: | nach i.m. 5 mg/kg, bei 25°C: 71,9 ± 10,0 h (Mader 1985a) |
| nach i.m. 5 mg/kg, bei 37°C: 75,4 ± 30,1 h (Mader 1985a) |
Serumhalbwertszeit
t½α
t½β
t½γ
MRT (Mean residence time)
Hund: | nach s.c. 10 mg/kg: 2,14 h (Kukanich 2008a) |
Windhund: | nach i.v. 10 mg/kg: 1,25 h (Kukanich 2008a) |
Beagle: | nach i.v. 10 mg/kg: 1,03 h (Kukanich 2008a) |
|
Katze: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 118,3 ± 0,26 min (Jernigan 1988f) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 173,4 ± 19,9 min (Jernigan 1988f) |
| nach s.c. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 171,7 ± 19,08 min (Jernigan 1988f) |
|
Pferd: | nach i.v. 6 mg/kg: 4 h (Horspool 1994a) |
Fohlen: | nach i.v. 6,6 mg/kg: 125 ± 3 min (Wichtel 1992a) |
Pony: | nach i.v. 6 mg/kg: 2,3 h (Horspool 1994a) |
Esel: | nach i.v. 6 mg/kg: 2,8 h (Horspool 1994a) |
|
Kalb: | nach i.m. 5 mg/kg: 8,8 ± 8,8 h (Errecalde 2001a) |
| nach i.v. 5 mg/kg: 8,5 ± 2,2 h (Errecalde 2001a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 3,06 ± 0,28 h (Saini 1998a) |
|
Ziege: | nach i.v. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 142,96 ± 11,40 min (Abo el-Sooud 1999a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 205,51 ± 16,89 min (Abo el-Sooud 1999a) |
|
Huhn: | nach i.m. 20 mg/kg: 3,12 ± 0,380 h (el-Gammal 1992a) |
Emu: | nach i.v. 7,2 ± 0,12 mg/kg: 6,48 ± 1,88 h (Helmick 1997a) |
Verteilungsvolumen
Hund: | 0,15 - 0,3 l/kg (Plumb 2011a) |
| nach i.v. 25 mg/kg: 0,23 - 0,25 l/kg (Riviere 1995b) |
|
Katze: | 0,15 - 0,3 l/kg (Plumb 2011a) |
|
Kalb: | nach i.v. 5 mg/kg über 30 min: 31,7 ± 5,2% des Körpergewichts (Luderer 1982a) |
| nach i.v. 5 mg/kg über 30 min alle 8 h über 4 Tage : 26,0 ± 5,9% des Körpergewichts (Luderer 1982a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 0,71 ± 0,042 l/kg (Riviere 1995b) |
|
Pferd: | nach i.v. 4,4 mg/kg: 0,198 ± 0,052 l/kg (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 6,6 mg/kg: 0,174 ± 0,028 l/kg (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 11 mg/kg: 0,138 ± 0,018 l/kg (Orsini 1985a) |
| 0,26 - 0,58 l/kg (Plumb 2011a) |
| nach i.m. 7 mg/kg Amikacinsulfat: 0,26 ± 0,029 l/kg (Brown 1984a) |
|
Kaninchen: | nach i.v. 6 mg/kg alle 12 h: 0,405 ± 0,155 l (el-Massry 1996a) |
Maus, männlich: | nach s.c. 50 mg/kg, Kunstlicht von 07:00 - 19:00: |
| - Gabe um 09:00: 0,35 ± 0,07 l/kg |
| - Gabe um 13:00: 0,40 ± 0,12 l/kg |
| - Gabe um 17:00: 0,39 ± 0,07 l/kg |
| - Gabe um 21:00: 0,41 ± 0,09 l/kg |
| - Gabe um 01:00: 0,33 ± 0,05 l/kg |
| - Gabe um 05:00: 0,32 ± 0,06 l/kg (Hosokawa 1993a) |
Maus, weiblich: | nach s.c. 16 mg/kg, Kunstlicht von 07:00 - 19:00: |
| - Gabe um 09:00: 0,80 ± 1,16 l/kg |
| - Gabe um 13:00: 0,74 ± 0,13 l/kg |
| - Gabe um 21:00: 0,67 ± 0,09 l/kg |
| - Gabe um 01:00: 0,73 ± 0,13 l/kg (Hosokawa 1993a) |
|
Rotschwanzbussard: | nach i.m. 20 mg/kg: 0,28 ± 0,03 l/kg (Bloomfield 1997a) |
Verteilungsvolumen steady state (Vdss)
Windhund: | nach i.v. 10 mg/kg: 155,9 ml/kg (Kukanich 2008a) |
Beagle: | nach i.v. 10 mg/kg: 205,6 ml/kg (Kukanich 2008a) |
|
Katze: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 0,17 ± 0,02 l/kg (Jernigan 1988f) |
|
Pferd: | nach i.v. 6 mg/kg: 206,6 ml/kg (Horspool 1994a) |
| nach i.m. 7 mg/kg: 0,33 ± 0,03 l/kg (Brown 1986a) |
Fohlen: | nach 6,6 mg/kg Amikacinsulfat: 0,49 ± 0,02 l/kg (Wichtel 1992a) |
Pony: | nach i.v. 6 mg/kg: 162,7 ml/kg (Horspool 1994a) |
Ponyfohlen: | nach i.m. 7 mg/kg: 0,52 ± 0,04 l/kg (Brown 1986a) |
Esel: | nach i.v. 6 mg/kg: 150,2 ml/kg (Horspool 1994a) |
|
Kalb: | nach i.v. 5 mg/kg: 0,3 ± 0,03 l/kg (Errecalde 2001a) |
| nach i.m. 5 mg/kg: 0,26 ± 0,04 l/kg (Errecalde 2001a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 0,27 ± 0,02 l/kg (Saini 1998a) |
|
Ziege | nach i.v. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 0,13 ± 0,009 l/kg (Abo el-Sooud 1999a) |
|
Dromedar: | nach i.v. 3,75 mg/kg Amikacinsulfat: 221,2 ml/kg (Wasfi 1999a) |
|
Huhn: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,193 ± 0,060 l/kg (el-Gammal 1992a) |
Afrik. Graupapagei: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 233 ml/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 122 ml/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 308 ml/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 335 ml/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 392 ml/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 467 ml/kg (Gronwald 1989a) |
Emu: | nach i.v. 7,2 ± 0,12 mg/kg: 0,17 ± 0,07 l/kg (Helmick 1997a) |
Scheinbares Verteilungsvolumen (Varea)
Windhund: | nach i.v. 10 mg/kg: 176,5 ml/kg (Kukanich 2008a) |
Beagle: | nach i.v. 10 mg/kg: 234,0 ml/kg (Kukanich 2008a) |
|
Pferd: | nach i.v. 6 mg/kg: 214,9 ml/kg (Horspool 1994a) |
| nach i.m. 7 mg/kg: 0,26 ± 0,03 l/kg (Brown 1986a) |
Pony: | nach i.v. 6 mg/kg: 191,3 ml/kg (Horspool 1994a) |
Ponyfohlen: | nach i.m. 7 mg/kg: 0,58 ± 0,05 l/kg (Brown 1986a) |
Esel: | nach i.v. 6 mg/kg: 156,9 ml/kg (Horspool 1994a) |
|
Kalb: | nach i.v. 7,5 mg/kg: 350 ± 13 ml/kg (Carli 1990a) |
|
Schaf: | nach i.v. 7,5 mg/kg: 200 ± 31 ml/kg |
|
Dromedar: | nach i.v. 3,75 mg/kg Amikacinsulfat: 256,9 ml/kg (Wasfi 1999a) |
|
Emu: | nach i.v. 7,2 ± 0,12 mg/kg: 0,18 ± 0,03 l/kg (Helmick 1997a) |
Afrik. Graupapagei: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 289 ml/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 1184 ml/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 444 ml/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 298 ml/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 348 ml/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 303 ml/kg (Gronwald 1989a) |
|
Gophernatter: | nach i.m. 5 mg/kg, bei 25°C: 289 ± 37 ml/kg (Mader 1985a) |
| nach i.m. 5 mg/kg, bei 37°C: 627 ± 314 ml/kg (Mader 1985a) |
Verteilungsvolumen des zentralen Kompartiments (Vc)
Pferd: | nach i.v. 4,4 mg/kg: 0,110 ± 0,065 l/kg (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 6,6 mg/kg: 0,051 ± 0,009 l/kg (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 11 mg/kg: 0,063 ± 0,002 l/kg (Orsini 1985a) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 0,27 ± 0,02 l/kg (Uppal 1997a) |
| nach s.c. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 0,25 ± 0,014 l/kg (Uppal 1997a) |
| nach i.v. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 0,06 ± 0,004 l/kg (Abo el-Sooud 1999a) |
|
Dromedar: | nach i.m. 3,75 mg/kg Amikacinsulfat: 90,80 ml/kg (Wasfi 1999a) |
|
Huhn: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,094 ± 0,031 l/kg (el-Gammal 1992a) |
|
Emu: | nach i.v. 7,2 ± 0,12 mg/kg: 0,06 ± 0,02 l/kg (Helmick 1997a) |
AUC
Hund: | nach s.c. 10 mg/kg: 72,76 h●µg/ml (Kukanich 2008a) |
Windhund: | nach i.v. 10 mg/kg: 79,97 h●µg/ml (Kukanich 2008a) |
Beagle: | nach i.v. 10 mg/kg: 50,04 h●µg/ml (Kukanich 2008a) |
|
Katze: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 3554,7 ± 633,9 µg●min/ml (Jernigan 1988f) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 3268,4 ± 385,2 µg●min/ml (Jernigan 1988f) |
| nach s.c. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 4184,4 ± 758,3 µg●min/ml (Jernigan 1988f) |
|
Pferd: | nach i.m. 4,4 mg/kg: 58,3 ± 6,5 mg/h/l (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 6,6 mg/kg: 91,6 ± 19,8 mg/h/l (Orsini 1985a) |
| nach i.m. 11 mg/kg: 160,6 ± 29,0 mg/h/l (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 4,4 mg/kg: 51,1 ± 7,6 mg/h/l (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 6,6 mg/kg: 86,2 ± 12,9 mg/h/l (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 11 mg/kg: 170,0 ± 27,7 mg/h/l (Orsini 1985a) |
Fohlen: | 2948 ± 133 µg●min/ml (Wichtel 1992a) |
|
Kalb: | nach i.v. 5 mg/kg: 143,8 ± 27,5 µg●h/ml (Errecalde 2001a) |
| nach i.m. 5 mg/kg: 142,4 ± 31,2 µg●h/ml (Errecalde 2001a) |
| nach i.v. 7,5 mg/kg: 5512,3 ± 1759 µg●min/ml (Carli 1990a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg: 5458,6 ± 1003 µg●min/ml (Carli 1990a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 111,2 ± 3,6 µg●h/ml (Saini 1998a) |
|
Schaf: | nach i.v. 7,5 mg/kg: 11018,6 ± 2312 µg●min/ml (Carli 1990a) |
| nach i.m. 7,5 mg/kg: 9191,9 ± 526 µg●min/ml (Carli 1990a) |
Maus, männl.: | nach s.c. 50 mg/kg, Kunstlicht von 07:00 - 19:00: |
| - Gabe um 09:00: 71,43 ± 9,16 mg●/h/ml |
| - Gabe um 13:00: 71,72 ± 13,78 mg●/h/ml |
| - Gabe um 17:00: 58,41 ± 11,57 mg●/h/ml |
| - Gabe um 21:00: 53,64 ± 6,98 mg●/h/ml |
| - Gabe um 01:00: 66,77 ± 5,66 mg●/h/ml |
| - Gabe um 05:00: 70,36 ± 9,53 mg●/h/ml (Hosokawa 1993a) |
Maus, weibl.: | nach s.c. 16 mg/kg, Kunstlicht von 07:00 - 19:00: |
| - Gabe um 09:00: 13,37 ± 3,17 mg●h/ml |
| - Gabe um 13:00: 15,37 ± 1,64 mg●h/ml |
| - Gabe um 21:00: 12,32 ± 1,51 mg●h/ml |
| - Gabe um 01:00: 11,94 ± 2,57 mg●h/ml (Hosokawa 1993a) |
|
Huhn: | nach i.m. 20 mg/kg: 175,87 ± 14,41 µg●h/ml (el-Gammal 1992a) |
Emu: | nach i.v. 7,2 ± 0,12 mg/kg: 269,66 ± 68,78 µg●h/ml (Helmick 1997a) |
Rotschwanzbussard: | nach i.m. 20 mg/kg: 207 ± 46 µg●h/ml (Bloomfield 1997a) |
Plasmaproteinbindung
Wie alle Aminoglykoside bindet auch Amikacin minimal an Plasmaproteine (
Riviere 1991a;
Stahlmann 2005a;
Plumb 2011a). Die angegebenen Werte reichen von "vernachlässigbar" (
Brown 1985a), über < 20% (
Brown 1991b;
Plumb 2011a) bis 30% (
Ball 1975a).
Clearance
Windhund: | nach i.v. 10 mg/kg: 2,08 ml/min/kg (Kukanich 2008a) |
Beagle: | nach i.v. 10 mg/kg: 3,33 ml/min/kg (Kukanich 2008a) |
|
Katze: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 1,46 ± 0,26 ml/min/kg (Jernigan 1988f) |
|
Pferd: | nach i.v. 6 mg/kg: 45,2 ml/h/kg (Horspool 1994a) |
| nach i.v. 4,4 mg/kg: 89,3 ± 23,4 ml/kg/h (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 6,6 mg/kg: 76,6 ± 11,3 ml/kg/h (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 11 mg/kg: 84,7 ± 13,4 ml/kg/h (Orsini 1985a) |
| nach i.v. 2 g, via V. cephalica: 36,6 l/h (Kelmer 2012a) |
| nach i.v. 2 g, via V. saphena: 30,6 l/h (Kendrick 1971a) |
| nach i.v. 1 g, via V. digitalis palmaris: 36,4 l/h (Kendrick 1971a) |
| nach i.m. 7 mg/kg: 80 ± 7 ml/h/kg (Brown 1986a) |
| nach i.m. 7 mg/kg Amikacinsulfat: 80 ± 6,6 ml/h/kg (Brown 1984a) |
Fohlen: | nach 6,6 mg/kg Amikacinsulfat: 2,17 ± 0,12 ml/kg/min (Wichtel 1992a) |
Pony: | nach i.v. 6 mg/kg: 82,4 ml/h/kg (Horspool 1994a) |
Ponyfohlen: | nach i.m. 7 mg/kg: 133 ± 8 ml/h/kg (Brown 1986a) |
Esel: | nach i.v. 6 mg/kg: 58,0 ml/h/kg (Horspool 1994a) |
|
Kalb: | nach i.v. 5 mg/kg: 0,6 ± 0,1 ml/min●kg (Errecalde 2001a) |
| nach i.m. 5 mg/kg: 0,56 ± 0,17 ml/min●kg (Errecalde 2001a) |
| nach i.v. 7,5 mg/kg: 1,5 ± 0,2 ml/min/kg (Carli 1990a) |
| nach i.v. 5 mg/kg über 30 min einmalig: 430 ± 103 ml/min (Luderer 1982a) |
| nach i.v. 5 mg/kg über 30 min alle 8 h über 4 Tage: 358 ± 31 ml/min (Luderer 1982a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 0,09 ± 0,002 l/kg/h (Saini 1998a) |
| nach i.v. 10 mg/kg: 3,22 ± 0,44 ml/min/kg (Riviere 1995b) |
|
Schaf: | nach i.v. 7,5 mg/kg: 0,7 ± 0,06 ml/min/kg (Carli 1990a) |
|
Ziege: | nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 2,16 ± 0,25 ml/min●kg (Uppal 1997a) |
| nach s.c. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 2,11 ± 0,14 ml/min●kg (Uppal 1997a) |
| nach i.v. 7,5 mg/kg Amikacinsulfat: 0,054 ± 0,006 l/h/kg (Abo el-Sooud 1999a) |
|
Kaninchen: | nach i.v. 6 mg/kg alle 12 h: 102,89 ml/h (el-Massry 1996a) |
|
Dromedar: | nach i.v. 3,75 mg/kg Amikacinsulfat: 1,02 ml/min/kg (Wasfi 1999a) |
|
Huhn: | nach i.v. 10 mg/kg: 0,109 ± 0,017 l/h/kg (el-Gammal 1992a) |
Emu: | nach i.v. 7,2 ± 0,12 mg/kg: 0,03 ± 0,01 l/h/kg (Helmick 1997a) |
Afrik. Graupapagei: | nach i.v. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 188 ml/h/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 142 ml/h/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.v. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 229 ml/h/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 5 mg/kg Amikacinsulfat: 191 ml/h/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 10 mg/kg Amikacinsulfat: 232 ml/h/kg (Gronwald 1989a) |
| nach i.m. 20 mg/kg Amikacinsulfat: 217 ml/h/kg (Gronwald 1989a) |
|
Gophernatter: | nach i.m. 5 mg/kg, bei 25°C: 2,80 ± 0,29 ml/h●kg (Mader 1985a) |
| nach i.m. 5 mg/kg, bei 37°C: 5,83 ± 1,60 ml/h●kg (Mader 1985a) |
|
Gopherschildkröte: | nach i.m. 5 mg/kg, bei 20°C: 5,27 ml/min/kg (Caligiuri 1990a) |
| nach i.m. 5 mg/kg, bei 30°C: 10,65 ml/min/kg (Caligiuri 1990a) |