mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Akute Toxizität

Bei Überdosierung treten in erster Linie die pharmakologischen Effekte verstärkt auf:
-Hypotension (Plumb 1999a)
-Bradykardie (Plumb 1999a)
-Bronchospasmus (Plumb 1999a)
-Herzinsuffizienz (Plumb 1999a)
-Hypoglykämie (Plumb 1999a)
 

LD50

Ratte, männlich:p.o. 3090 mg/kg, Metoprololtartrat (Windholz 1983a)
i.v. ca. 90 mg/kg, Metoprololtartrat (Windholz 1983a)
  
Maus, weiblich:p.o. 2090 mg/kg, Metoprololtartrat (Windholz 1983a)
i.v. 118 mg/kg, Metoprololtartrat (Windholz 1983a)
 

Therapie bei Überdosierung

Erfolgte die Überdosierung durch orale Aufnahme, ist der Magen-Darm-Trakt zu entleeren und Aktivkohle zu verabreichen. EKG, Blutglucose, Kalium und, wenn möglich, auch Blutdruck sollten überwacht werden. Die Behandlung der kardiovaskulären Symptome ist rein symptomatisch und sollte aus der Verabreichung von Flüssigkeit und blutdruckerhöhenden Medikamenten bestehen. Bradykardie kann mit Atropin bzw. bei Nicht-Ansprechen darauf mit Isoproterenol behandelt werden (Plumb 1999a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.