- | Dermatomykosen, verursacht durch Trichophyton und Microsporum (Kroker 1999d; Van Hecke 1983a) |
- | Intranasal zur Behandlung der nasalen Aspergillose: scheint sehr effektiv zu sein! (Wolf 1992a; Allen 1993a; Lanthier 1991a). Der Wirkstoff wird direkt in die Nasengänge und Sini bilateral via chirurgisch implantierten fenestrierten Tubus verabreicht (Heit 1995a). Sind jedoch umliegende Strukturen betroffen (z.B. Periorbita), dann wird mit der topischen Verabreichung kein Erfolg erzielt. In diesem Fall sollte zusätzlich eine systemische antifungale Therapie z.B. mit Fluconazol oder Ketoconazol in Betracht gezogen werden (Heit 1995a). |
- | Der Wirkstoff wird meist zusätzlich zu einer Rhinotomie/Turbinektomie eingesetzt (Lanthier 1991a). |
- | Mit der topischen Enilconazolbehandlung sind hohe Erfolgsraten mit oder ohne zusätzliche parenterale Ketoconazolverabreichung beschrieben (Lanthier 1991a) |
- | Dermatomykosen, verursacht durch Trichophyton und Microsporum (Kroker 1999d; Heit 1995a; Van Hecke 1983a) |
- | Dermatomykosen, verursacht durch Trichophyton und Microsporum (Kroker 1999d; Van Hecke 1983a) |
- | Luftsackaspergillose: Obwohl der Einsatz für diesen Gebrauch nicht geprüft ist, wird Enilconazol in mehreren Ländern dafür verwendet (Heit 1995a). |
- | Breitspektrumantimykotikum zur äusseren Behandlung von Hautpilzerkrankungen (Schall 2005a; Wijnbergen 2005a; Fehr 2005a; Mormann-Roest 2005a; Schweigart 1995a) |
- | Mykosen des Atmungstraktes (Krautwald-Junghans M- 1992a), wie Aspergillus spp. (Heidenreich 1996a), Mucor spp. und Penicillium spp. (Kaleta 1999a) |
- | Desinfektionsmittel für Brutapparaturen (Heidenreich 1996a) |
- | Breitspektrumantimykotikum zu äusseren Behandlung von Hautpilzerkrankungen (Zwart 2005c) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.